Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stand der Technik war auch mal, einen Eisenring um die Holzfelge zu legen. Bei Schritttempo als Anhaltehilfe geht ein Rücktritt schon ok. Im Renntempo wil ich auf soetwas nicht angewiesen sein.Hast Du recht - wobei ich mir die erstaunten Gesichter bei der Eroica gut vorstellen kann wenn ich da mit einem Bianchi aus 1987 auftauche - und hinten eingespeicht ein Dreigang mit aufgesteckten Doppelritzel...
An meinem Canasso hat's durchaus gepasst, war auf jeden Fall zumindest originell, hat allerdings klaglos funktioniert:
Anhang anzeigen 1217844
Zudem wird dem geneigten Betrachter auffallen dass neben den drei Schalthebeln auch drei Bremsen an Bord waren.
@Bianchi-Hilde : Was, bitte schön, spricht gegen den Rücktritt? War über sehr lange Zeit immerhin Stand der Technik. Meine ältesten Rücktritte stammen aus irgend was um 1900 und funktionieren immer noch klaglos - bei einem echten Minimum an Wartungsaufwand.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich musste als Kind immer das Hinterrad umdrehen, wenn es den Mountain zur Schule hochging.Als Schüler bin ich damit groß geworden.
Ein Rixe Tourenrad (Bielefeld) mit Torpedo 3-Gang. Mit dem habe ich täglich im Sommer wie Winter gut 5 Jahre lang den Weg zum Training (Schwimmen) abgerissen. Das waren dann überschlagen 30TKM plus Weg zur Schule und alles, was ein Schüler sonst so macht.
Da war praktisch nichts defekt. Schaltkettchen etwa eine Hand voll. Ansonsten mehrere Innenlager und sonst nur Reifen.
Das ließ sich aus 30km/h gut bremsen. Das mit dem Punkt, an dem die Bremse blockiert, lernt man.
Das Prinzip ließ sich mit der Vespa später gut übernehmen. Bremswirkung vorn nicht vorhanden.
Renntempo ganz sicher nicht.
Thompson Innenlager mit Keilbefestigung...Ich musste als Kind immer das Hinterrad umdrehen, wenn es den Mountain zur Schule hochging.
Außer einigen durchgelaufenen Konen und den 6 gebrochenen Kurbelarmen, hab ich nur gelegentlich den Vorbau abgerissen. Was man als Kind halt so macht.
Ne mal ehrlich. Die Aluschleudern meiner Kindheit waren allesamt handfeste Rennmaschinen unter den Kinderbeinen. Ich würde sie meinen Kindern trotzdem nicht zumuten.
Stand der Technik war auch mal tonnenschwere Teile auf Kufen von A nach B zu bekommen - nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.Stand der Technik war auch mal, einen Eisenring um die Holzfelge zu legen. Bei Schritttempo als Anhaltehilfe geht ein Rücktritt schon ok. Im Renntempo wil ich auf soetwas nicht angewiesen sein.
Thema Rücktrittbremse:Stand der Technik war auch mal tonnenschwere Teile auf Kufen von A nach B zu bekommen - nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Und Rücktrittnaben waren tatsächlich mal auch im Rennbetrieb verwendet - ist aber schon "ein paar" Tage her.
Und ja, bei flotter Bergabfahrt kann das Teil schon ordentlich warm werden, bis hin zum Qualmen, aber genau dafür gab's bei den guten alten Naben ja auch den Ölnippel bei der Bremse um bei Bedarf ein paar Tropfen nachzufüllen. Alleine nur auf den Rücktritt mag ich mich aber auch nicht mehr verlassen, da gebe ich Dir recht.
Ansonst haben mich einige Rücktrittnaben auf vielen Fahrten durch ganz Ösiland über etliche 10tkm gut und zuverlässig begleitet. Ölkännchen immer dabei...
Nur mal so am Rande angemerkt.
Gruß aus dem Wein/4, André.
was ist eigentlich der Unterschied zwischen den SR und den NR Bremsen, optisch finde ich keine, oder? Die Einführhilfen haben keine Kunststoffummantelung...Campagnolo NR Bremsen
Mutterbefestigung
Rost am vorderen Hebel und O Ringe fehlen, sonst ganz gut.
75.- inkl Versand
Reserviert
Anhang anzeigen 1218302Anhang anzeigen 1218303Anhang anzeigen 1218304Anhang anzeigen 1218305Anhang anzeigen 1218306Anhang anzeigen 1218307Anhang anzeigen 1218308
Sag mal - das ist doch eine Stempelbremse vorne, richtig? Auch bekannt als Gestängeklotzbremse - und da ist das Funktionsprinzip wohl selbsterklärend. Wie also funktioniert Deine Bremse? Irgend wo eine Rückstellfeder drinnen?Thema Rücktrittbremse:
Hier wars noch ok (l´Eroica 2010:
Anhang anzeigen 1218467
Nach der Abfahrt in Volpaia, alles Öl verdampft
Anhang anzeigen 1218468
Aber da gibt es in Italien ja leicht Ersatz:
Anhang anzeigen 1218469
Hallo André, leider kann ich dir dazu nichts sagen. Das war nicht mein Rad, hab das nur bei der letzen Labe fotografiert, nachdem er mich am Anstieg vorher, wo ich mich mit 28/28 hochgequält habe, locker überholt hat.Sag mal - das ist doch eine Stempelbremse vorne, richtig? Auch bekannt als Gestängeklotzbremse - und da ist das Funktionsprinzip wohl selbsterklärend. Wie also funktioniert Deine Bremse? Irgend wo eine Rückstellfeder drinnen?
Wofür der zweite Bremshebel? Optik?
Die Felgen scheinen Wulstfelgen zu sein - wo hast Du die Mäntel her? Kenne ich nur in schwarz, alternativ schwarz, zur Not auch schwarz.
Übrigens gab's mal Tauschbremszylinder in Zehntel-mm Abstufungen zum Wechseln wenn's runter gefahren waren. Wir hatten im Radladen zwei Laden voll nur mit Zylindern in beinahe unzähligen Abstufungen.
Zwei kleine Hakenschlüssel - schon war die Nabe geöffnet. Genial einfach, einfach genial.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Der Unterschied liegt (bis auf die letzte Generation mit den Alubremsklotzhaltern) nur in den Bremshebeln (SR gelocht, Record ungelocht).was ist eigentlich der Unterschied zwischen den SR und den NR Bremsen, optisch finde ich keine, oder? Die Einführhilfen haben keine Kunststoffummantelung...
Die kleben förmlich am Asphaltdie letzte Generation