• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beurteilung eines Gabelschafts

jason_si12

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2017
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

im Zuge einer Suche nach der Quelle von Knackgeräuschen bei einem Cannondale SuperSix Evo habe ich mich nach dem Tretlager nun u.a. dem Steuersatz zugewendet. Dazu habe ich einmal die Gabel komplett ausgebaut um alles begutachten bzw. reinigen zu können. Mir ist dabei aufgefallen, dass der Gabelschaft aus Carbon unten etwas seltsam aussieht.

Sind das eurer Meinung nach normale Falten im Carbongewebe, auch weil an der Stelle ev. verschiedene Carbonteile zusammengefügt worden sind, oder stimmt dort etwas nicht?

Ausserdem bin ich mir nicht mehr ganz sicher, wo ein kleiner Kunststoffring hingehört. Dieser ist in keinem Manual bzw. keiner Technikzeichung von Cannondale explizit zu finden. In einem Video bei YouTube habe ich dann einen ähnlichen Ring gesehen. Ist dieser, wie auf dem letzten Bild zu sehen, unter dem unteren Lager als Dichtung o.Ä. an der richtigen Position?

Vielen Dank euch!
 

Anhänge

  • IMG_0874.jpg
    IMG_0874.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 97
  • IMG_0875.jpg
    IMG_0875.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 102
  • IMG_0878.jpg
    IMG_0878.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 104
  • IMG_0881.jpg
    IMG_0881.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja aus, als ob jemand nach dem Motto "was nicht passt, wird passend gemacht", den Gabelschaft mit einer groben Feile zurechtgeraspelt hat.
Kann sein, dass das bei Cannondale so richtig ist, ich kenne das von allen anderen Gabeln, die ich in der Hand hatte, anders.

Das Bild 881 zeigt doch nicht etwa den Montagezustand, in dem das Rad gefahren wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild 881 zeigt doch nicht etwa den Montagezustand, in dem das Rad gefahren wurde?
Doch. Wieso, stimmt was nicht?

Kleiner Spass ;), natürlich nicht, habe nochmal den Vorbau und den Expander gelöst und die Gabel ein Stück nach unten herausgezogen um das Bild zu machen. Und der Bolzen der VR-Bremse ist auch noch nicht wieder angezogen.
 
Doch. Wieso, stimmt was nicht?

Kleiner Spass ;), natürlich nicht, habe nochmal den Vorbau und den Expander gelöst und die Gabel ein Stück nach unten herausgezogen um das Bild zu machen. Und der Bolzen der VR-Bremse ist auch noch nicht wieder angezogen.
Sind da lose Fasern? Es kann auch eine Fehlstelle sein, an die kein Harz gekommen ist bzw. eine Falte, die beim Laminieren entstanden ist.
 
Sieht irgendwie nicht toll aus......hält wohl aber !
Mal so nebenbei bemerkt - da ist sie die viel gepriesene Qualitätskontrolle der Markenhersteller. Bei einem China Direkt Import wären jetzt wohl ganz andere Beiträge zu lesen.....
 
Sind da lose Fasern? Es kann auch eine Fehlstelle sein, an die kein Harz gekommen ist bzw. eine Falte, die beim Laminieren entstanden ist.
Nein, es fühlt sich schon so an als sei eine gewisse Schicht Harz über diesen seltsamen Stellen.

Sieht irgendwie nicht toll aus......hält wohl aber !
Das ist es. Schön aussehen muss es an der Stelle nicht zwingend, Instabilität wäre natürlich schei...
 
Sieht für mich normal aus. Man sieht es schlecht aber es sieht so aus, als ob da überall Klarlack drauf ist. Somit alles ok.
Aber wenn Du das Lager fettfrei in die Lagerschale steckst, dann wundert mich nicht, dass es knackt. Lager/Lagerschale werden grundsätzlich gefettet. Das obere auch.

Ist der "Kunststoffring" aus Gummi oder aus Plastik?
 
Sieht für mich normal aus. Man sieht es schlecht aber es sieht so aus, als ob da überall Klarlack drauf ist. Somit alles ok.
Aber wenn Du das Lager fettfrei in die Lagerschale steckst, dann wundert mich nicht, dass es knackt. Lager/Lagerschale werden grundsätzlich gefettet. Das obere auch.

Ist der "Kunststoffring" aus Gummi oder aus Plastik?
Harz, nicht Klarlack.^^
Mit Klarlack laminieren wäre bestimmt auch mal ein Ansatz. :-P

Die Strukturen sehen halt immer sehr 3-Dimensional aus, sind halt die Eigenschaft von laminierten Fasern.
 
Aber wenn Du das Lager fettfrei in die Lagerschale steckst, dann wundert mich nicht, dass es knackt. Lager/Lagerschale werden grundsätzlich gefettet. Das obere auch.
Innen, also da, wo das Lager auf dem auf den Carbonschaft aufgeschlagenen Alukonus sitzt, habe ich gefettet. Außen sitzt das Lager ja im Lenkkopf aus Carbon. Dachte eigentlich, wenn eine der Kontaktflächen aus Carbon besteht, sollte da kein Fett hin...

Ist der "Kunststoffring" aus Gummi oder aus Plastik?
Der Ring ist aus einem sehr weichen Plastik, kein Gummi. Auf der einen Seite ist er plan, auf der anderen ist der Rand leicht erhöht.
 
Hast Recht. Wird bestimmt nicht noch mit Klarlack überzogen sein am Gabelschaft.

@jason_si12 : Alle Kontaktflächen wie Gabelkonus, Lagersitz, etc. fetten. Ich fette das Lager rundum. Fett macht dem Carbon nix.
Dem Carbon nicht, ist reiner Kohlenstoff, dem Harzsystem aber ggf.. Daher ist so eine Aussage mit Vorsicht zu genießen. Das Harz ist und bleibt ein Polymer und für diese gibt es Beständigkeitstabellen, so wie es diese für andere Werkstoffe auch gibt, sofern es nicht bereits im Materialdatenblatt steht, wobei die Beständigkeit von beständig, über teilbeständig bis hin zu nicht beständig reicht.
 
Ich bezweifele, dass Mehrzweckfett/Galli hier irgendwas machen. Meinen Rädern ist es zumindest egal. Carbon Montagepaste ist ja auch nichts anderes.

Wurde aber schonmal diskutiert: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/lenkkopflager-fetten.117263/

Fett um die Lager hat ja auch den großen Voteil, dass Wasser nicht so schnell eindringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mich mal interessiert, also habe ich gegeoogelt.

EDIT: Ich korrigiere das mal, bevor da noch jemand drauf reinfällt. Danke @Reiner_2 !

Quelle

Beständigkeit: Für die chemische Beständigkeit sind neben dem Harzsystem der Härtertyp, sowie der Aufbau des Werkstoffs und die Füllstoffe maßgebend. Wichtig ist eine geschlossene Harzschicht an der Oberfläche.

Beständig gegen (Auswahl): Verdünnte Säuren und Laugen; Chlorkohlenwasserstoffe; Toluol; Alkohol; Benzin, Benzol, Mineralöle, Fette. Bei cycloaliphatischen Harzen gute Witterungs- und UV-Beständigkeit.

Bedingt beständig
gegen heißes Wasser.

Formmassen beständig gegen:
Kochwasser, starke Laugen, Alkohol, Ester, Ether, Toluol, Benzin, Benzol, Mineralöl, Fette.

Definitition bedint beständig (Quelle):
bedingt chemisch beständig: Der Werkstoff behält seine charakteristischen Eigenschaften (s. o.) für eine begrenzte, für den Einsatzzweck akzeptable Zeitspanne oder innerhalb spezieller Grenzen der Einsatzbedingungen bei.

Ich behaupte, dass die Carbon Montagepasten ebenfalls Fett mit Granulat sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Dich von der schlampigen Formatierung in dem verlinkten Text irre führen lassen. So wird es deutlicher:

Beständig gegen (Auswahl): ... Fette.
Bedingt beständig gegen heißes Wasser.
Formmassen beständig gegen: .... Fette.

Also nach dieser Quelle in jeder Hinsicht unproblematisch und nicht nur bedingt beständig.
 
@Reiner_2 Danke Dir! Oh ja ich Dussel... :rolleyes:

Auch noch schön zu lesen ist der Beitrag von Lotz Carbon alias Mr Hyde:
Es gibt kaum was, das Carbon weniger Interessiert, als Fette oder sonstige Schmierstoffe. Die Faser ist gegen nahezu alles an Medien immun, die Matrix auch gegen zumindest alles, was im normalen Betrieb und bei üblicher Wartung an ein Fahrrad kommen könnte.

Quellen tun Kohlenstofffasern auch nicht, nur die Matrix kann Quellen, die nimmt aber auch nur Wasser auf, weil Fette einfach viel zu große Moleküle haben, um in den Duroplast reinzudiffundieren. Abgesehen davon ist Auch das Quellen durch Feuchteeinwirkung insgesamt eher positiv.

Leider funktionier der Blog nicht mehr.

EDIT: Hab doch noch was gefunden....zu Wasser:
http://www.speedwareblog.de/allgemein/lotz-carbon-wasser-und-carbon.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück