• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bei Kälte, höherer Puls

Spilotes

Neuer Benutzer
Registriert
16 September 2007
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich fahre jetzt seit 4 Monaten Rad 2000Km, davon 2 Monate mit einem Rennrad ca. 1200 KM.

Ich habe nun das Gefühl das bei Kälte, letzte Tage ca. 4 C, mein Puls höher ist.

Ich komme bei Gegenwind höchstens nur noch auf 22 Km/h , bei einem Puls von 160 mit einer Trittfrequenz von ca. 90. Mein Maxpuls ist 178.

Ohne Gegenwind, bei ca. 28 Km/h, Puls 164. Ich meine ich hätte vorher, bei Temperaturen von 14-20 C, bestimmt 10 Schläge niedriger bei einer etwas höheren Geschwindigkeit.

Meine Frage ist nun, liegt das an der Kälte, oder habe ich falsch trainiert.

Mfg.

Stefan
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

es ist anstrengender bei Kälte, weil der Körper um sich warm zu halten engerie vebraucht. mal so einfach wie möglich erklärt....
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Wurd hier auch schon viel diskotiert, nich ob es so ist, sonder warum genau ...
Aber is im Winte rhalt so, ich denke das leutet ein, das der körper bei kälte in einer dicken jacke nicht die volle leistung in Vorschub umsetzen kann ?!
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

also ich seh das ganz anders. Werd mich schon täuschen, aber bei mir ists wenigstens umgekehrt... wenns nicht gerade Minusgrade sind hab ich z. B. bei 5 grad einen niedrigeren Belastungspuls als bei 20-30... Manch einer empfiehlt ja sogar ein "Vorkälten" statt "Aufwärmen" :-)

Könnte ja daran liegen, dass du nicht gut ausgeruht bist oder einen "stillen" Infekt hast. Nach 2000 km kannst du deinen Körper (falls nicht vorher schon Ausdauersport!) noch nicht gut genug einschätzen denk ich mal...
LG
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

also ich seh das ganz anders. Werd mich schon täuschen, aber bei mir ists wenigstens umgekehrt... wenns nicht gerade Minusgrade sind hab ich z. B. bei 5 grad einen niedrigeren Belastungspuls als bei 20-30... Manch einer empfiehlt ja sogar ein "Vorkälten" statt "Aufwärmen" :-)

Könnte ja daran liegen, dass du nicht gut ausgeruht bist oder einen "stillen" Infekt hast. Nach 2000 km kannst du deinen Körper (falls nicht vorher schon Ausdauersport!) noch nicht gut genug einschätzen denk ich mal...
LG

Hallo, mir geht es genauso wie achilles. Ich hab allerdings erst ca. 4000km in den Beinen seit Juli. Seit es so richtig kalt ist, fahre ich im Schnitt 1/2 - 1 km/h schneller bei gleichem Puls. Und wenn es dann abends/nachts richtig arschkalt wird, dann fahr ich gleich noch schneller.

Bzw. anders rum, mein Puls sinkt bei gleicher Belastung, wenn es kälter wird. Macht für mich auch mehr Sinn, da bei höheren Temperaturen der Körper / das Herz doch mehr arbeiten muss, um "die Kühlung" aufrecht zu erhalten. Oder den Durchfluss. Hrmpf, naja.

Ist ja bei Verbrennungsmotoren auch so, dass die mehr Leistung haben, wenn es kälter ist - aus thermodynamischen Gründen wird die nutzbare Energie besser. Vielleicht ist das auch beim menschlichen Körper so??.. Naja, wohl eher nicht!..

Jedenfalls scheine ich bei Kälte etwas leistungsfähiger zu sein.. und ich denke, dass könnte man mit entsprechendem Wissen auch wissenschaftlich korrekt begründen - der Einfluss der Temperatur auf die Herzfrequenz wird ja beispielsweise auch sehr oft angesprochen.

Also, wer möchte? :D
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Im Winter kommen doch auch noch andere Faktoren zum Tragen.
Man hat wesentlich mehr an!
Dadurch erhöht sich der CW-Wert. Und mit langen Hosen oder Beinlingen muß man auch gewisse Reibungskräfte überwinden.
Nicht zuletzt ist kalte Luft auch dichter und somit schwerer zu durchdringen.
Einzeln betrachtet macht das sicher nicht viel aus, in der Summe aber denke ich dann schon ein paar Prozent.

Zur Temperatur: Ich denke mal jeder Körper hat eine für sich optimale Temperatur bei der er die optimale Leistung bringen kann. Die dürfte bei vielen irgendwo um die 15° liegen. Ist es kälter braucht der Körper Energie zum Wärmen, ist es heißer braucht er Energie zum Kühlen. Folglich sinkt die Leistung.

Gruß
Alex
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Hallo, mir geht es genauso wie achilles. Ich hab allerdings erst ca. 4000km in den Beinen seit Juli. Seit es so richtig kalt ist, fahre ich im Schnitt 1/2 - 1 km/h schneller bei gleichem Puls. Und wenn es dann abends/nachts richtig arschkalt wird, dann fahr ich gleich noch schneller.

Bzw. anders rum, mein Puls sinkt bei gleicher Belastung, wenn es kälter wird. Macht für mich auch mehr Sinn, da bei höheren Temperaturen der Körper / das Herz doch mehr arbeiten muss, um "die Kühlung" aufrecht zu erhalten. Oder den Durchfluss. Hrmpf, naja.

Ist ja bei Verbrennungsmotoren auch so, dass die mehr Leistung haben, wenn es kälter ist - aus thermodynamischen Gründen wird die nutzbare Energie besser. Vielleicht ist das auch beim menschlichen Körper so??.. Naja, wohl eher nicht!..

Hi,
ich hab mich im Rahmen meines Examens mit dem Thema auseinandergesetzt. Der Grundgedanke wurde hier ja schon angesprochen (durch externe Kühlung den Energiebedarf für thermoregulatorische Prozesse senken). Diverse Studien zeigen positive Ansätze dazu, allerdings gibt es Probleme bei der Praktikabilität (wer hat schon ne Kältekammer dabei?), auch die Art der Anwendung ist noch näher zu untersuchen.

Wiki
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Also die Mehrheit der RR-Fahrer kriecht im Winter durch die Landschaft.

Mir geht es auch so. Ich kann auch keinen hohen Puls bei Kälte fahren, weil es viel anstrengender für mich ist und ich dann schwitze was bei mir zu Unterkühlung führt. Und ab dem Punkt wo mir kalt ist sackt meine Leistung auf Rentnerniveau.

Dafür kann ich auch bei 35° Hitze schnell fahren. Der Windwiderstand der Klamotten und deren Widerstand beim Bewegen ist sicher nicht zu unterschätzen, gerade wenn es so fies von Nord-Ost pfeift wie gerade. Zudem rollen Rennreifen bei Kälte auch etwas schlechter und und und. Da kommen viele kleine Faktoren zusammen.

Am Freitag bin ich mit engem langen Trikot bei 8° noch nen Schnitt von 31 gefahren, gestern mit recht weiter Jacke nur noch 29er Schnitt. Temperatur und Wind waren fast gleich.
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Also die Mehrheit der RR-Fahrer kriecht im Winter durch die Landschaft.

Mir geht es auch so. Ich kann auch keinen hohen Puls bei Kälte fahren, weil es viel anstrengender für mich ist und ich dann schwitze was bei mir zu Unterkühlung führt. Und ab dem Punkt wo mir kalt ist sackt meine Leistung auf Rentnerniveau.

Geht mir genau so, hinzu kommt bei mir noch das ich die Kalte Luft beim Atmen nicht so gut vertrage wenn es richtig knackig kalt ist und ich einen hohen Puls fahren soll. Hab mal irgendwo gelese das es für die Atemwege/Bronchen auch nicht so gut sein soll.
Hab im Winter bei gleicher Leistung aber auch einen höheren Puls als im Sommer und bin dadurch auch viel langsamer unterwegs.Beobachte dies jeden Winter und es war noch nie anders so lange ich Rad fahre.
Wieso bei anderen der Puls sinkt bei Kälte... keine Ahnung,vielleicht bin ich eine medizinische Ausnahme. :rolleyes:
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

also gestern morgen...20 km zur arbeit, -2 grad.alles gefroren rundherum.

puls(wie immer wenns kalt ist) ca5-8 schläge unterm schnitt bei gleicher tf und speed.

mir macht die kälte nix aus.
einfach das gescht voller vaseline o.ä. schmieren und rauf auf den bock !
pulsmäßig tut mir die kälte gut !
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Also die Mehrheit der RR-Fahrer kriecht im Winter durch die Landschaft.
.

das liegt sicher auch an den trainingsinhalten. im winter wird eben grundlage trainiert. also langsam und laaaaaange gefahren....
eine kausalität zurück zu führen auf die temperatur ist mehr als....fragwürdig!

@spilotes
mit 4000 km in den beinen würde ich mir erst einmal keine gedanken um die geschwindikeit machen. am besten im winter tacho abkleben und nur nach puls fahren. dein puls von 160 (bei HFmax 178) ist sowieso viel zu hoch!
grüße
robin
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Hallo Fun4Robin,

das liegt sicher auch an den trainingsinhalten. im winter wird eben grundlage trainiert. also langsam und laaaaaange gefahren....
eine kausalität zurück zu führen auf die temperatur ist mehr als....fragwürdig!

@spilotes
mit 4000 km in den beinen würde ich mir erst einmal keine gedanken um die geschwindikeit machen. am besten im winter tacho abkleben und nur nach puls fahren. dein puls von 160 (bei HFmax 178) ist sowieso viel zu hoch!
grüße
robin

ich versuche nun einen Durchschnittspuls von 145 über 40 Km zu halten. Ist das immer noch zu Hoch?

Bei dem Puls schaue ich bei Gegenwind schon ängstlich über die Schulter, damit ich nicht von einem Cityrad überholt werde. :-)

Mfg.

Stefan
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

das liegt sicher auch an den trainingsinhalten. im winter wird eben grundlage trainiert. also langsam und laaaaaange gefahren....
eine kausalität zurück zu führen auf die temperatur ist mehr als....fragwürdig!

Also nochmal ganz langsam für dich ;) -> Kausalität Winter und Langsamheit ist bedingt durch:

- Mehrarbeit des Körpers um Temperatur aufrecht zu erhalten (auch durch verstärkten Wind Chill Faktor)
- Mehr Windwiderstand der Kleidung
- Mehr Reibungswiderstand der Kleidung beim kurbeln
- schlechterer Rollwiderstand von Reifen bei Kälte
- Mehr Gewicht an Rad und Körper (Winterkleidung mit mehreren Schichten, Überschuhe, Licht etc.)
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Hallo Fun4Robin,



ich versuche nun einen Durchschnittspuls von 145 über 40 Km zu halten. Ist das immer noch zu Hoch?

Bei dem Puls schaue ich bei Gegenwind schon ängstlich über die Schulter, damit ich nicht von einem Cityrad überholt werde. :-)

Mfg.

Stefan

Schau dazu einfach mal in die diversen Threads zum Thema Training und konkret GA1. Typischerweise - aber da gehen die Meinungen im Detail auseinander - ist der Bereich von 65-75% der GA1-Bereich.
Bei Dir also ca. 115 - 135 Schläge. Mit 145 bist Du deutlich zu schnell für GA1. Man kann im Winter natürlich auch GA2 oder irgendwas trainieren ... macht aber recht wenig Sinn.
Irgebndwann muss man ja die Grundlage trainieren - und die meisten Radler machen das in Winter.

Und von einem Citybike überholt zu werden? Na und? Auch dazu gibt es ganze Threads ("Disziplin bei GA1" und so weiter)
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Also nochmal ganz langsam für dich ;) -> Kausalität Winter und Langsamheit ist bedingt durch:

- Mehrarbeit des Körpers um Temperatur aufrecht zu erhalten (auch durch verstärkten Wind Chill Faktor)
- Mehr Windwiderstand der Kleidung
- Mehr Reibungswiderstand der Kleidung beim kurbeln
- schlechterer Rollwiderstand von Reifen bei Kälte
- Mehr Gewicht an Rad und Körper (Winterkleidung mit mehreren Schichten, Überschuhe, Licht etc.)

:mad: glaubst du wirklich ich hätte eure argumente nicht verstanden?:mad:
jetz noch einmal für dich: die argumentation "im winter fahren alle langsam...deswegen ist bei kälte der puls höher" ist totaler schwachsinn. alle eure sonstigen argumente in ehren (obwohl ich nur die zusätzliche energiebereitstellung des körpers zur temperaturerhaltung gelten lasse :aetsch: . alles andere ist eher zu vernachlässigen). darum ging es mir aber auch nicht. radfahrer fahren im winter aus anderen gründen langsam. und das ist eben der jahreszeitlich bedingte trainingsinhalt!!!
grüße
robin
 
AW: Bei Kälte, höherer Puls

Hallo Fun4Robin,



ich versuche nun einen Durchschnittspuls von 145 über 40 Km zu halten. Ist das immer noch zu Hoch?

Bei dem Puls schaue ich bei Gegenwind schon ängstlich über die Schulter, damit ich nicht von einem Cityrad überholt werde. :-)

Mfg.

Stefan


kann mich bergabkönig nur voll anschließen. viel zu schnell :eek:
man muss schon ein wenig selbstbewusstsein mitbringen um mit dem rennrad langsam zu fahren. aber nur so wirst du auf dauer schneller!
 
Zurück