• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ARD zeigt 2015 wieder die Tour

Anzeige

Re: ARD zeigt 2015 wieder die Tour
Hoffe nur dass alle hier schön bei Eurosport und NUR bei Eurosport bleiben. ARD/ZDF dürfen gerne weiterhin Sportevents aus Ländern übertragen in denen die Menschenrechte mit Füßen getreten werden ......
 
Wie genau trägt die ARD denn damit zur Grundversorgung bei? Eurosport macht das doch schon ganz gut. Gibt es so viele in der BRD, die kein Eurosport empfangen können?
 
Wieso Grundversorgung? Das ist doch die Aufgabe von Aldi und Lidl. Für die ARD gilt das (§ 11 Rundfunkstaatsvertrag):

Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben in ihren Angeboten einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sie sollen hierdurch die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern fördern. Ihre Angebote haben der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten. Auch Unterhaltung soll einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entsprechen.

Damit bleibt nur noch die Frage, ob die TdF unter Information, Unterhaltung oder gar Bildung einzusortieren ist.:D

Aber in jedem Fall fördert es die europäische Integration und dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und das sogar für läppische 5 Gebührenmillionen pro Jahr.
:idee:
 
Wieso Grundversorgung? Das ist doch die Aufgabe von Aldi und Lidl. Für die ARD gilt das (§ 11 Rundfunkstaatsvertrag):

Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben in ihren Angeboten einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sie sollen hierdurch die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern fördern. Ihre Angebote haben der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten. Auch Unterhaltung soll einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entsprechen.

Damit bleibt nur noch die Frage, ob die TdF unter Information, Unterhaltung oder gar Bildung einzusortieren ist.:D

Aber in jedem Fall fördert es die europäische Integration und dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und das sogar für läppische 5 Gebührenmillionen pro Jahr.
:idee:

Ich habe das mal in die Realität übersetzt:

Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses der öffentlichen Meinungsbildung durch betreutes Denken die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft vorzugeben. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben in ihren Angeboten einen regierungskonformen Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sie sollen hierdurch die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern in eng gesteckten Grenzen ermöglichen. Ihre Angebote haben der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Um "marktgerechte" Vergütung der Dampfplauderer vom Typ Schwiegermutters Liebling sicher zu stellen, erfüllen auch pseudo-intellektuelle Angebote diesen Tatbestand mehr als hinreichend. Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten. Dem Pöbel was zum jubeln zu geben soll dem öffentlich-rechtlichen panem et circenses Bedürfnis entsprechen.


Und der letzte Satz ist damit entscheidend. Nach Analyse des Jubelpotenzials der TDF-Siege deutscher Fahrer in 2014 war es wichtig, diese positiv behafteten Erlebnisse zukünftig wieder mit dem öffentlich-rechtlichen Senderkonglomerat zu verknüpfen, um damit den Mangel an Existenzberechtigung im Nachrichten- und Dokumentationsbereich in der öffentlichen Wahrnehmung auszugleichen.

Womit ich beim Kern meiner Schimpftirade bin. Wenn die öffentlich-rechtlichen im Bereich Information und Bildung sauber arbeiten würden, dann könnten die von mir aus drei Curling-Sender betreiben und als Teilhaber einer Pharmafirma die Bundesliga mit Epo-Derivaten rundum versorgen, und es wäre mir egal.
 
Wenn die öffentlich-rechtlichen im Bereich Information und Bildung sauber arbeiten würden, .....
Schaffen/können/wollen sie schon lange nicht mehr. Hab' das mal live miterlebt. Da wurde Ihnen im Rahmen einer Informationsveranstaltung ein "handout" mit den zusammengefassten Fakten ausgehändigt - in den Nachrichten waren sie dann nicht in der Lage die Namen richtig zu nennen und waren schon garnicht in der Lage die , nicht weiter schwierigen, Zusammenhänge richtig wiederzugeben.......einfach NUR peinlich !
 
Da kotzen sich aber die bekennenden Freunde gegen den Niedergang des Profiradsports mal wieder richtig aus.

Weiter so! :daumen:
 
Ich finde hier ist zuviel Zynismus am werkeln. Fakt ist nunmal, dass durch die Doperei die Quoten so gesunken sind, dass die ÖR ihre Berichterstattung eingestellt haben, was dann natürlich noch zu weiter sinkendem Interesse am Radsport geführt hat. Deswegen finde ich den Wiedereinstieg super, und sei es nur um den Radsport allgemein in Deutschland (Rennrad!) wieder populärer zu machen.

Kann auch verstehen, dass erst ab 16 Uhr übertragen wird (dann hoffentlich live und exklusive Vorspann), damit dürfte man dann so ~1 1/4 h vom Rennen sehen. Und seien wir mal ehrlich, bei vielen Etappen passiert das spannende erst zum Schluss und man kann interessante Momente besser in den Highlights nochmal zeigen. Natürlich gibt es aber dort auch Ausnahmen. Wer weiß, vielleicht zeigen die ÖR die Königsetappe oder andere bedeutende Etappen ja auch länger.


edit: Achja: Endlich gibts die Tour in HD! Eurosport hat ja auch die HD Variante, aber kostet was per Satellit.
 
Ist doch eine super Sache. Tour de France in HD ohne Zusatzkosten und weniger Werbung. Vor allem auf den Etappen am Wochenende waren die viele Werbeblöcke auf Eurosport ziemlich belastend.
 
Zitat aus'm Nachbarforum:D

la devinette;4842418 schrieb:
Ab 16 Uhr Übertragung heißt, erstmal 30min. Einstimmung mit Holczer und Jaksche als Äkschpädden, 30min Rennen incl. Teufelslappen, verbrauchte Körner, Sätzen wie "Sturz von Cavendish, das ist gut für Kittel" und ca. 40 Erwähnungen von Operation Puerto und Contadores Steak. Ein paar Sekunden nach dem Zieleinlauf wird dann zur Sondersendung über Spliss bei Schweinsteiger und die un-ab-seh-ba-ren Folgen für das Gemüt der Nation mit Karen Miosga geschaltet.

Nää...
 
Die sollen gefälligst für die uns zwangsweise abgepressten Gebühren vernünftige(oder das was bei den ÖR dem möglichst nahekommt) Arbeit leisten.
Hat sich J. E. schon entschuldigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich Hein schon entschuldigt? Oder Jan, Rudolf oder gar Efemiano? Und die Telekom?

ach egal, das sind ja schließlich keine Pharisäer, sondern machen vernünftige von uns bezahlte und bestaunte Arbeit....




Tante Edith: Doch: Erik, der hat etwas geweint!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die ÖR sollten sich für ihren angestaubten Mist wie Wetten Dass, Tatort, drittklassige Deutsche Filmchen, Sportschau/Fußball und Politik Reportagen zu Zeiten zu denen normal sterbliche keine Zeit haben Entschuldigen.

Die ÖR Flatrate gehört schon lange neu geordnet.
 
Das Problem von ARD/ZDF war doch damals, dass sie nicht einfach nur "übertragen" haben sondern die Tour zum "Event" gepuscht haben mit Experten, Übertragung vor Ort, Land und Leute, Wissenschaft und Technik usw., um aus wirtschaftlichen Gründen nicht nur Radsportfans sondern auch viele Andere vor den Bildschirm zu bekommen, welche sich sonst gar nicht für Radsport interessieren... ähnlich wie bei den Wintersportübertragungen. Ausschließlich wegen diesen Zuschauern bekam ARD/ZDF wegen des Dopings das Schlottern.

Es ist doch klar, dass ARD/ZDF wiederum nur aus kommerziellen Gründen wieder aufspringen wollen und nicht weil sie sich in der Informationspflicht sehen (für Letzteres genügt auch ein 20 Sek. Einspieler in der Tagesschau). Dann müssen sie aber auch, genau wie alle Anderen (Organisatoren, Teams, Veranstalter, Sponsoren...), am Ende das Dilemma zum Teil mittragen und nicht so tun, als wüssten sie nicht, was da abgeht.

Fazit: Niemand, der sich für Radsport interessiert, braucht die Übertragung von ARD/ZDF. Sie sollten es bleibenlassen. Diese scheinheilige Anti-Doping-Sendung nervt einfach nur.
 
Zurück