• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ANS-Bestimmung

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.344
Reaktionspunkte
3.146
Moin,
hier geistert ab und an so eine Methode zur ANS-Bestimmung per 30min Zeitfahren und Pulsdurchschnitt über die letzten 20 Minuten rum.
Hört sich eigentlich ganz vernünftig an, so nach dem Motto, den Puls, den man nach dem Leerfahren der Kurzzeitspeicher konstant bringen kann u.s.w.

So, zur Frage:
Ich mach ab und an eine Laktatdiagnostik, allerdings auf dem Ruderergometer. Da kamen bisher immer ANS Werte von ca. 150 raus. Dabei deckt sich 4mmol mit dem Knick durchaus plausibel.
Nach allgemeiner Lehrmeinung ist ja der Puls beim Radfahren eher niedriger als beim Laufen, beim Rudern durch den Ganzkörpereinsatz eher noch höher. Danach müsste eigentlich meine ANS auf dem Rad eher bei 140 liegen.

Heute bin ich dann entgegen meiner sonstigen Gewohnheit (sollte und wurde auch nur eine kleine Runde) mal ohne Rücksicht auf Grundlagenausdauer (aber nicht bis zum Umfallen) gefahren. (je ca. 25 min An- und Abfahrt eher lässig bzw. Verkehrskompatibel, dann ca. 40 Minuten eben Stoff). Auf der freien Runde (also die 40 Minuten) lag der Puls immer zwischen 160 und 175, eher sogar über 165.

Sagt mir das jetzt irgendwas über meine optimalen Trainingsbereiche (müsste ja dann nach o.g. Test deutlich über 160 liegen statt bei den per Laktat gemessenen 150 abzgl. Ruder/Radeln-Abschlag), oder kommt so kein vernünftiges Ergebnis raus? (Evtl. weil ich immer unterhalb der "Kante" gefahren bin, und der Puls stark von der Drehzahl, nicht so sehr vom Drehmoment kommt?).

Daß ich im Moment so fett im Training stehe, daß sich meine ANS so stark verschiebt würde ich nach Trainingsumfang mal ausschliessen.
 
AW: ANS-Bestimmung

die ANS verschiebt sich nicht, aber die leistung an der IANS nimmt zu durch training.
 
AW: ANS-Bestimmung

Wenn du 40 Minuten mit 165 bpm im Schnitt fährst, dann kann die ANS sicherlich nicht bei 140 bpm liegen.

Ich bin ja ziemlicher Datenfreak, und eine Verschiebung der Schwelle habe ich auch noch nicht gemessen: Egal ob untrainiert oder trainiert, ich kann auf Dauer ca. 165 bpm halten, allerdings die Leistung bei den 165 bpm hat sich verdoppelt.
 
AW: ANS-Bestimmung

Auf der freien Runde (also die 40 Minuten) lag der Puls immer zwischen 160 und 175, eher sogar über 165.
Das lässt vermuten, dass Deine Schwelle irgendwo um die 165 Schläge/min. liegt. Klingt zumindest nicht unwahrscheinlich, selbst wenn die Pulsfrequenzen letztlich doch sehr individuell sind. Ich würde aber empfehlen diesen Zeitfahrtest noch 1-2x zu wiederholen und dabei wirklich auch einen Pulsmesser zu nutzen, der den Durchschnitt über ein Zeitintervall anzeigen kann. Manchmal wundert man sich eben doch, dass es eine Pulsabweichung gibt zwischen den Werten die man beim gelegentlichen Draufgucken abliest und denen die dann wirklich durchschnittlich herauskommen.

Daß ich im Moment so fett im Training stehe, daß sich meine ANS so stark verschiebt würde ich nach Trainingsumfang mal ausschliessen.
Nach allem was ich hier inzwischen gelesen habe sind die anaeroben Hf-Schwellen nicht nur individuell sondern auch noch sportartspezifisch verschieden. Daher dürfte sich Deine Hf bei 4 mmol aus dem Rudersport nicht zwangsläufig auf's Radfahren übertragen lassen.
 
AW: ANS-Bestimmung

die ANS verschiebt sich nicht, aber die leistung an der IANS nimmt zu durch training.
Hab ich auch so gelernt.

Ich würde aber empfehlen diesen Zeitfahrtest noch 1-2x zu wiederholen und dabei wirklich auch einen Pulsmesser zu nutzen, der den Durchschnitt über ein Zeitintervall anzeigen kann. Manchmal wundert man sich eben doch, dass es eine Pulsabweichung gibt zwischen den Werten die man beim gelegentlichen Draufgucken abliest und denen die dann wirklich durchschnittlich herauskommen.
Werd ich in jedem Fall machen, auch wenn ich bei der Fahrt, nachdem ich misstrauisch wurde mehr als gelegentlich geschaut habe.

Nach allem was ich hier inzwischen gelesen habe sind die anaeroben Hf-Schwellen nicht nur individuell sondern auch noch sportartspezifisch verschieden. Daher dürfte sich Deine Hf bei 4 mmol aus dem Rudersport nicht zwangsläufig auf's Radfahren übertragen lassen.
Genau, allerdings sollte die Ruder HF erheblich höher liegen als die radfahrspezifische.

Ich werd wohl mal noch ein paar Fahrten daraufhin zum Vergleichen machen.
Wahrscheinlich kommt dann raus, was ich eh schon weiß: mit dem Rauchen aufhören. Wenn nüchtern (also ohne Frühstückskippe) sporte ist der Puls bei subjektiv gleicher Anstrengung 10-15 Schläge unter vergleichbarer Messung mit "Pegel". :dope:
 
AW: ANS-Bestimmung

Ist das so?

Die größten Muskel sind die Beine, und die sind ja beim Rudern nicht so sehr belastet, denke ich mal.

auf dem rad ist der oberkörper aber sehr ruhig. beim rudern (bin ja kein ruderer also nur vermutung. bewegt sich der komplette bewegungsapparat. ich denke ach die hf ist beim rudern etwas höher...
 
AW: ANS-Bestimmung

Ist das so?

Die größten Muskel sind die Beine, und die sind ja beim Rudern nicht so sehr belastet, denke ich mal.
Hat sich seit der Erfindung des Rollsitzes (vor gut 100 Jahren) denn doch erheblich geändert. Auch ist die Verwechslung Paddeln/Rudern zwar beliebt aber trotzdem unverzeihlich:D
 
AW: ANS-Bestimmung

... müsste ja dann nach o.g. Test deutlich über 160 liegen statt bei den per Laktat gemessenen 150 abzgl. Ruder/Radeln-Abschlag ...
Es gibt keinen Ruder/Radeln-Abschlag, sondern lediglich einen Ruder/Radel-Aufschlag! Du wirst auf dem Rad-Ergo eine höhere Leistung halten können, als auf dem Ruder-Ergo. Dementsprechend ist auch die Herzfrequenz an der Schwelle beim Radfahren höher - und beim Laufen nochmals höher.

Grund: a) Schlagzahl (mal 2, da beidbeinig) versus Trittfrequenz und b) Beinzug ist nicht volle Lotte, das das Dein Kreuz abbrechen und die/den Riemen aus der Hand ziehen würde.
 
Zurück