• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Also doch lackieren...

AW: Also doch lackieren...

Jupp,

kann hin kommen... :o

Habe mir auch mal eine Farbe anmischen lassen. Da kam mich vor drei Jahren etwas über 15,00 €/Dose. Mit dem was man sonst noch braucht um eine brauchbare Lackierung hinzubekommen, wirft sich dann doch schnell die Frage auf, ob eine Komplettlackerung beim Lacker sogar sinnvoller wird... :ka:

gelackte Grüße

Martin
 
AW: Also doch lackieren...

RAL-Farben gibts bei ebay in der dose

von sehr billig bis etwas teurer, bsp nr 260372713411

bei farben gilt das gleiche wie bei werkzeug und essen - lieber nicht das billigste nehmen, unterschiede sind deutlich spürbar.

also mit einem ordentlichen acryllack bist du gut beraten. nitrolacke sind meist schlechterer qualität.
kunstharzlacke decken am besten und sind schön schlagzäh. aber nervig, wenn man spezialtöne bekommen möchte oder überlackieren möchte, da nicht überlackierbar mit acryllacken.
also wenns RAL sein soll, greif auch ruhig zu kunstharz. das verläuft sehr schön - sprich, die oberfläche zieht sich beim trocknen noch richtig glatt.
dafür sollte man es vor benutzung mindestens ne woche trocknen lassen. bsp ebay nr 260354763751

noch watt - es loht kein bisschen, statt 15€ für die farbe lieber 7€ auszugeben. bei den kleinen beträgen nicht knausern.
 
AW: Also doch lackieren...

ich hab kunstharz genommen, der zieht sich wirklich schön glatt. nachteil ist eben dass zwischen jedem auftrag 24h liegen müssen...#
alles was man sonst so braucht (malerkrepp, sandpapier, stahlwolle, spiritus, abdeckfolie) hatte ich eh noch zu hause, deswegen wird dieser lack schön billig:)
 
AW: Also doch lackieren...

Hallo, hab mir den Thread mit Interesse durchgelesen. Befinde mich in einer ähnlichen Situation. Hab mir vor eineinhalb Jahren auf dem Flohmarkt in Rom ein altes Fahrrad gekauft. Dürfte aus den 60ern oder 70ern sein. Läuft alles tip top, eine reine Freude damit zu fahren, nur leider ist es ziemlich angerostet. Würde daher den Rost gerne entfernen und den Lack erneuern. Da der Rost ziemlich weit verbreitet ist, muss ich wahrscheinlich den ganzen Originallack abmachen und komplett neu lackieren. Würde aber danach gerne den Originalzustand so gut es geht wieder herstellen.

Meine Fragen:
1. Original ist der Lack nicht überall am Rahmen. Kann man das wieder so machen. Rost entfernen und dann nur teilweise wieder lackieren? Rosten die nichtlackierten Bereich dann gleich wieder? Wäre es besser, diese in Silber zu lackieren?
2. Wie entfernt man eigentlich am einfachsten den Rost? Habe bisher mit Schmirgelpapier per Hand gearbeitet. Ist ziemlich anstrengend und alles bekomm ich damit auch nicht ab...
 

Anhänge

  • Rad 4.JPG
    Rad 4.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 160
AW: Also doch lackieren...

2. Wie entfernt man eigentlich am einfachsten den Rost? Habe bisher mit Schmirgelpapier per Hand gearbeitet. Ist ziemlich anstrengend und alles bekomm ich damit auch nicht ab...


Nimm die Bohrmaschine und spann vorne ne Tellerdrahtbürste rein, damit hat Rost keine Chance mehr, aber der alte Brösellack auch nicht.
Etwas schonender gehen Messingdrahtbürsten zu Werke.
 
AW: Also doch lackieren...

Messingdrahtbürsten auf Stahl sollte man lieber nicht verwenden, weil immer etwas Messing auf dem Stahl hängenbleibt. Darauf hält der Lack nicht besonders gut und/oder es sorgt auf elektrochemischem Wege für neuen Rost.
Davon abgesehen hast Du da einen ziemlich schönen Rahmen!

Ganz andere Idee: Warum nicht den kompletten Lack entfernen und einfach weglassen?
Den Rahmen anschließend ein paar Wochen in den Garten stellen und gewissenhaft nassregnen lassen, bis er gleichmäßig ganz dünn angerostet ist.
Rost ist ja 1. rauh und 2. saugfähig, kann also anschließend prima mit mattem Klarlack überlackiert oder einfach eingeölt werden, wobei die geölte Oberfläche den seltsamen Charakter besser betont. Rost mit verchromten Muffen, das hätte wirklich was - und man ärgert sich nie wieder über Macken und Kratzer.
 
AW: Also doch lackieren...

Schade, denn so ein nach und nach ausgebessertes Rad kann auch seinen Reiz haben. Evtl. sogar mit Ausbesserungen in anderen Farben. Somit hätte sich einfach nur durch Gebrauch und Instandsetzung ein Flickenteppich ergeben. Reizvoller Gedanke.

Ist eigentlich echt eine interessante Idee. Dazu ein paar Macken einfach lassen und wachsen, dann sieht es echt aus wie ein täglich hart beanspruchtes Rad. Wie sehen das die anderen?
 
AW: Also doch lackieren...

Ganz andere Idee: Warum nicht den kompletten Lack entfernen und einfach weglassen?
Den Rahmen anschließend ein paar Wochen in den Garten stellen und gewissenhaft nassregnen lassen, bis er gleichmäßig ganz dünn angerostet ist.
Rost ist ja 1. rauh und 2. saugfähig, kann also anschließend prima mit mattem Klarlack überlackiert oder einfach eingeölt werden, wobei die geölte Oberfläche den seltsamen Charakter besser betont. Rost mit verchromten Muffen, das hätte wirklich was - und man ärgert sich nie wieder über Macken und Kratzer.

Hmm, das war eigentlich nicht das, was ich vorhatte ;). Hab eher Lust, mich nach und nach in Feinarbeit dem Originalzustand anzunaehern...
 
AW: Also doch lackieren...

Ganz andere Idee: Warum nicht den kompletten Lack entfernen und einfach weglassen?
Den Rahmen anschließend ein paar Wochen in den Garten stellen und gewissenhaft nassregnen lassen, bis er gleichmäßig ganz dünn angerostet ist.
Rost ist ja 1. rauh und 2. saugfähig, kann also anschließend prima mit mattem Klarlack überlackiert oder einfach eingeölt werden, wobei die geölte Oberfläche den seltsamen Charakter besser betont. Rost mit verchromten Muffen, das hätte wirklich was - und man ärgert sich nie wieder über Macken und Kratzer.
"Rat Look". Sieht an vielen Oldtimer in der Tuningszene sehr geil aus.
 
AW: Also doch lackieren...

Rost mit verchromten Muffen, das hätte wirklich was - und man ärgert sich nie wieder über Macken und Kratzer.
Hm, das würde mir nicht so gefallen, vor allem, weil der Chrom ja nicht da endet, wo der Lack jetzt endet. Und über kurz oder lang wäre der Rost dann auch unter dem Chrom (es ist italienischer Chrom ... :cool:).
Zudem fände ich einfach schade, jedenfalls, wenn der Chrom noch gut ist (sieht auf dem kleinen Bild erst mal so aus) - das würde ich nur mit einem Rad machen, auf dem kein Chrom (mehr) ist.
Und generell bin ich kein Fan solcher "künstlichen Patina" - wenn ein wirklich altes Rad viel gebraucht wurde, und Lack und Chrom/Nickel "heruntergearbeitet" sind, hat das Stil und Würde, aber diese "Kunstrosterei" wirkt auf mich immer eher eigenartig, zumal, wenn sie mit gepflegten/polierten Teilen kombiniert wird.
 
AW: Also doch lackieren...

Hm, das würde mir nicht so gefallen, vor allem, weil der Chrom ja nicht da endet, wo der Lack jetzt endet. Und über kurz oder lang wäre der Rost dann auch unter dem Chrom (es ist italienischer Chrom ... :cool:).
Zudem fände ich einfach schade, jedenfalls, wenn der Chrom noch gut ist (sieht auf dem kleinen Bild erst mal so aus) - das würde ich nur mit einem Rad machen, auf dem kein Chrom (mehr) ist.
Und generell bin ich kein Fan solcher "künstlichen Patina" - wenn ein wirklich altes Rad viel gebraucht wurde, und Lack und Chrom/Nickel "heruntergearbeitet" sind, hat das Stil und Würde, aber diese "Kunstrosterei" wirkt auf mich immer eher eigenartig, zumal, wenn sie mit gepflegten/polierten Teilen kombiniert wird.

Meinst du sowas hier?
lutz020custom.jpg
 
AW: Also doch lackieren...

Meinst du sowas hier?
Exakt so etwas, ja. :) Ich meine: Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, und jeder soll machen, was er/sie für richtig oder für schön hält, aber mir gefällt es nicht, und ich sehe auch nicht so recht, was dabei der Punkt sein soll - gewollt originell, würde ich sagen. Ich bin durchaus offen für neue und ungewöhnliche Dinge, aber sie müssen schon eine erkennbare inhärente Logik haben.
 
AW: Also doch lackieren...

Jetzt noch mal ne Frage zu Chrom. Fuer mich gabs bisher Stahl lackiert und nicht lackiert. Aber da hab ich die Rechnung wohl ohne die Verchromung gemacht. Was werden denn normalerweise fuer Teile am Rad verchromt? Ich schaetze mal bei mir nur das Teil wo der Lenker drin ist.
Tut mir leid fuer die Anfaengerfragen, aber ich bin noch relativ neu im Geschaeft...
 

Anhänge

  • z.JPG
    z.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 144
  • stange.JPG
    stange.JPG
    22,5 KB · Aufrufe: 143
  • gabel neu.JPG
    gabel neu.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 141
AW: Also doch lackieren...

Jetzt noch mal ne Frage zu Chrom. Fuer mich gabs bisher Stahl lackiert und nicht lackiert. Aber da hab ich die Rechnung wohl ohne die Verchromung gemacht. Was werden denn normalerweise fuer Teile am Rad verchromt? Ich schaetze mal bei mir nur das Teil wo der Lenker drin ist.
"Normal" gibt's beim Verchromen eigentlich nicht ... ;) Da bei Deinem Rahmen offenbar der Lenkkopf, der Hinterbau und das Sitzrohr verchromt zu sein scheinen, liegt der Verdacht nahe, dass vielleicht sogar der ganze Rahmen (unter)verchromt sein könnte - das war seinerzeit in Italien nicht unüblich. Ansonsten war es eher normal, den Rahmen immer nur teilweise in das Galvanik-Bad zu hängen. Die "Billigst-Variante" bei der Verchromung war eine (teil-)verchromte Gabel, dann kam ein verchromter Hinterbau (bzw. nur die hinteren Ausfallenden, manchmal auch die rechte Kettenstrebe) hinzu; ein verchromter Lenkkopf war eigentlich traditionell den "Luxus-Versionen" vorbehalten (womit ich nicht sagen will, dass Dein Rad in diese "Abteilung" gehört).
Das Verchromen war jedenfalls seinerzeit eine nicht ganz billige Technik, vor allem auch wegen des erforderlichen Schleifens (und der giftigen Galvanik-Bäder), und an Deinem Rad ist für ein einfaches Rad auffallend viel Chrom zu sehen - wie gesagt, in dieser "Güteklasse" hätte man seinerzeit eigentlich allenfalls eine teilverchromte Gabel erwarten dürfen; der "blanke" Bereich am Sitzrohr wurde häufig mit einem entsprechenden Folienaufkleber simuliert.
 
AW: Also doch lackieren...

So, das wäre geschafft... Der Lack ist erst mal weg. Habs mit nem Abbeizer gemacht. Ist nur ziemlich viel Rost darunter erschienen. Jetzt muss nur mein Entroster (Pelox) kommen, dann gehts weiter.
 

Anhänge

  • entlackt.JPG
    entlackt.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 203
AW: Also doch lackieren...

sag mal Pocho, welches Fabrikat war denn das vor der Entlackung? Sieht schön aus.

So, das wäre geschafft... Der Lack ist erst mal weg. Habs mit nem Abbeizer gemacht. Ist nur ziemlich viel Rost darunter erschienen. Jetzt muss nur mein Entroster (Pelox) kommen, dann gehts weiter.
 
AW: Also doch lackieren...

So, das wäre geschafft... Der Lack ist erst mal weg. Habs mit nem Abbeizer gemacht. Ist nur ziemlich viel Rost darunter erschienen. Jetzt muss nur mein Entroster (Pelox) kommen, dann gehts weiter.

Auf das Ergebnis mit Pelox bin ich gespannt. Wollte ich selber schon mal ausprobieren. Hoffe du berichtest.

Chris
 
AW: Also doch lackieren...

Welchen Namen hat denn diese Chemiekeule von Abbeizer? Ist die nur unter der Hand in kleinen Wellblechhütten-Laboren rund um Wladiwostok zu beziehen oder auch im legalen Binnenhandel?

Hab letztens mal versucht, einen Kurbelarm mit Abbeizer aus`m Baumarkt zu entlacken...außer den Halluzinationen wegen der Dämpfe bei mir ist da lacktechnisch leider rein gar nichts passiert...
 
AW: Also doch lackieren...

N'abend,

kannst ja mal den probieren... ;)

Der nett zum Kopf aber gemein zum renitenten Lack. schön dick einschmieren, Alu-Folie drumrum, eine Nacht einwirken lassen und Du kannst den kümmerlichen Rest sozusagen ""runterfegen"... :cool:

entlackte Grüße

Martin
 
AW: Also doch lackieren...

sag mal Pocho, welches Fabrikat war denn das vor der Entlackung? Sieht schön aus.

Ich weiß es leider nicht genau, da die Herstellerbezeichnung nicht mehr vorhanden war. Aufgrund der extremen Ähnlichkeit zum alten Atala im Keller der Oma meiner Frau (alles Italienerinnen), könnte es sein, dass es auch ein Atala ist.

Auf das Ergebnis mit Pelox bin ich gespannt. Wollte ich selber schon mal ausprobieren. Hoffe du berichtest.

Werde berichtem, bin auch gespannt wie das Rad danach aussieht. Werde wieder ein Foto reinstellen.

Welchen Namen hat denn diese Chemiekeule von Abbeizer? Ist die nur unter der Hand in kleinen Wellblechhütten-Laboren rund um Wladiwostok zu beziehen oder auch im legalen Binnenhandel?

Hab letztens mal versucht, einen Kurbelarm mit Abbeizer aus`m Baumarkt zu entlacken...außer den Halluzinationen wegen der Dämpfe bei mir ist da lacktechnisch leider rein gar nichts passiert...

Die Marke heißt Capec und der Abbeizer Diver. Habs in einem italienischen Baumarkt gekauft, also nichts speziell aggressives glaub ich. Vielleicht ist das bei einer Kurbel aber auch etwas komplizierter. Von den Dämpfen hab ich jedenfalls nicht viel mitbekommen, hab aber auch immer brav Atemschutz getragen.
 
Zurück