• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Also doch lackieren...

AW: Also doch lackieren...

Lackierter Kurbelarm, das klingt nach Shimano 105 SC. Hervorragender Lack, vermutlich Epoxy, praktisch nicht kleinzukriegen. Am besten, man schleift die Teile von Hand, bis der Lack ab ist.

Ganz hervorragende Abbeizer der Wladiwostok-Klasse gibt es z.B. hier:
http://www.pantarol.de/pantakalt.php
Für private Wellblechhütten-Anwender ist das aber nicht unbedingt gedacht.
 
AW: Also doch lackieren...

Lackierter Kurbelarm, das klingt nach Shimano 105 SC. Hervorragender Lack, vermutlich Epoxy, praktisch nicht kleinzukriegen. Am besten, man schleift die Teile von Hand, bis der Lack ab ist.

Ganz hervorragende Abbeizer der Wladiwostok-Klasse gibt es z.B. hier:
http://www.pantarol.de/pantakalt.php
Für private Wellblechhütten-Anwender ist das aber nicht unbedingt gedacht.

Wow! ein absoluter Auskenner, der Knobi!:D Hast recht, es war eine 105 SC in furchtbarem, undefinierbarem Maus-Grau-Grün....Eine Seite hab ich mit feinstem Schmirgel nackig gemacht, leider nicht ohne Kratzer. Und ich hab immer noch Blasen an den Händen. Bei der anderen Seite wollte ich beides aber umgehen, bin ja dann doch manchmal watt faul....
 
AW: Also doch lackieren...

Der knallt also nicht, Smunolo? Dann machts ja keinen Spass.....;-)
 
AW: Also doch lackieren...

Auf das Ergebnis mit Pelox bin ich gespannt. Wollte ich selber schon mal ausprobieren. Hoffe du berichtest.

Hier der Erfahrungsbericht zu Pelox: Ich bin nicht so begeistert, war eine ziemliche Sauerei und danach muss man doch wieder alles abschrubben. Möchte aber ausdrücklich nicht ausschließen, dass das unbefriedigende Ergebnis an meinem Unvermögen bzw. an meiner Ungeduld lag. So stand an der Gebrauchsanleitung, dass es keine Seltenheit ist, das Zeug 5-6 mal auftragen zu müssen. Ich hatte aber nach 4 mal keine Lust mehr, zu warten. Insgesamt hat sich das immerhin über 2 Tage hingezogen. Am Ende muss man dann den in eine schwarze Schicht umgewandelten Rost abmachen. Und das funktioniert mit Schmirgelpapier oder eben nicht. Darum habe ich den Ratschlag mit der Drahtbürste in der Bohrmaschine
Nimm die Bohrmaschine und spann vorne ne Tellerdrahtbürste rein, damit hat Rost keine Chance mehr, aber der alte Brösellack auch nicht.
Etwas schonender gehen Messingdrahtbürsten zu Werke.
befolgt und damit weitergemacht.

In Zukunft würde ich wahrscheinlich gleich so vorgehen. Schneller, weniger Sauerei, billiger und macht um einiges mehr Spass!
 
AW: Also doch lackieren...

Danke für dein Erfahrungsbericht!
Werde es aber wohl trotzdem mal testen, wenn ich mal wieder einen Patienten habe.
Bei der Methode Tellerbürste, solltest du vorsichtshalber nochmals kurz mit Schleifpapier drüber gehen. Oft passiert es Anfängern, dass sie zu lange am Stück schleifen und dann am Ende den Rost nur verdichten und quasi ins Material reinhämmern anstatt zu lösen. Sieht rostfrei aus, ist es aber nicht.
 
Zurück