• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeiner Breitfelgen Thread

@pepperbiker

Ich habe die Aerycs-Felgen jetzt erhalten. Die Gewichte waren vorn 470g (465 g angegeben) und hinten die Offsetfelge 482 g (480 g angegeben) also sehr nah an den Angaben. Die Verarbeitungsqualität ist optisch sehr gut. Man findet den Felgenstoß nur wenn man ins Felgenbett schaut. Von außen ist er absolut unsichtbar. Am Ventilloch ist ein kleiner punktförmiger Verschleißindikator. Die Wandstärke der Flanke liegt bei beiden Felgen beidseitig konstant bei 1,3 mm. Ein solider Wert, gerade in Hinblick auf das niedrige Gewicht der Felge.

Dei HR-Nabe lag gar 7 g unter dem Herstellerwert, somit kann man beim aufgebauten Satz um die 1,44 bis 1,45 kg rechnen.

Innenbreite ist wie angegeben 19,1 mm, außen ist sie etwas breiter als angeben mit 23,7 mm. Finish ist seidenmatt, gesandstrahlte Oberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab jetzt meine Velocity Quill 28L bekommen. 476g, also 11g zuviel "Speck". Ich bin aber hochzufrieden, denn die Bremsflankenstärke beträgt 1,5mm durchgängig. Ist eingespeicht und getestet. Fährt sich fast noch besser, als erwartet. Kann ich nur jedem empfehlen, der die 25mm Contis fahren will.:Realbreite: 30mm, 27mm hoch :daumen:
 
Ich muss meinen Ersatz LRS neu aufbauen lassen. Die alten Felgen waren die Open pro CD. Jetzt gibts ja die neuen Open Pro UST mit 19mm Maulweite. Die ist mit 430gr auch noch recht leicht. Die ist aber für 28-42mm Reifenbreite empfohlen. Spricht was dagegen auch 25er zu montieren?
 
Sorry. Hatte die Frage ob 23er oder 25er bei solchen Breiten passen schon an früherer Stelle gestellt. Ist halt schon spät am Abend.
Ich lass dann den LRS so aufbauen.
 
Noch mal ne Frage zum Luftdruck. Bei wieviel bar ist bei ner 19C Felge Schluß? Und ist das abhängig von der Breite der Reifen. Wollte jetzt doch eher 23er montieren.
 
Sicher........... Du wirst wegen der geringeren Durchschlagsneigung aber auch mit weniger Druck fahren können.

Selbst pumpe ich in der regel aber auch immer noch 6,5 hinten und 6 bar vorne auf......
 
Noch mal ne Frage zum Luftdruck. Bei wieviel bar ist bei ner 19C Felge Schluß? Und ist das abhängig von der Breite der Reifen. Wollte jetzt doch eher 23er montieren.

Was für 23er? Conti GP 4K würde da eher 25mm breit ausfallen, für 85Kg Systemgewicht würde ich es mit 4,7 vorn und 6,7 hinten probieren.
 
Was für 23er? Conti GP 4K würde da eher 25mm breit ausfallen, für 85Kg Systemgewicht würde ich es mit 4,7 vorn und 6,7 hinten probieren.
Hatte die Schwalbe One bestellt weil die im Bundle mit SV20 Schläuchen gerade günstig sind und ich *hüstel* gerade etwas schwach im Geldbeutel bin. Wie fallen die denn in der Breite aus?
 
Was für 23er? Conti GP 4K würde da eher 25mm breit ausfallen, für 85Kg Systemgewicht würde ich es mit 4,7 vorn und 6,7 hinten probieren.
Mit meiner Überschlagsrechnung komme ich auf ähnliche Ergebnisse:
2018-02-02-094554_1030x670_scrot.png
 
Hallo Breitreifen/-felgen-Experten.

Ich fahre zur Zeit 25mm Conti-Reifen auf einer 17c-Felge (Vision Trimax Carbon), die Reifen passen so ziemlich optimal zur Felgenaussenbreite.
Druck ist ca. 6 bar bei 73kg Lebendgewicht, das fühlt sich soweit ganz okay an. Ich las mal irgendwo das sei bei so einer Kombination eigentlich schon "zu wenig" und erhöht den Rollwiderstand wegen zu viel Walkarbeit.

Ich würde aber gern noch merkbar mehr Komfort über die Räder generieren und da ist die Frage was Sinn macht.
28er Reifen auf der gleichen Felge mit noch weniger Druck probieren? oder gleich auf deutlich breitere Felgen, ggf. tubeless, in Kombination mit min. 25er Reifen und auch weniger Druck wechseln?
Die Open Pro UST sieht z.B. interessant aus, oder die sehr breiten HED Ardennes als System-LRS gefallen mir auch gut.

Einfach mal nen Satz breite Reifen kaufen & testen ist natürlich kein Akt, aber ich frage mal nach euren Erfahrungen.
 
Druck ist ca. 6 bar bei 73kg Lebendgewicht, das fühlt sich soweit ganz okay an. Ich las mal irgendwo das sei bei so einer Kombination eigentlich schon "zu wenig" und erhöht den Rollwiderstand wegen zu viel Walkarbeit.
Welchen 25er Conti meinst Du? 4000SII? Da sind bei Deinen Werten 6 bar hinten korrekt. Vorn brauchst Du aber nur 4 bar. Das weicht etwas vom Gewohnten ab, denn mit traditionellen Schmalfelgen konnte man vorn nicht soweit runter gehen. Ist aber der richtige Wert, um eine Einsinktiefe von 15% vorn/hinten zu erreichen.

Was zwei bar an Komfort bringen, kann man recht einfach selbst testen. Mit erhöhntem Rollwiderstand ist da kaum zu rechnen. Es wird eher schwammig im Wiegetritt. Ab 19C ist von Schwammigkeit bei diesen Druckwerten nicht mehr viel zu spüren. Selbst fahre ich 21C Velocity Quill zusammen mit den 25er Contis und 50g Vredestein Latexschläuche. Bei dieser Kombi gibt es keine Wünsche mehr in Punkto Komfort und Rollwiderstand.

Der 28er Conti bringt am Hinterrad etwas, aber würde ich auch erst ab 21C wirklich empfehlen. Selbst fahre ich den auf 25C am Winterrad nur hinten. Im Sommer würde ich die 28er Contis nicht fahren. Die Komfortsteigerung gegenüber meiner 25er Kombi fällt zu gering aus.
 
Welchen 25er Conti meinst Du? 4000SII? Da sind bei Deinen Werten 6 bar hinten korrekt. Vorn brauchst Du aber nur 4 bar. Das weicht etwas vom Gewohnten ab, denn mit traditionellen Schmalfelgen konnte man vorn nicht soweit runter gehen. Ist aber der richtige Wert, um eine Einsinktiefe von 15% vorn/hinten zu erreichen.

Was zwei bar an Komfort bringen, kann man recht einfach selbst testen. Mit erhöhntem Rollwiderstand ist da kaum zu rechnen.

Eigentlich 4000 S II, ja. Habe gerade aber einen Satz Grand Sport Race bekommen und merke da keinen Unterschied. Angeblich sind die ja weniger geschmeidig.

Ich präzisiere nochmal meine Kernfrage: Wenn ich noch spürbar mehr Komfort über die Laufräder erzielen möchte, macht es Sinn auf sehr breite Felgen (von 17c auf über 20c) zu wechseln?
 
Zurück