Crocodillo
reißt die Klappe weit auf
Ja, sehr schön. Sogar mit Sockeln für Mittelzugbremsen. Kann man das auch in Europa kaufen? Für das Soma spricht der 65er Rahmen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist schon länger mein Favorit - schoenes Ding.Das war spacecowboy666; ich glaub am tecnobull. Die Idee ist von VeloOrange geklaut und nennt sich dort Springding.
Crocodillo kennste Cycle Toussaint? Schönes Ding
Diese Lösung ist elegant und funktioniert sicherlich ganz gut, wenn es ordentlich eingestellt ist. - Solange alles neu und sauber ist.die vertikalen ausfaller sind praktisch, keine frage.
es gibt aber eine technische lösung: zum tretlager bzw der verstrebung dahinter ist ja bei den üblichen geometrien genug luft. das blech muß dort mit einem distanzstück montiert werden.
ich hab irgendwo gesehen, dass jemand anstelle eines festen distanzstücks eine feder auf einer hülse montiert hat, so dass man das blech beim einbau des laufrades einfach nach vorne schiebt. rutscht das laufrad dann im ausfallende nach hinten, schiebt die feder das blech auch wieder nach hinten.
Alles Fragen, die ich mir auch gestellt habe, so charmant sich diese Lösung auch erstmal anhoert.Diese Lösung ist elegant und funktioniert sicherlich ganz gut, wenn es ordentlich eingestellt ist. - Solange alles neu und sauber ist.
Aber ich frage mich, wie das aussieht, wenn das schon eine Weile in Betrieb ist und sich der Gammel dort festgesetzt hat. Winterbetrieb ist auch nicht zu vernachlässigen. Wie sieht es mit Klappergeräuschen aus? Ist die Befestigung am Blech rüttelfest oder reißt dort das Blech bald aus?
Also ich muss schon sagen, dass die einfachste Lösung auch meistens die beste ist. Und da führt für mich kein Weg an senkrechten Ausfallern vorbei.
Gute Einwände!
Im Moment klappert bei mir nur der Inhalt der lenkertasche, also bleibt alles, wie es ist. Spart viel Arbeit.
Das Hinterrad kommt eh nur raus, wenn es platt ist
Ok, die Wartung, aber die findet in der Nähe vom rennkompressor statt.
Ja, sehr schön. Sogar mit Sockeln für Mittelzugbremsen. Kann man das auch in Europa kaufen? Für das Soma spricht der 65er Rahmen.
Da bin ich jetzt etwas neidisch.Ich habe mir einen Cycle Toussaint Velo Routier importiert.
Teuer, aber schoen:The one and only ware natürlich ein MaxiCar Laufradsatz, aber bei 132,5er Einbaubreite muss ich wirklich keine Schraubkranznabe fahren.
Die gleiche Nabe gibt es auch von SunXCD. Aber eigentlich ist die Auswahl an Kassettennaben mit 130-135mm klemmbreite doch groß genug. Eine deore XT reicht völlig.
So wie die Maxicar-Naben konstruiert sind, ist die Gefahr eines Achsbruchs auch deutlich geringer als bei anderen Schraubkranznaben.
https://www.compasscycle.com/shop/components/hubs/replacement-axle-for-maxi-car-rear-hubs/
Die Achsen der Maxicar-Naben haben im kritischen Bereich kein Gewinde. Ich habe am Tandem eine ähnlich aufgebaute Suzue-Schraubkranznabe, die wir auch mit vereinfachten Kräften nicht kaputt bekommen.Hmm ich denke die Stützbreite ist entscheidend und der Querschnitt im Mittelteil der Achse - auf welches Konstruktionsmerkmal begründest du das "deutlich geringer"??
Gerade am Rando ist unbedingte Zuverlässigkeit gefragt. Das dickere Mittelteil der Nabenhülsen der neueren Naben überträgt das Drehmoment besser auf den linken Nabenflansch, was die ohnehin gestressten Speichen auf der Antriebsseite etwas entlastet.Technisch - funktional ist das Shimano zeug völlig ok, aber an so einen rando will man das irgendwie nicht...![]()
Technisch - funktional ist das Shimano zeug völlig ok, aber an so einen rando will man das irgendwie nicht...![]()
Gerade am Rando ist unbedingte Zuverlässigkeit gefragt. Das dickere Mittelteil der Nabenhülsen der neueren Naben überträgt das Drehmoment besser auf den linken Nabenflansch, was die ohnehin gestressten Speichen auf der Antriebsseite etwas entlastet.
Die Achsen der Maxicar-Naben haben im kritischen Bereich kein Gewinde. Ich habe am Tandem eine ähnlich aufgebaute Suzue-Schraubkranznabe, die wir auch mit vereinfachten Kräften nicht kaputt bekommen.
Gerade am Rando ist unbedingte Zuverlässigkeit gefragt. Das dickere Mittelteil der Nabenhülsen der neueren Naben überträgt das Drehmoment besser auf den linken Nabenflansch, was die ohnehin gestressten Speichen auf der Antriebsseite etwas entlastet.