• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich würd das ganze nicht so sehr auf die kleinste Entfaltung fixieren. Wie häufig fährst Du in dem Bereich in dem Du diese ganz kleinen Gänge brauchst? Bei 50/34 mit 11-28 hast Du IMHO sämtliche Nachteile im Paket. Riesige Differenz beim Schalten zwischen den Kettenblättern und im Ritzelpaket fast immer 2 Zähne Differenz was auf so manchen Strecken dazu führt dass Du trotz der hohen Anzahl an Gängen die Du nominal zur Verfügung hast nicht die passende Übersetzung findest. Ist auf einer Trainingsrunde kein Problem da Du ja da sowieso eine möglichst hohe Frequenz fahren sollst, oder Du drückst das durch. Auf einer langen Strecke ist es aber absolut ärgerlich nicht den genau passenden Gang zu haben.
 

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
Ich würd das ganze nicht so sehr auf die kleinste Entfaltung fixieren. Wie häufig fährst Du in dem Bereich in dem Du diese ganz kleinen Gänge brauchst? Bei 50/34 mit 11-28 hast Du IMHO sämtliche Nachteile im Paket. Riesige Differenz beim Schalten zwischen den Kettenblättern und im Ritzelpaket fast immer 2 Zähne Differenz was auf so manchen Strecken dazu führt dass Du trotz der hohen Anzahl an Gängen die Du nominal zur Verfügung hast nicht die passende Übersetzung findest. Ist auf einer Trainingsrunde kein Problem da Du ja da sowieso eine möglichst hohe Frequenz fahren sollst, oder Du drückst das durch. Auf einer langen Strecke ist es aber absolut ärgerlich nicht den genau passenden Gang zu haben.

Auch hier die frage. Was wäre die bessere alternative zu dieser Kombi (kk mit 11-28er ritzel), wenn man das Rettungsritzel behalten will?
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Riesige Differenz beim Schalten zwischen den Kettenblättern und im Ritzelpaket fast immer 2 Zähne Differenz was auf so manchen Strecken dazu führt dass Du trotz der hohen Anzahl an Gängen die Du nominal zur Verfügung hast nicht die passende Übersetzung findest.

Hallo,

ist doch schon mal ein sehr nachvollziehbares Argument ! Danke.

Gruß
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

man liest immer wieder, dass das Hauptaugenmerk auf die Ritzelgröße gelegt wird - es müssen ja offensichtlich aber vor allem auch die Blätter dazu passen.

Und in meinem ins Auge gefassten Fall wären es

entweder:
50-34 mit 11-28

oder:
52-39-30 mit 12-25

Und bei diesen Kombinationen kommt eben beim kleinsten Gang in beiden Fällen fast dasselbe heraus.

Gruß

Hallo,

ich fahr fast genau dieselben Kombinationen auf meinem Alltags-Rad (3-fach, Ausnahme mittleres Blatt 42) und meinem "Sonntags"-Rad (Kompakt).
In der Tat ist in der Minimalübersetzung kaum ein Unterschied spürbar, und wir haben hier in den Löwensteiner Bergen schon einige Strecken, wo das mal genutzt wird.
Mir ist die Kompaktkurbel eigentlich lieber, sie passt mir hier ganz gut ins Terrain.
Vorteil an der Dreifach finde ich vor allem, dass viele Strecken komplett auf dem 42er Blatt gefahren werden können. Aber wie gesagt, hier in den Löwensteiner Bergen geht das eher nicht (zumindest bei mir, ist natürlich auch ne Leistungsfrage), da finde ich die 3-fach eher lästig, weil man ständig zwischen 3 Blättern hin und her schaltet.

Grüsse, Michl
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Den einzigen Vorteil bei Kompakt gegenüber Dreifach sehe ich im Q-Faktor, der bei Kompakt einfach günstiger sein kann (wenn Innenlagerbreite und Kurbel optimal angepasst sind). Aber genau das ist für mich auch der allerwichtigste Punkt.

Ansonsten wäre Dreifach natürlich die bessere Wahl, weil da für jeden und jede Gelegenheit der richtige Gang zu finden wäre.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

man liest immer wieder, dass das Hauptaugenmerk auf die Ritzelgröße gelegt wird - es müssen ja offensichtlich aber vor allem auch die Blätter dazu passen.

Und in meinem ins Auge gefassten Fall wären es

entweder:
50-34 mit 11-28

oder:
52-39-30 mit 12-25

Und bei diesen Kombinationen kommt eben beim kleinsten Gang in beiden Fällen fast dasselbe heraus.

Gruß

Wenn du nun anstelle von 12-25 eine 12-27er Kassette montierst, hast du einen Gang mehr als Kompakt mit 34-28 und diesbezüglich einen Vorteil.

Der kleinste Gang ist jedoch - wie auch der längste - nur eines von verschiedenen Kriterien, die es zu beachten gibt.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Der kleinste Gang ist jedoch - wie auch der längste - nur eines von verschiedenen Kriterien, die es zu beachten gibt.

Und diese Kriterien muss man auch bewerten. Ein zu langer kleinster Gang heißt absteigen. Ein zu kurzer längster Gang heißt, in der Abfahrt etwas eher aufhören zu treten.

Ein weiteres Kriterium für mich ist eine feine Abstufung im häufig gefahrenen Bereich in der Ebene.

Gruß, svenski.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

ist doch schon mal ein sehr nachvollziehbares Argument ! Danke.

Gruß

Aber leider zu einfach dargestellt. Ist eine einfache Prozentrechnung. Bei 25 Zähnen machen 2 halt weniger aus, als bei 13. Deswegen schau dir mal den anderen Ritzelrechner an. Der zeigt dir im Ergebnis die Prozentunterschiede.
Es für gibt dich keinen allgemeinen Tip. Entscheidend ist u.a. dein üblicher Geschwindigkeitbereich. Bewegt sich dein Schnitt zwischen 28 und 30 treten üblichen Probleme von Standard-Kompakt zu Tage, nämlich das der Wechsel zwischen den KBs genau in diesem Geschwindigkeitbereich liegt.
Dies kann man ändern. Liegt deine Prio auf den leichten Gängen dann nimm 34/46. Einziger Nachteil schnelle Abfahrten. Aber wie weit willst du mittreten?.
Wenn du dich weiter entwickeln willst, dann nimm 36/50. Du verlierst etwas im kleinen Bereich, kannst aber, wenn dein Schnitt über 30 steigt direkt auf das 50er umsteigen.
Ich habe mit 34/50 angefangen (Schnitt unter 30). TF erhöht. Dann 34 gegen 36 getauscht. (Immer auf dem Kleine gefahren).
Jetzt fahre hauptsächlich das 50er. Habe dann wieder gegen das 34er getauscht, da ich jetzt auch mehr HM mache.
Du siehst indiviuell unterschiedlich und auch über die Zeit veränderlich.
Meine Empfehlung - such dir die Übersetzung, die dir jetzt für deine Bedürfnisse passt und ein wenig Entwicklung zu läßt und notfalls wechselst du halt wieder. Es gibt nicht DIE Übersetzung, sondern nur DEINE Übersetzung.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

:bier: So isses, Ritzelrechner, eigene Reisegeschwindigkeiten, Blatt/Ritzel und TF auswählen: entscheiden
Ich fahre aktuell eine 34/48 mit 11-23. Damit fahre ich jeden Berg habe allerdings den Nachteil bei Abfahrten ab ca 65km/h nicht mehr treten zu können. Aber in meinen Breiten, wann passiert das schon.
Ich bin mit der Kombi jedenfalls super zufrieden, wobei ein 34/50 vermutl auch gut gepasst hätte.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

:bier: So isses, Ritzelrechner, eigene Reisegeschwindigkeiten, Blatt/Ritzel und TF auswählen: entscheiden
Ich fahre aktuell eine 34/48 mit 11-23. Damit fahre ich jeden Berg habe allerdings den Nachteil bei Abfahrten ab ca 65km/h nicht mehr treten zu können. Aber in meinen Breiten, wann passiert das schon.
Ich bin mit der Kombi jedenfalls super zufrieden, wobei ein 34/50 vermutl auch gut gepasst hätte.

34/48 finde ich auch interessant, um dann möglichst viel auf dem 48er zu fahren.
Aber sollte dann der nächste Schritt nicht 36/50 anstatt 34/50 sein? Vielleicht leigt es auch an 11-23 hinten, habe 12-25 mit 36/50 drauf, werde aber auf 34/48 wechseln.

Den Tipp mit der eigenen "Reisegeschwindigkeit" kann ich nur bestätigen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

34/48 finde ich auch interessant, um dann möglichst viel auf dem 48er zu fahren.
Aber sollte dann der nächste Schritt nicht 36/50 anstatt 34/50 sein? Vielleicht leigt es auch an 11-23 hinten, habe 12-25 mit 36/50 drauf, werde aber auf 34/48 wechseln.

Ob man von 34/48 auf 36/50 wechselt hängt mehr vom Terrain ab wo man fährt und ganz klar wie stark man ist. Ich brauche das 34er Blatt für die Berge. Vorne 2 Zähne weniger ist besser als hinten 2 Zähne mehr (23er zu 25er Ritzel).
Was mir an meiner Kombi so gefällt ist, dass ich insbesondere im Frühjahr mit Schwerpunkt GA1 absolut weich gestafelte Gangsprünge am 34er habe. So lässt sich optimal fahren.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich erzähl mal von meiner Erfahrung mit der Kompaktkurbel (vorne 50/34 und hinten 11-28).

Ich habe diese Übersetzung gewählt, weil ich einen grossen Bereich abdecken wollte.
Heute weiss ich es besser...
28er Ritzel hinten brauche ich nie. 11 Ritzel sehr selten.
Aber die Kurbel bereitet mir mehr Probleme. Mit meiner Frau fahre ich im Bereich von 27-29 km/h. Dieser Geschwindigkeitsbereich ist auf dem grossen Blatt ungünstig zu fahren. Und mit der Ultegra 6700 tauscht man das grosse Kettenblatt eben mal nicht so schnell auf ein 48er.

Was hab ich gemacht? Um keinen so grossen Schräglauf zu erzeugen, habe ich vorne das 34er gegen ein 36er getauscht. Nun kann ich meistens auf dem kleinen Blatt fahren obwohl das nicht Sinn einer Kompaktkurbel ist.
Für mich ist die Kompaktkurbel einfach nicht optimal.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

paßt jetzt nicht ganz so zum Thema, aber ich hätte trotzdem mal eine Zwischenfrage, da hier ja einige schon alle möglichen Kombinationen durchprobiert haben.

Ich habe an meinem Rad Standartkurbel (53/39). Damit fahre ich die meiste Zeit auf dem 39 (meistens 39/14) bei ner 80-90er Trittfrequenz. Für ein paar Kilometer zwischendurch wechsle ich auch mal auf's 53 (dann meistens 53/15).

Wäre es für mich sinnvoll auf eine Kompaktkurbel zu wechseln um in der Ebene das 50er Kettenblatt zu benutzen? Das 53er scheint mir ja auf dauer zu groß zu sein :o
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

paßt jetzt nicht ganz so zum Thema, aber ich hätte trotzdem mal eine Zwischenfrage, da hier ja einige schon alle möglichen Kombinationen durchprobiert haben.

Ich habe an meinem Rad Standartkurbel (53/39). Damit fahre ich die meiste Zeit auf dem 39 (meistens 39/14) bei ner 80-90er Trittfrequenz. Für ein paar Kilometer zwischendurch wechsle ich auch mal auf's 53 (dann meistens 53/15).

Wäre es für mich sinnvoll auf eine Kompaktkurbel zu wechseln um in der Ebene das 50er Kettenblatt zu benutzen? Das 53er scheint mir ja auf dauer zu groß zu sein :o

39/14 entsprechen bei TF 85 50/18. Eine Kassette mit 18er gibt es relativ selten. Ab einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h kann sehr gut Compact fahren, da 19er und 17er ziemlich in der Mitte sind.
Zusätzlich hast du dann noch einiges an Bergreserve durch das 34er.
Deine 38 km/h (53/15) kannste mit dem 50er Blatt auch noch locker fahren. Du mußt also auf deinen Standardstrecken vorne kaum noch schalten.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Du mußt also auf deinen Standardstrecken vorne kaum noch schalten.

Kann ich bestätigen. Ich fahre alle meine Trainingsrunden auf dem 50er. Allerdings bewege ich mich eher im Flachland (Für Hannoveraner und sonstige Ortskundige: Ausnahme Marienburg, das mache ich lieber mit dem 34er ;)).
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Danke für die Antworten! Dann werde ich das Ganze mal mit einer Kompaktkurbel versuchen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich erzähl mal von meiner Erfahrung mit der Kompaktkurbel (vorne 50/34 und hinten 11-28).

Ich habe diese Übersetzung gewählt, weil ich einen grossen Bereich abdecken wollte.
Heute weiss ich es besser...
28er Ritzel hinten brauche ich nie. 11 Ritzel sehr selten.
Aber die Kurbel bereitet mir mehr Probleme. Mit meiner Frau fahre ich im Bereich von 27-29 km/h. Dieser Geschwindigkeitsbereich ist auf dem grossen Blatt ungünstig zu fahren. Und mit der Ultegra 6700 tauscht man das grosse Kettenblatt eben mal nicht so schnell auf ein 48er.

Was hab ich gemacht? Um keinen so grossen Schräglauf zu erzeugen, habe ich vorne das 34er gegen ein 36er getauscht. Nun kann ich meistens auf dem kleinen Blatt fahren obwohl das nicht Sinn einer Kompaktkurbel ist.
Für mich ist die Kompaktkurbel einfach nicht optimal.

Aber nur wenn du TF deutlich über 90 fährst.
Das Problem sind die Hersteller, die 34/50 als Pseudostandard erkoren haben. Die Idee dahinter ist den Leistungsbereich nach unten zu schieben UND auch noch die Bandbreite zu erhöhen. Dadurch ergibt sich das Hauptproblem der fehlenden Überschneidung. Liegt die übliche Fahrgeschwindigkeit genau im dem Wechselbereich der KBs MUSS ich zwangsläufig häufig schalten. Dadurch muss ich mich entscheiden, auf welchem KB ich meinen Hauptgeschwindigkeitsbereich lege. Du hast zusätzlich das Problem, dass du 2 Götzen dienen musst.
Da du anscheinend die TF halten willst, wenn du mit deiner Frau fährst, hast du alles richtig gemacht. Du könntest dir vielleicht noch überlegen, ob du eine 12-27 Kassette nimmst, um eine feinere Abstufung zu haben.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich (Hobbyfahrer, 3-4 mal die Woche ca. 1,5 Std. Fahrzeit, am Wochenende mehr)

kann folgendes sagen. Bei mir war das Aha-Erlebnis das 46er Blatt. Das ist so geil.

Im flachen/welligen Bereich ist der Umwerfer quasi arbeitslos. Das geht alles auf dem 46er.

Wenn ich ins Bergische fahre kommt der Umwerfer halt mal zum Einsatz. Als kleineres Kettenblatt habe ich ein 33er genommen, weil ich es wirklich nur fürs Bergische brauche. Im nachhinein hätte ich auch ein größeres als das 33er nehmen können. Aber egal es ist nur zum Klettern da, daher soviel Reserve wie möglich.

Lange Rede kurzer Sinn. Bei mir hat sich heraus kristallisiert:

flach/wellig: 46er (Umwerfer quasi arbeitslos, kleines Kettenblatt auch)
Berg: 33er (zum Klettern, mit möglichst viel Reserve)

Wenn ich nur noch flach/wellig fahren würde, würde ich wahrscheinlich eine Singlekurbel fahren und den Umwerfer abbauen.
 
Zurück