• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

was denn das wieder für nen blödsinn, weniger als 34 vorne und hinten max 27 braucht kein sportler, 3 fach kurbeln sind doch nun wirklich was für bequeme, da würde ich gleich den lift bergauf nehmen....
und 50er trete ich locker bei gegenwind, dazu brauche ich kein bergab oder rückenwind.
Moin,
bin mal gespannt ob du das auch noch in 20 Jahren sagst:duck:
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Aktuell bietet jemand eine 6700 mit 52/39 an. Wußte garnicht, daß es das auch gibt. Dachte immer, daß die 53/39 wären.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270735715211&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Wahrscheinlich Tippfehler.
Kennt jemand qualitative Alternativen zur Ultegra? - Gewicht zweitrangig!
Oder steife und Shimano-kompatible Kettenblätter (36Zahn)? - Gewicht zweitrangig! Sind FSA und Stronglight in der Hinsicht zurecht Marktführer?
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Wahrscheinlich Tippfehler.
Kennt jemand qualitative Alternativen zur Ultegra? - Gewicht zweitrangig!
Oder steife und Shimano-kompatible Kettenblätter (36Zahn)? - Gewicht zweitrangig! Sind FSA und Stronglight in der Hinsicht zurecht Marktführer?

36er Kettenblätter werden wohl nich auf eine Heldenkurbel mit 130er LK passen. Fahre selbst am Stahlrenner ein 38er Blatt & das ist afaik das Minimum, das noch geht.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

36er Kettenblätter werden wohl nich auf eine Heldenkurbel mit 130er LK passen. Fahre selbst am Stahlrenner ein 38er Blatt & das ist afaik das Minimum, das noch geht.

Geplant war auch eine Kompakt-Kurbel mit 110LK, sodass ich vorne 36/50 fahren kann und hinten 11-25.
Habe gerade ein 36er Blatt von Stronglight für 110LK gefunden.
Mich würde jetzt aber noch interessieren bei welchem Hersteller Steifigkeit und ein sauberer Schaltvorgang gewährleistet ist.

Bleibt noch die Frage
Kennt jemand qualitative Alternativen zur Ultegra? - Gewicht zweitrangig!
Natürlich beschränkt sich das ausschließlich auf die Kurbel, sofern diese mit den restlichen Komponenten der Ultegra Gruppe gemixt werden kann.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Das Umbauen der Kompaktkurbel von 34/50 auf 36/50 oder sogar 39/50
habe ich nun erst mal zu den Akten gelegt. Das TA Zephyr 39 machte
nur Probleme.
Also freunde ich mich jetzt mit 34/50 an und wenn man den Schräglauf der
Kette nicht so eng sieht geht das auch. Fahre jetzt viel mit 50/17 und
50/19 (11-28 Ritzelpaket). Bei 50/21 macht mir die Kette zuviel Geräusche, sodaß ich die nur ausnahmsweise mal fahre um z.B. einen kurzen Hügel noch zu überbrücken ohne vorne schalten zu müssen (hinten Gegenschalten vermeiden). Schalte nur auf das 34er wenn ich sehe, daß dies auch für einen etwas längeren Zeitraum genutzt werden kann.

Ist das bei Euch auch so, daß 50/19 zwar schon ziemlichen Schräglauf bedeutet aber geräuschtechnisch noch in Ordnung ist, aber daß man bei 50/21 die Kette (bei mir cn-6700) schon ziemlich rasseln hört ?

Gruß Paul
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Das Umbauen der Kompaktkurbel von 34/50 auf 36/50 oder sogar 39/50
habe ich nun erst mal zu den Akten gelegt. Das TA Zephyr 39 machte
nur Probleme.
Also freunde ich mich jetzt mit 34/50 an und wenn man den Schräglauf der
Kette nicht so eng sieht geht das auch. Fahre jetzt viel mit 50/17 und
50/19 (11-28 Ritzelpaket). Bei 50/21 macht mir die Kette zuviel Geräusche, sodaß ich die nur ausnahmsweise mal fahre um z.B. einen kurzen Hügel noch zu überbrücken ohne vorne schalten zu müssen (hinten Gegenschalten vermeiden). Schalte nur auf das 34er wenn ich sehe, daß dies auch für einen etwas längeren Zeitraum genutzt werden kann.

Ist das bei Euch auch so, daß 50/19 zwar schon ziemlichen Schräglauf bedeutet aber geräuschtechnisch noch in Ordnung ist, aber daß man bei 50/21 die Kette (bei mir cn-6700) schon ziemlich rasseln hört ?

Gruß Paul

Nöh - hab Gestern Reco mit 50/21 und 100 TF gefahren. Keine Probleme mit Geräuschen. Kettenblätter Campa, Kassette Ultegra, Kette SRAM.
Also keine Kombi, die nominell besonders leise läuft.
ABER immer gut gepflegte Kette. Das habe ich dann schon öfters nach Regenfahrten festgestellt, wenn ich nicht direkt nachgefettet habe, dass das Ganze deutlich geräuschvoller läuft.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ketten pflegen ist bei mir in der letzten Zeit oberstes Gebot, da
dürfte es nicht dran liegen. Vielleicht ist die 6750 ja etwas geräuschintensiver.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ketten pflegen ist bei mir in der letzten Zeit oberstes Gebot, da
dürfte es nicht dran liegen. Vielleicht ist die 6750 ja etwas geräuschintensiver.

Was Kette ausmachen kann, habe ich gerade selbst erfahren. Hatte immer etwas Schaltprobleme Vorne. Zuletzt ein Kettenklemmer von unten, der mir schön den Lack im TL Bereich versaut hat. Hatte eine SRAM 1090 drauf.
Dann habe ich mir probeweise ne Shimano 7901 bestellt, die ich ursprünlich nicht wollte, weil ein Kettenschloss. Habe dann aber hier ein wenig gelesen und sie dann mit einem KMC 10-fach Schloss montiert.
Es ist unglaublich wie groß der Schaltunterschied vorne ist, ohne irgendeine weitere Einstellung zu ändern. Die 1090 ist immer erst ein wenig über die Schalthilfen oder sogar über die Zähne gerutsch. Es ist mir auch regelmäßig gelungen sie über das Große zu werfen, bis hin zum erwähnten Kettenklemmer.
Die 7901 geht sofort ohne irgendein Durchrutschen auf das Große. Auch der Kraftaufwand ist geringer. Wenn mir das jemand vorher erzählt hätte, hätte ich es nicht geglaubt. Das eine Kette so viel ausmachen kann...
Auch Hinten geht es etwas weicher und runder, der Unterschied ist aber eher marginal.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Was Kette ausmachen kann, habe ich gerade selbst erfahren. Hatte immer etwas Schaltprobleme Vorne. Zuletzt ein Kettenklemmer von unten, der mir schön den Lack im TL Bereich versaut hat. Hatte eine SRAM 1090 drauf.
Dann habe ich mir probeweise ne Shimano 7901 bestellt, die ich ursprünlich nicht wollte, weil ein Kettenschloss. Habe dann aber hier ein wenig gelesen und sie dann mit einem KMC 10-fach Schloss montiert.
Es ist unglaublich wie groß der Schaltunterschied vorne ist, ohne irgendeine weitere Einstellung zu ändern. Die 1090 ist immer erst ein wenig über die Schalthilfen oder sogar über die Zähne gerutsch. Es ist mir auch regelmäßig gelungen sie über das Große zu werfen, bis hin zum erwähnten Kettenklemmer.
Die 7901 geht sofort ohne irgendein Durchrutschen auf das Große. Auch der Kraftaufwand ist geringer. Wenn mir das jemand vorher erzählt hätte, hätte ich es nicht geglaubt. Das eine Kette so viel ausmachen kann...
Auch Hinten geht es etwas weicher und runder, der Unterschied ist aber eher marginal.

Dann sollte ich vielleicht mal statt der CN-6700 die Dura Ace CN-7801
ausprobieren.
 
Zur noch offenen Frage nach der Alternativkurbel zur Ultegra: wenn Du mit Kettenblättern rumprobierst, wäre vielleicht die FSA Gossamer Pro CT was für Dich. Für die gibt es so ziemlich jede Blattgröße. Bei Bedarf natürlich auch die teureren Carbonkurbeln von FSA, aber ob Du die ca. 100 g Gewichtsersparnis nicht an anderer Stelle für weniger als 200 € bekommst?
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

ich hänge mich mal mit einer verwandten Angelegenheit hier an:

Schwanke grundsätzlich, ob compact oder 3-fach und habe deshalb die Entfaltung hier berechnet:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html

Bei meinen Angaben ergibt sich für den kleinsten Gang

bei compact: 2,61m / Umdr.
bei 3-fach: 2,58m / Umdrehung.


Sind diese 3 cm Unterschied (hinsichtlich "Rettungsanker") so gravierend, dass man lieber zu 3-fach greifen sollte oder was sollte hier noch beachtet werden?
(Ich habe es nochmals nachgerechnet, da ich die falsche Reifengröße unterstellt hatte)

Gruß
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Sind diese 8 cm Unterschied (hinsichtlich "Rettungsanker") so gravierend, dass man lieber zu 3-fach greifen sollte oder was sollte hier noch beachtet werden?

Der Unterschied in der Entfaltung ist nicht wirklich gravierend. Ich fahre auf einem Rad Kompakt und auf dem anderen triple (wenn es in wirkliche Berge geht, ansonsten 2-fach). Für mein Empfinden ist 52/40 (oder ist es 39?) viel angenehmer zu fahren. Ich würd mir zumindest kein 50/34 mehr kaufen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

man liest immer wieder, dass das Hauptaugenmerk auf die Ritzelgröße gelegt wird - es müssen ja offensichtlich aber vor allem auch die Blätter dazu passen.

Und in meinem ins Auge gefassten Fall wären es

entweder:
50-34 mit 11-28

oder:
52-39-30 mit 12-25

Und bei diesen Kombinationen kommt eben beim kleinsten Gang in beiden Fällen fast dasselbe heraus.

Gruß
 
Zurück