• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Erkläre mal wieso? Ist doch ein 50 Blatt, was soll da schleifen, die Umwerferstellung ändert sich nicht, ob bei der Kombi mit 50/34 oder 50/36.
Erkläre mal bitte. Natürlich spreche ich von der normalen Kettenführung, zwei letzten Ritzel werden nicht gefahren.

Ich weiß auch nicht was er meint:confused:
 

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

er meint, dass die kette (wenn man das kleine blatt gekettet hat) am großen blatt schleift. umwerfer hat damit nix zu tun.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Quark! Was hat das mit den 50 Blatt zu tun, an der Kettenlinie ändert sich nix. Nochmals Quark.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

50-36 halte ich für einen faulen Kompromiss und bringt wie hier bereits mehrfach erwähnt u.U. das Problem einer schleifenden Kette am grossen Blatt mit sich.

Nicht wirklich. Das Problem wäre nach deiner Logik ja bei einer normalen CT (50/34) noch heftiger und selbst da kommt es nur selten vor.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Sorry, Freunde, ich weiss ihr diskutiert und fachsimpelt gerne und auf einmal wird jeder Käse sooo wichtig.
Aber: Ob 50/34 oder 50/36 ist sowas von scheissegal, dass es kracht!

Pardon me french...:rolleyes:

Gruß
Idee
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Quark! Was hat das mit den 50 Blatt zu tun, an der Kettenlinie ändert sich nix. Nochmals Quark.

An der Kettenlinie ändert sich nichts, aber je kleiner die Differenz zwischen den Blättern, deste weniger streift die Kette vom kleinen KB am grossen Kettenblatt. Also genau anders rum. Ob allerdings 2 Zähne den Kohl fett machen...
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Das Problem mit der streifenden Kette liegt aber auch an der Ausrichtung der Kurbel zum Zahnkranz. Meine FSA-Kurbel liegt relativ weit links, so dass sich mit klein/klein eine ziemlich schräge Kettenlinie ergibt und folglich die Kette auch schleift. Vorteil daran ist, dass das 50er Blatt fast mittig liegt und so relativ problemlos auf den großen Ritzeln gefahren werden kann, was mir auch lieber ist, weil ich so meistens auf dem 50er fahr.
Wenn ein langer Anstieg kommt, fahr ich auf dem 34er und kann dort etwa 6 von meinen 9 Ritzeln sauber nutzen.
Ich finde den protzentualen Unterschied zwischen 50 und 34 auch enorm, aber in meiner Gewichts- und Leistungsklasse kommt mir eine weite Spreizung entgegen.
Auf meinem "Alltagsrenner" fahr ich deshalb auch 3-fach, das ist vor allem zu Saisonbeginn einfach die bessere Wahl.
46/32 hat übrigens deutlich mehr prozentualen Unterschied als 50/36, auch wenn die Zähnedifferenz diesselbe ist.
Als ich in der Jugend gefahren bin, war 52/42 Standard, hinten fuhr man 17-21, als Junior dann 14-19. Ging auch, heute frage ich mich nur wie ;)

Grüße, Michl
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Das Problem mit der streifenden Kette liegt aber auch an der Ausrichtung der Kurbel zum Zahnkranz. Meine FSA-Kurbel liegt relativ weit links, so dass sich mit klein/klein eine ziemlich schräge Kettenlinie ergibt und folglich die Kette auch schleift. (...)

Die Kettenlinie ist vorgeschrieben, sodass das eigentlich nicht sein sollte. Ich weiss allerdings nicht, ob auch der Abstand der Kettenblätter "genormt" ist. Klingt bei dir eher nach unpassendem resp. falsch montierten Lager...

46/32 hat übrigens deutlich mehr prozentualen Unterschied als 50/36, auch wenn die Zähnedifferenz diesselbe ist.(...)

46-32 geht nicht mit gebräuchlichen Kurbeln. Minimal 33er, aber sehr selten, i.d. R. deshalb 34er, also 46-34, sodass die Differenz kleiner ist als bei 50-36.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Fahre Ratz Fatz Cadence Compact, es gibt zwei unterschieldlich starke Spacer, die je nach Kettenlinie des Rahmens und Gusto des Fahrers verbaut werden können, nein sogar müssen, nur die Seite ist variabel. Shimano RR-HT II Kurbeln bieten diesen Service nicht. Ein Schleifen auch in extremen Kreuzgängen wie klein/klein, kommt bei mir nicht vor!
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Mein Händler hat da noch eine eigene Theorie; die preiswerten Gruppen unter 105er sollen 3-fach sein, ab Ultegra darf es kein 3-fach mehr geben. "wer nix in den Mauen hätt brauch uch kinn Ultejra":D


Oh-oh, das werden viele hier, im Forum, nicht gerne hören! :eyes:



Sorgenvolle Grüße aus dem LIPPERLAND,

der HELPUPER Kenianer*


* Der Übersetzungsdiskussionen gerne interessiert mitliest! ;)
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Klingt bei dir eher nach unpassendem resp. falsch montierten Lager...


Mag sein, eigentlich kann man das FSA-Lager nicht falsch montieren. Allerdings war damals das Tretlagergehäuse etwas zu breit und ich habs erst mal auf 68mm runterfräsen lassen. Vielleicht hat er das nur auf der rechten Seite gemacht.
Aber wie dem auch sei, ich finds so wie es ist gar nicht schlecht, weil ich eh meist auf dem 50er fahr, kurze Buckel kann ich dann groß -groß fahren. und wenns dementsprechend bergauf geht, brauch ich zum 34er auch die größeren Ritzel.
Ist im übrigen auch immer schlecht zu lokalisieren, obs nun am Umwerfer oder Kettenblatt schleift. Aber 34-12 schleift bei mir definitiv am Blatt.

Grüße, Michl
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich will mir auch ne Kompacktkurbel fürs Zweitrad zulegen wahrscheinlich 50/36!Jetzt fahr ich da noch 3fach! Keine Häme,ich finds auch peinlich,das Rad wurde damals so gekauft.Nun meine Frage: Muss ich sonst noch was wechseln außer die Kurbel oder passt der Rest!
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich will mir auch ne Kompacktkurbel fürs Zweitrad zulegen wahrscheinlich 50/36!Jetzt fahr ich da noch 3fach! Keine Häme,ich finds auch peinlich,das Rad wurde damals so gekauft.Nun meine Frage: Muss ich sonst noch was wechseln außer die Kurbel oder passt der Rest!

Kommt darauf an, was der linke STI o. Ergo kann? Welche Gruppe?
Der Umwerfer sollte allerdings gewechselt werden.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich will mir auch ne Kompacktkurbel fürs Zweitrad zulegen wahrscheinlich 50/36!Jetzt fahr ich da noch 3fach! Keine Häme,ich finds auch peinlich,das Rad wurde damals so gekauft.Nun meine Frage: Muss ich sonst noch was wechseln außer die Kurbel oder passt der Rest!

Eine Kurbel mit 50/36 zu bekommen ist nicht so einfach. Meistens musst du das 34er noch durch ein 36er eines Drittanbieters ersetzen. So ist es auf jeden Fall wenn du eine Kurbel von Shimano, Campa/Fulcrum oder Sram kaufen willst. Ob es von FSA Kurbeln serienmäßig 50/36 gibt weiß ich jetzt nicht ganz genau, kann ich mir aber gut vorstellen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich weiß das es von Campa mal verschiedenen Abstufungen gab. Da die Kurbeln aber "nur" ein Auslaufmodell ist und es sie nichtmehr in verschiedenen Längen gibt habe ich die mal außen vor gelassen. Aktuelles Materiel gibt es nicht in 50/36... ;)
 
Zurück