• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

für mich hat sich 50-36 mit 12-25 als beste Lösung herausgestellt da ich im Flachen und in den Bergen fahre. Die Cassette ist eng genug abgestuft, 50-12 reicht locker auch auf schnellen Abfahrten und mit einem 36er läßt sich auch ein Kandel locker fahren (kommt eh nur 2x p.A. vor)
 

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ick find 50/34 voll knorke. Liegt vielleicht auch daran dass ich das 50er Blatt ohne Abstriche treten kann. Ist immer auch ein Frage des Trainingsstandes und persönlicher Vorlieben. Da kann unser Überstzungs-Fred noch so lange Beweisketten ausrechnen, jeder Jeck ist anders.

P.S. mit 34/14 kann ich im Flachen auch fahren. Bis 30 km/h geht das ganz gut und mit dem 50er komm ich bis runter auf 25 km/h. 5 km/h Überschneidung der Kettenblätter reicht mir persönlich locker, was will ich mit 6 fast identischen Gängen auf beiden Blättern? Meine Schaltung kann 18 der 20 Gänge ohne Probleme nutzen, da will ich lieber mehr Bandbreite, anstatt doppelte Gänge.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ick find 50/34 voll knorke. Liegt vielleicht auch daran dass ich das 50er Blatt ohne Abstriche treten kann. Ist immer auch ein Frage des Trainingsstandes und persönlicher Vorlieben. Da kann unser Überstzungs-Fred noch so lange Beweisketten ausrechnen, jeder Jeck ist anders.

P.S. mit 34/14 kann ich im Flachen auch fahren. Bis 30 km/h geht das ganz gut und mit dem 50er komm ich bis runter auf 25 km/h. 5 km/h Überschneidung der Kettenblätter reicht mir persönlich locker, was will ich mit 6 fast identischen Gängen auf beiden Blättern? Meine Schaltung kann 18 der 20 Gänge ohne Probleme nutzen, da will ich lieber mehr Bandbreite, anstatt doppelte Gänge.

DANKE!! Ich denke (bzw. hoffe) für mich gilt das gleiche...
Genau weiß ich's dann voraussichtlich so ab April/Mai...
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo in die Runde,
Bin neu hier im Forum, 49 Jahre alt und fahre jetzt ca. 8 Jahre Fahrrad.
2 Jahre Crossrad und 6 Jahre Rennrad 52-42-30.
Jetzt habe ich mir ein neues Rad geleistet mit 50-34 (Shimano Ultegra) aber noch nicht gefahren. Hier bei uns sind wir genau im Übergang zur hügeligen Eifel. Das heißt Flachlandfahren und auch Anstiege sind möglich, also ein breites Spektrum. Ich könnte mir auch vorstellen, daß die Kombi 50-36 ein guter Kompromiß ist.

Jetzt meine Frage: Von welchem Hersteller kann man ein mit Shimano gut funktionierendes 36er Kettenblatt beziehen ?

Gruß
Paul
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich habe beide Varianten schon ausprobiert, 50/34 und 50/36. Da ich auf flachen Strecken weder das 36er noch das 34er Blatt benutze, konnte ich keinen allzu großen Unterschied feststellen. Ich denke, wenn man das 34er für zu klein empfindet, dann ist das eine reine Kopfsache. Denn schon ein einziger Schaltklick auf der Kassette bewirkt da mehr, als die zwei Zähne Unterschied an der Tretkurbel.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Einziger Nachteil von 50-34, wenn es leicht bergauf geht, so um die 3 %, die Strecke aber nicht gleichmäßig ist, da kann es schnell sein, dass das 50er zu groß ist, das 34 zu klein, wenn man nicht mit extrem viel chräglauf fahren will.

Ansonsten ist die Kombi perfekt im Bergigen, leicht rauf, schnell runter, wenn man nämlich über 50 km/h noch mittreten will. Ansonsten lieber ein 48er Blatt und das 34er lassen , der hohe Gang fehlt einem sicher weniger als der kleinste.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

bin ein paar monate ein 48er gefahren, im bergigen gelände kannst das vergessen.
kein speed bergab. selbst im flachen ist es schnell zu klein wenn man leicht bergab sprinten will.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ja, ist alles vom Gelände, Gewicht des Fahrers, Kraft, Kondition, Trittfrequenz
etc. abhängig.

Andererseits wäre das innere Kettenblatt mal schnell gewechselt.
Eine Änderung von 34 auf 36 wären 5,8 % also fast ein Ritzel hinten was dem Schräglauf in den "blöden" Situationen entgegenwirklen würde. Für meine Hausstrecke wäre auch 50/38 sehr sinnvoll. Bin mit der 3-fach da nie unter 42 gegangen und die 42 werden da auch nur in einer sehr kurzen Passage gefahren.

Aber wo bekommt man die inneren Kettenblätter für die Shimano Kompakt die auch gut funktionieren ?

Gruß
Paul
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

stronglight, ta specialites, frm, extralite, da gibts viele hersteller.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich fahre in der Regel mit 50/36 und 12-27 und komme damit eigentlich überall gut zurecht. Geht´s wirklich mal in die Berge, wie jedes Jahr ein paar Tage, dann bastel ich ein 34er Blatt drauf.
Ist alles sehr subjektiv und auch ein wenig spooky, wer was mit welchen Entfaltungen und Überschneidungen fährt. Bei 50/36 ist halt der Sprung nicht ganz so heftig von groß auf klein.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hast Du auch die Shimano Kompakt und von welcher Firma ist das 36er Blatt ?

Ich habe Race Face Cadence und das 34er ist von Stronglight und Campa Chorus 50/36, da ist das 34er auch von Stronglight.
http://www.bike24.net/1.php?content...4615;page=1;menu=1000,4,122;mid=8;pgc=122:435

Die FSA Teile sind aber auch nicht schlecht.
http://www.bike24.net/1.php?content...289;page=1;menu=1000,4,122;mid=77;pgc=122:435

Farblich zu Shimano passen wohl die TA-Blätter am besten.
http://www.bike24.net/1.php?content...832;page=1;menu=1000,4,122;mid=81;pgc=122:435
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich habe Race Face Cadence und das 34er ist von Stronglight und Campa Chorus 50/36, da ist das 34er von TA
http://www.bike24.net/1.php?content...4615;page=1;menu=1000,4,122;mid=8;pgc=122:435

Die FSA Teile sind aber auch nicht schlecht.
http://www.bike24.net/1.php?content...289;page=1;menu=1000,4,122;mid=77;pgc=122:435

Farblich zu Shimano passen wohl die TA-Blätter am besten.
http://www.bike24.net/1.php?content...832;page=1;menu=1000,4,122;mid=81;pgc=122:435

Hört sich gut an. Allerdings will ich das original 50er Shimao drauflassen, hoffe das geht. Hab irgendwo mal was von versetzten Zähnen oder so gelesen
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Einfach mal nachrechnen. Zum Beispiel ist 36:17 schon minimal kürzer als 34:16, also muss man im Bedarfsfall lediglich einen einzigen Gang hochschalten, wenn man das 34er drauf lässt. Das spielt bei der Kettenlinie kaum eine Rolle, dafür hat man aber einen besseren Berggang dabei, wenn es doch mal hart wird.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

@Pavi, keine Bange, die funktionieren i.a. schon.
Shimano hat den Vorteil, alle Auflagen auf einer Seite zu haben, sollte das neue Blatt minimal zu dünn sein, dann nimmst Du ein paar Passscheiben drunter.
Ich hab von Stronglight je ein 46er und ein 36er (auf zwei unterschiedlichen Kurbeln), an einer Rival Kompakt-Kurbel musst ich das grosse Blatt mit 2/10tel auffüttern, weil sonst klein/klein geschliffen hat. Sonst 0 Problemo.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Einfach mal nachrechnen. Zum Beispiel ist 36:17 schon minimal kürzer als 34:16, also muss man im Bedarfsfall lediglich einen einzigen Gang hochschalten, wenn man das 34er drauf lässt. Das spielt bei der Kettenlinie kaum eine Rolle, dafür hat man aber einen besseren Berggang dabei, wenn es doch mal hart wird.

Stimmt wenn man für ein noch breiteres Spektrum gerüstst sein will.
In 99,9 % der Fälle wäre ich aber wahrscheinlich mit 50/38 oder 50/36 mit 11-28 komfortabler ausgestattet. Wird sich zeigen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

@Pavi, keine Bange, die funktionieren i.a. schon.
Shimano hat den Vorteil, alle Auflagen auf einer Seite zu haben, sollte das neue Blatt minimal zu dünn sein, dann nimmst Du ein paar Passscheiben drunter.
Ich hab von Stronglight je ein 46er und ein 36er (auf zwei unterschiedlichen Kurbeln), an einer Rival Kompakt-Kurbel musst ich das grosse Blatt mit 2/10tel auffüttern, weil sonst klein/klein geschliffen hat. Sonst 0 Problemo.

Danke
2/10tel ist ja fast nix.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Meine Erfahrung zu dem Thema ist, dass es ausreicht eine ordentliche Bergkassette zu montieren.

Mit etwas Training im Bereich Kraftausdauer und niedriger Trittfrequenzen konnte ich als Hobbyfahrer sogar mit 53-38 (kleinstes Blatt auf der Heldenkurbel) und 11-28 die Trans-Alp fahren. Dabei sind wir im Mixed Team an längeren Anstiegen teilweise bei 5 km/h gewesen.

Man kann sich auch bei einer 45er Trittfrequenz wohl fühlen. Schön sitzen bleiben und rund treten. Dann klappt es. Man sollte nur nicht überziehen, dann ist Schluss.

Jedenfalls hatte ich auch mal eine Kompaktkurbel mit 50-34 und bin jetzt richtig froh, wieder eine ordentliche Kurbel zu fahren. Die Kette läuft viel schöner und auch die Schaltvorgänge sind eine ganz andere Nummer.

34/25 entspricht ohnehin 38/28 (ok, 38/28 ist um 0,003 länger ich sehe es ein...)

Also lieber Berglaufradsatz mit anderer Kassette, als Kompaktkurbel ist zumindest derzeit mein Motto.

Meine Kollegin ist im Sommer übrigens ein 29er Ritzel mit kurzem Schaltwerk gefahren. Ging auch.

Demnach halte ich die Umrüstung von 34 auf 36 für die richtige Wahl.
 
Zurück
Oben Unten