• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3fach 50/40/30 oder doch anders

worf

Neuer Benutzer
Registriert
29 Juli 2006
Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Ort
Zwickau
Hallo,

bei (meinem vielleicht bald gekauften) Pinarello Galileo mit campa centaur ist eine 3fach-Kurbel dran und zwar 50/40/30.

Ist dies eine sinnvolle Variante? Die Blätter könnten vom Händler noch angepasst werden.

Kompaktkurbel ist nur bei Mehrkosten möglich. Mehrkosten sind aber nicht erwünscht.
 
Hi,

kommt darauf an was Du vor hast. Ich fahre die 105 von 2006 und habe 50/39/30. Rennrad allerdings nebenbei, da ich mehr MTB fahre.
Das 30er möchte ich speziel an Bergen nicht missen. Langsam aber besser für die Ausdauer. Kompakt ist ist sicher eleganter und leichter sowie für klassisches Rennradfahren besser. Solltes Du keine extemen Berge im Visir haben bist Du mit Kompakt besser dran. Bist Du fit dann braucht Du 3 fach nicht.

Ciao.
 
Die Fage 3fach oder Kompakt habe ich für mich (aufgrund der Mehrkosten) bereits entschieden.

Mir geht es vielmehr um die Kombinationen der 3fach. Sollte ich zum Bsp. das 50 gegen ein 52 tauschen?

Trainingszustand ist ganz o.k. - ca. 100 km in der Woche (z.Z. jedoch mit einem Crosser), dann auch mal joggen (letzter 10 km-wettkampf in 45 min) und natürlich jede Woche Beach-Volleyball:dope:
 
Hi,

Ein 40er als mittlerles Blatt zu verwenden ist sicherlich nicht verkehrt, Frage ist nur ob du mit dem 50er zufrieden sein wirst. Unter Umständen kann es schon sein das du bei längeren Abfahrten, wo es auch mal schnell zugehen kann, mit dem 50er nicht so gut auf hohe Geschwindigkeiten kommst. Da müsstest du ja dann eine ziemlich hohe TF treten. Hängt natürlich auch wieder davon ab was deine Kassette für Möglichkeiten bietet. Also ob 11er Ritzel oder 12er Ritzel.

Ich würde daher diese Kombination empfehlen: 30-40-52 oder 30-39-52. Das ist halt je nach Belieben.

Zu den Mehrkosten der Kompaktkurbel: Wenn es wirklich nur die Mehrkosten sind, dann investiere sie lieber. Hinterher bist du vielleicht froh das gemacht zu haben. Wenn du aber sowieso dreifach brauchst, dann ist dieser Weg natürlich der bessere. Du hast halt ein sehr großes Übersetzungssprektrum, was natürlich auch wieder Nachteile hat. Beispielsweise Einstellung des Umwerfers, viele Schräglagen, dadurch höherer Verschleiß usw.

Aber das ist halt alles Geschmacksfrage, wie es jedem am besten liegt.

;);)
 
Hi, bei 50/12 hast du als Übersetzungsverhältnis 4,16, bei 52/12 sind es 4,33 und bei 52/13 4,0 -- mit 50/12 liegst du also so zu sagen genau zwischen 52/12 udn 52/13. Viel macht das nicht aus.

Ich würde eher beim 50er bleiben, dann ist die Abstufung insgesamt enger. 52/12 'brauche' ich nur bergab, und da täte es auch 50/12...

Gruß,
Jochen
 
also ich bin ja auch nen 3 Fach Fahrer und fahre mit meiner Chorus Kurbel 53-42-30 und einer 11-23er Kassette.
Ich möchte das 42er Blatt net missen. Da ich da meist drauf fahre.
 
worf schrieb:
bei (meinem vielleicht bald gekauften) Pinarello Galileo mit campa centaur ist eine 3fach-Kurbel dran und zwar 50/40/30.
Ist dies eine sinnvolle Variante? Die Blätter könnten vom Händler noch angepasst werden.
http://www.ritzelrechner.de/ - rechne es einfach selbst mal durch.
Kompaktkurbel ist nur bei Mehrkosten möglich. Mehrkosten sind aber nicht erwünscht.
Daß ich für meinen Lebensunterhalt arbeiten gehen muß, ist (von mir ;)) auch nicht erwünscht. Aber es ist sinnvoll, das zu tun, also tu ich es.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Vegeta schrieb:
Du hast halt ein sehr großes Übersetzungssprektrum, was natürlich auch wieder Nachteile hat. Beispielsweise Einstellung des Umwerfers, viele Schräglagen, dadurch höherer Verschleiß usw.

Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Wer sein dreifach-Getriebe vernünftig bedient (und eben nicht 30/13 oder 52/21 fährt), hat nicht mehr Schräglauf oder höheren Verschleiß als bei Zweifach.

Gruß,
Jochen
 
jopetz schrieb:
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Wer sein dreifach-Getriebe vernünftig bedient (und eben nicht 30/13 oder 52/21 fährt), hat nicht mehr Schräglauf oder höheren Verschleiß als bei Zweifach.

Gruß,
Jochen
Ich bin halt selber auch mal dreifach gefahren und war nicht zufrieden. Das möchte ich natürlich nicht nur auf dreifach allgemein schieben, sondern kann auch daran liegen, das ich damit nicht so umgegangen bin wie man damit umgehen sollte. Solche Übersetzungen wie von dir eben genannt bin ich aber nicht gefahren.

Ich bin halt mit zweifach wesentlich mehr zufrieden, da man halt auch vorne weniger schalten muss. Es ist halt wie gesagt eine Geschmacksfrage. Der eine mag es lieber so, der andere halt so.

Vielleicht sollte er auch erstmal alles so lassen wie es ist. Sollte es ihm dennoch nicht gefallen, könnte er ja bestimmt immernoch die Kettenblätter austauschen, oder!?

;);)
 
FlyGuy schrieb:
Bist Du fit dann braucht Du 3 fach nicht.
Würde ich so nicht stehen lassen. Da ich durchschnittl. über 15 000 km/Jahr fahre, gehe ich davon aus, halbwegs fit zu sein - trotzdem war ich bei der letzten Radreise von Zürich nach St. Tropez über die franz. Alpenpässe froh, mit dem 3-fach Rad gefahren zu sein. Natürlich wäre ich mit 53/39 und hinten 27 auch irgendwie über die Pässe gekommen - am 3. oder 4. Alpenpass des Tages ist es aber auch angenehm, mit weniger Kraft hochkurbeln zu können.

Allerdings erscheint mit eine Abstufung 50/40/30 nicht wirklich sinnvoll - da werden sie Nachteile der Compaktkurbel mit den Nachteilen der 3-fach-Kurbel vereint. Wenn schon dreifach dann 52 od. 53/39/30 und hinten 12-15 - weil da hast du zu einer Standardübersetzung einfach ein drittes Kettenblatt für lange Anstiege und fährst sonst mit einer Normalübersetzung.

Gute Fahrt wünscht Gerold
 
Bei dreifach ist der mittlere Schräglauf sogar geringer als bei Kompakt, da man mehr über die KB variieren kann. Bei Kompakt ist man aufgrund der geringen Überschneidung häufiger gezwungen Gänge mit großem Schräglauf zu fahren.

@bilbo:
Glaubst Du wirklich, mit einem 40er anstelle des 42ers unglücklicher zu sein?
 
Vegeta schrieb:
Ich bin halt mit zweifach wesentlich mehr zufrieden, da man halt auch vorne weniger schalten muss.
Mittlerweile ist eine beliebte Kombination 30-39-52.
Das ist dann (abgesehen von einer ~4mm verschobenen Kettenlinie) äquivalent zur Standard-Zweifach, nur mit einem "Rettungsring" für die Berge. Lediglich die Einstellung des Umerfers ist bei Shimano etwas sorgfältiger durchzuführen, Campa hat ja eine schicke Feinrastung im linken Ergo:p
 
kampfgnom schrieb:
Mittlerweile ist eine beliebte Kombination 30-39-52.
Ja, diese Kombination scheint mir bei dreifach auch die beste zu sein. Ich hatte 30-42-52 und das war mit dem 42er nicht ganz so optimal. Mit dem 39er wäre das wohl etwas anders ausgefallen bei mir.

;);)
 
kampfgnom schrieb:
Mittlerweile ist eine beliebte Kombination 30-39-52.
Das ist dann (abgesehen von einer ~4mm verschobenen Kettenlinie) äquivalent zur Standard-Zweifach, nur mit einem "Rettungsring" für die Berge. Lediglich die Einstellung des Umerfers ist bei Shimano etwas sorgfältiger durchzuführen, Campa hat ja eine schicke Feinrastung im linken Ergo:p

Servus kampfgnom

wenn du mit Feinrasterung Trimmung meins das hat meine Ultegra auch Bj 05

Gruß Sepp
 
fest sind die Rasten immer noch aber die haben für jedes Kettenblatt vorne
eine zweite Rasternposition eingebaut wenn die Kette Schleift Schalthebel
halb drücken und den Umwerfer Trimmen und wie ist das bei Campa ?
 
Bei Campa rastet der Umwerfer in kleinen Schritten auf dem vollen Weg, wobei "Hebel einmal durchdrücken" einem vollen Blattsprung entspricht.
Dadurch kann man jede Position nachoben und unten korrigieren und so auch im Notfall mit deutlichen Schräglauf fahren.
 
worf schrieb:
Hallo,

bei (meinem vielleicht bald gekauften) Pinarello Galileo mit campa centaur ist eine 3fach-Kurbel dran und zwar 50/40/30.

Ist dies eine sinnvolle Variante? Die Blätter könnten vom Händler noch angepasst werden.

Kompaktkurbel ist nur bei Mehrkosten möglich. Mehrkosten sind aber nicht erwünscht.

Sevus worf

um wider zu deiner Frage zu kommen ich hab auch eine 3 fach (30/39/52) und
hinten 12-25 bin so ganz zufrieden aber vorne muss ich schon ziemlich viel Schalten bei meinem nächsten Rad werde ich mir auch eine Kompakt Kurbel dran machen.:daumen:
 
Ich fahre ja selber Kompakt, aber das mit dem Schalten wird nicht eben besser.
Das 39er(oder meinetwegen 40er) ist ein Universalgerät, mit dem man flache Landschaften und Hügelketten völlig erschlagen kann.
Bei Kompakt passt das mit dem 33/34er nicht so ganz, so dass ich beim Beschleunigen häufiger aufs große Blatt wechsle. Und dabei wird dann ein Gegenschalten um 3-4 Ritzel hinten notwendig...
Um dem ein wenig entgegenzuwirken tausche ich gerade von 33/50 auf 33/48, dann kann ich in der Ebene durchgängig vorne groß fahren...

P.S.
Die STI/Ergo-Geschichte hat sehr wohl einen direkten Bezug zur Frage, klärt es doch neben der nackten Übersetzung die Umstände bei Verwendung des jeweiligen Getriebes, auf welche Du ja gerade eingehst, nich? ;)
 
also 40 stand bei mir gar net zur auswahl. Wenn dann 39, aber da ich bis jetzt immer nen 42er gefahren bin, hab ich mich doch sehr daran gewöhnt.
 
Zurück