• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

25mm vs. 23mm Reifen

2. Welche 23mm? Die Erfahrung mit dem Michelin (s. o.) hat mich doch sehr verwundert. D. h. die Gefahr, dass man in einem Forum aneinander vorbei redet, ist seit dieser Erfahrung natürlich viel größer...
Nicht nur welche 23er sondern auch welche Felgenbreite. Auf ner 19C Felge sitzt der selbe 23er ja breiter als auf ner 15C Felge. Und selbst innerhalb eines Reifenherstellers gibts Unterschiede. Ein 25er 4Season ist schmaler als ein 25er 4000S II.
 
Auch beim Triathlon und Zeitfahren geht der Trend zu breiten Reifen. Aber man kann nicht auf beliebige Felgen breite Reifen montieren und sich einen Vorteil erhoffen. Reifen und Felge bilden ein Aerodynamisches System und müssen zusammen betrachtet werden. Und nciht jede Felge passt in jeden Rahmen.
Ich bin deshalb mit meinen Felgen und auch vom Rahmen her auf, nicht zu breit ausfallenden, 23mm Reifen festgelegt. Ein 25mm Conti fällt dann für mich raus. Selbst wenn der eben passen sollte würde ich vermutlich aerodynamisch mehr verlieren als ich an Rollwiederstand gewinnen kann.

Für die die sich mit TT oder Triathlon beschäftigen, ein guter Artikel vom triathlete magzin der die Basis zusammenfasst und auch erklärt warum wir nicht mit Ballonreifen fahren :)

Why Are Tires and Wheels Getting Wider?

hier ist das mit der Felgnbreite nochmal erklärt und das die Felge quasi die aerodynamisch beste Reifenbreite vorgibt.
https://engineerstalk.mavic.com/en/the-right-tyre-width-on-the-right-rim-width/
 
unter dem Strich nehmen sich diese Reifen kaum etwas wer mit 23mm Reifen zufrieden ist der soll dabei bleiben wem es zu hart ist dann direkt auf 28mm umsteigen und diese dann Tubeless fahren
 
Nur als Fußnote um nicht ne fruchtlose Tubeless Debate loszutreten.
Ich fahre auch 23mm Tubeless, das kann man ja unabhängig umsetzen,. Das ist bei gleichem Druck auch etwas geschmeidiger als mit Schlauch. Man soll sich da aber keine Wunderdinge erwarten.
Wobei mit breiten Reifen funktioniert tubeless besser. Bei Mehr Luft mit weniger Druck im Reifen ist mehr Zeit vorhanden bis der Reifen abdichtet. Aber 28mm erlauben ja die meisten älteren Rahmen nicht.
 
Angeblich sollen doch Breitfelgen+Breitreifen viiiel schneller sein. Sogar im Zeitfahren werden die gefahren.

Tja, wie @Osso schon sagte-da sind die Felgen dann genau so breit. Allerdings muß man da beachten, dass häufig (aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme) extrem hohe Felgen verwendet werden (80mm+x), und die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Profis erreiche ich bestenfalls mal auf leichten Gefällstrecken. Da ist es auch durchaus sinnvoll, die Felge etwas breiter werden zu lassen, damit selbst bei relativ flachen Anströmwinkeln die Strömung nicht abreißt. Da gibt es sicher ein optimales Seitenverhältnis von Breite:Tiefe, welches nicht unterschritten werden sollte. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass bereits bei 50mm Felgen (etwa ältere Cosmic Carbon, die aktuellen sind ja nur noch 45mm hoch-und 24mm (!) breit) bei flachen Winkeln die Strömung bei 13C-Felgen deutlich früher abreißt als bei den breiten Dingern.

Für wen das mit den Breitreifen aus welchen Gründen auch immer relevant ist-nicht jeder ältere Rahmen verhindert deren Verwendung. So ist bei meinem 92er Giant Stahlrahmen unter der Bremse mehr Platz (in meinem Fall für das SKS Raceblade, damit die arme Bremse keinem Dauerbeschuß mit Dreckwasser oder auch mal Schneematsch ausgesetzt ist und bald zusifft und klemmt) als bei einem vermutlich 1999er CFR Expert Series, beide Male mit einem 23er Conti-Hinterreifen (am Stahlrad sogar der Standard-Grand Prix, der auf 24mm aufgeht), und beim Stahlrad wäre hinten in den Ausfallenden sogar noch Platz für etwa 1,5-2mm Halbmondspacer.

Blöderweise haben wohl alle Conti-Reifen die Hefeteig-Krankheit, so geht auch das aktuelle 20mm Supersonic-Modell auf 23mm auf (auf 13C-Felgen). Blöderweise hatte ich mich nicht beizeiten mit 20ern eingedeckt-wer rechnet denn mit sowas?? Einen konnte ich noch bei Ebay finden, leider hatte der gewerbliche Verkäufer nur diesen einen. Den werde ich wohl erstmal aufheben, zumal ich heute eine etwas ernüchternde Fahrt auf den Hausberg hinter mir habe. Im Flachen reißt es eine gute Sitz- oder vielmehr Liegeposition noch raus:rolleyes:, aber bergauf schlägt dann die Stunde der Wahrheit:eek::confused:. Von heute habe ich fast einen Tinnitus bekommen:(...
 
Da ich bei meinen Cosmic Carbone SLE mit 13 C Felgenbreite auf 23 mm Reifen beschränkt war, hatte ich mir vorher um dieses Thema nie Gedanken gemacht. In verschiedenen Radcamps der letzten Saison, waren aber fast alle Fahrer mit 25 mm Reifen unterwegs. Radreviere waren in den Alpen, in Italien, Österreich usw. Habe schon einen Unterschied in den Passabfahrten bemerkt, nachdem ich mal auf ein anderes Bike mit breiten Reifen wechseln konnte.
Daher auch meine Entscheidung zu den MAVIC Ksyrium Pro mit 25 mm Conti 5000 Reifen (... siehe Fotoalbum ). Es ist schon ein Unterschied !
Freu mich auf den Monte Grappa im Juni. :)
 
den Unterschied den Du da bemerkst ist nicht der Unterschied von 23mm auf 25mm (das sind ja nur 2mm) . sondern das bessere Fahrgefühl macht die breitere Felge von 13c auf halbwegs moderne 17c oder gar die HighEnd Teile ab 19C und noch breiter, machen die tollen Laufeigenschaften aus.

Ein guter 23mm Reifen (ab 100 TPI) auf einer 19C Felge fährt sich deutlich besser als der gleiche 23mm Reifen auf einer 13C oder 17C Felge
 
Zurück