• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3fach

An dieser Stelle noch einmal:rolleyes:...fürs Flache reicht vorn ein Blatt mit 44 Zähnen und hinten eine Kassette von 12 bis 28 Zähnen vollkommen aus:cool:!! In der Regel läuft die Kette ohne jeglichen Schräglauf auf einem der mittleren Ritzel!!!
Fotos vom Monoumbau gibts in meinem Album.
 
Mensch schon 159 Beiträge.
Es hat sich hier ein Experte nach dem anderen gemeldet und wir haben immer noch nicht die für alle gültige und beste Kurbel gefunden!
Da sollten die Leute, die meinen ihre Kurbel müßten eigentlich alle fahren, mal drüber nachdenken.

"Alles Egoisten hier, aber keiner denkt an mich!" fällt mir zu dem Kommentar ein, hast aber nicht ganz Recht. Nicht nur ich räume allen Schaltungen ihre Berechtigung ein. Ich beziehe mich mit meiner Affinität zur Compact auch mehrheitlich auf Hobbyfahrer. Hier allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass mindestens 90% dieses Klientels mit einer 2-fach Compact und abgestimmten Ritzel-/Blattkombination erheblich glücklicher wären.
Wer allerdings meint, dass nur eine bestimmte Variante die einzig wahre ist, befindet sich klar auf dem Holzweg.
 
(...) Hier allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass mindestens 90% dieses Klientels mit einer 2-fach Compact und abgestimmten Ritzel-/Blattkombination erheblich glücklicher wären.
Wer allerdings meint, dass nur eine bestimmte Variante die einzig wahre ist, befindet sich klar auf dem Holzweg.

Das ist der Punkt. Natürlich gibt es - nebst der persönlichen Leistungsfähigkeit jedes Fahrers - auch noch einen subjektiven Teil, aber die Grundsätze sind generell gültig.
Der Vorteil von kompakt besteht ja gerade darin, dass man relativ flexibel anpassen kann. Ein, zwei Zähne mehr oder weniger machen bereits ein paar km/h aus, sodass man das als "Lusche" wie auch als relativ starker Fahrer fahren kann.
 
Der Bereich zwischen 30 und 40 km/h. Ganz mühsam in einer Gruppe, wenn ich zwischen den Blättern hänge und hin- und herschalten muss.

Mit einem Trittfrequenzbereich von 90-110 geht bei mir das mittlere Blatt (42 Zähne) von 20km/h bis 44km/h.

Wenn es irgendwann mal die Tiagra als 11fach Di2 gibt, wechsle ich wahrscheinlich auch auf kompakt. Solange muss es meine 3x9 noch machen. :)
 
"Alles Egoisten hier, aber keiner denkt an mich!" fällt mir zu dem Kommentar ein, hast aber nicht ganz Recht. Nicht nur ich räume allen Schaltungen ihre Berechtigung ein. Ich beziehe mich mit meiner Affinität zur Compact auch mehrheitlich auf Hobbyfahrer. Hier allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass mindestens 90% dieses Klientels mit einer 2-fach Compact und abgestimmten Ritzel-/Blattkombination erheblich glücklicher wären.
Wer allerdings meint, dass nur eine bestimmte Variante die einzig wahre ist, befindet sich klar auf dem Holzweg.
Weder habe ich dich speziell angesprochen noch habe ich irgendetwas von meinen Vorlieben hinsichtlich der Kurbel gesagt!
Aber jeder zieht sich halt den Schuh an der ihm passt.
 
Nein, hast mich nicht speziell angesprochen aber alle, die sich hier geäussert haben, als "Experten" bezeichnet, die nur ihre eigene, spezielle Weisheit verkaufen. Dieser Pauschalisierung habe ich widersprochen, nicht mehr und nicht weniger. Wenn du also verallgemeinerst musst du auch damit rechnen, das was aus dieser Allgemeinheit zurück kommt. Und deine Schuhe will ich nicht!
 
Mit einem Trittfrequenzbereich von 90-110 geht bei mir das mittlere Blatt (42 Zähne) von 20km/h bis 44km/h. (...)

42er-KB gibt es bei 3fach ja schon länger nicht mehr (und Umbau von 39 auf 42 ist wegen der Umwerferproblematik auch nicht ganz einfach). Mit dem 39er sieht es leider anders aus, sodass das 46er Kettenblatt bei Kompakt i. V. m. einer sinnvoll gestuften Kassette nicht nur von 20 bis 44, sondern von 20 bis 60 km/h abdeckt und letztlich mehr bietet. Auch wenn mit dem 42er-KB der Blattwechsel im höheren Bereich liegt als mit dem 39er, lässt er sich nicht umgehen und am Ende braucht man das grosse Kettenblatt selten und fährt darauf nur ein paar wenige kleine Ritzel. Dann lieber gleich weg lassen und kompakt fahren und die "Sprünge" 30->34 und 52->46 mit einem grösseren, resp. einem kleineren Ritzel kompensieren.
 
Was das Ritzel angeht. Ich habe dieses Jahr erstmals ein 11-28 (Ultegra) Ritzel drauf statt wie sonst 11-23. Die Abstufung ist grob, allerdings ist das 28er nichts anderes als ein Notnagel, den ich so auch nicht mehr brauche. 11-25 reicht bei mir bis 17% Steigungen locker aus.
Hier liegt natürlich der Hase im Pfeffer, wir sind alle unterschiedlich in der Leistung und nach der und den Anforderungen im Terrain richtet sich nun mal der Antrieb.

Da muss ich einmal vollkommen recht geben. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer.
Mit 46/34 und 11-28 deckst du die Bandbreite vieler gängiger 3-Fach komplett ab.
Allerdings ohne die feine Abstufung einer einer 3 Fach zu haben.
Die Frage 2-Fach oder 3 Fach könnte man so beantworten.
Brauchst du die Bandreite an Gängen die einen eine 3-Fach bietet?
Brauchst du enge Abstufung die eine 3 Fach bietet?
Werden beide Fragen mit ja beantwortet geht kein Weg an einer 3 Fach vorbei, ansonsten halt 2 Fach.
Ob jetzt 90% bei der gleichen Kurbel landen? Zumindest habe ich meine zweifel.

Ach ja, das sind nicht meine Schuhe! Mir passen die gar nicht und da du deine Mauken da schon reingehalten hast will die bestimmt auch kein anderer mehr:p
 
Dabei sind meine Schuhe nahezu neu, erst 7000km gefahren!
Aber mal im ernst, wie ich schon mal geschrieben habe, ist das Problem, dass man diese Entscheidungen, welches Ritzelpaket und welches Blatt am besten zu einem passt erst wirklich dann treffen kann, wenn sich das Wissen darum "erfahren" hat. Hier liegt bei einem Einsteiger die Krux, er kann es gar nicht wissen.
So gesehen ist sowohl der Sattel als auch der Antrieb beim Erstkauf ein gewisses Risiko, man weiss vorher nicht ob es funzt. Trotzdem würde ich den meisten Hobbyfahrern (wenn sie nicht gerade am Grossklockner wohnen) am Anfang zu einer Abstufung im 34-46 Bereich raten. Wenn man dann mit dem Ritzel spielen muss ist das zumindest bei Ultegra und kleiner nicht der Kostenfaktor. Auch ein Blatt kostet nicht die Welt, da wird ein guter Sattel schon teurer.
Aus meiner Erfahrung oder auch Meinung wird dagegen die sogenannte feine Abstufung bei Berggängen überbewertet. Ich benötige sie nur bei hohen Geschwindigkeiten und da bin ich von 11-21 eigentlich ganz gut ausgestattet, auch wenn mir mein geliebtes 16er zugunsten eines 27/28er Ritzels fehlt. Da schafft erst die neue 11-Gang von Shimano Abhilfe.
 
Da muss ich einmal vollkommen recht geben. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer.
Mit 46/34 und 11-28 deckst du die Bandbreite vieler gängiger 3-Fach komplett ab.
Allerdings ohne die feine Abstufung einer einer 3 Fach zu haben.
Die Frage 2-Fach oder 3 Fach könnte man so beantworten.
Brauchst du die Bandreite an Gängen die einen eine 3-Fach bietet?
Brauchst du enge Abstufung die eine 3 Fach bietet?
Werden beide Fragen mit ja beantwortet geht kein Weg an einer 3 Fach vorbei, ansonsten halt 2 Fach.
Ob jetzt 90% bei der gleichen Kurbel landen?

Für mich ist die Frage einfacher, bist du bisher an anderen Rädern (Alltagsrad, MTB, Trekking) anatomisch schmerzlos mit 3fach klar gekommen?
Wenn ja, bei Neukauf am Renner einfach 3fach nehmen.

Aus die Maus.

Dann muss man sich nicht mit einer Kompromisskurbel und Übersetzungsspielchen/Basteleien rumschlagen.
 
Das große Blatt ist geil und zum Gas geben da :) Ohne würde mir was fehlen...
Heute nur das 53er gedrückt, dabei eine Trittfrequenz von Ø 85, der Schnitt Ø32,7 auf 60km
Mir soll mal einer zeigen wie das mit maximal 44/46 Zähnen gehen soll :D
 
Das große Blatt ist geil und zum Gas geben da :) Ohne würde mir was fehlen...
Heute nur das 53er gedrückt, dabei eine Trittfrequenz von Ø 85, der Schnitt Ø32,7 auf 60km
Mir soll mal einer zeigen wie das mit maximal 44/46 Zähnen gehen soll :D

85er TF bei 32 km/h entspricht bei 53er KB etwa dem 17er Ritzel. Beim 46er Kettenblatt braucht es dazu das 15er Ritzel. Welch ein Wahnsinnsunterschied...
 
Für mich ist die Frage einfacher, bist du bisher an anderen Rädern (Alltagsrad, MTB, Trekking) anatomisch schmerzlos mit 3fach klar gekommen?
Wenn ja, bei Neukauf am Renner einfach 3fach nehmen.

Aus die Maus.

Dann muss man sich nicht mit einer Kompromisskurbel und Übersetzungsspielchen/Basteleien rumschlagen.

Alles ist ein Kompromiss, gerade 3fach. Am Ende bietet eine 3fach-Kurbel etwa 2 oder 3 zusätzliche, nutzbare Gänge - und das zum Preis von Kompromissen und Einschränkungen und Nachteilen.
 
Ich lese ja schon länger mit.

Kann mir mal jemand schlüssig erklären warum 46/34 besser als 50/34 sein soll.
Prinzipiell hat man mit 50/34 doch mehr nutzbare Gänge.
Oder stehe ich auf dem Schlauch?
 
...
Aus meiner Erfahrung oder auch Meinung wird dagegen die sogenannte feine Abstufung bei Berggängen überbewertet. Ich benötige sie nur bei hohen Geschwindigkeiten und da bin ich von 11-21 eigentlich ganz gut ausgestattet, auch wenn mir mein geliebtes 16er zugunsten eines 27/28er Ritzels fehlt. Da schafft erst die neue 11-Gang von Shimano Abhilfe.
Da ist halt der Punkt den ich als bedenklich sehe.
Mit 11-21 oder wegen meiner auch 11-23 hat man ja eine fein abgestufte Kassette, da braucht man mit Sicherheit kein 3 Fach.
Wenn man aber das ganze Jahr mit 11-28 herumfährt, dann wären viele mit einer 3 Fach einfach besser bedient.
 
Kann mir mal jemand schlüssig erklären warum 46/34 besser als 50/34 sein soll.
Prinzipiell hat man mit 50/34 doch mehr nutzbare Gänge.

Hallo,
Ja man hat mehr nutzbare Gänge. Oder anders ausgedrückt, man hat weniger Überschneidungen. Auch wenn die immer als nachteilig angesehen werden, helfen diese dabei nicht immer sofort das Kettenblatt wechseln zu müssen.
Ausserdem benötigt man zu einer Kompaktschaltung eine in den kleinen Gängen gröber abgestufte Kassetten. So gibt es im mittleren Geschwindigkeitsbereich eine zu grobe Abstufung.

Das war zimindest meine Überlegung bei genau dieser Änderung. Natürlich ist auch das wieder ein Kompromiss. Aber die Kompaktschaltung ist halt eine Kompromissschaltung. Kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht.

MfG Megathomas
 
Hallo,
Ja man hat mehr nutzbare Gänge. Oder anders ausgedrückt, man hat weniger Überschneidungen. Auch wenn die immer als nachteilig angesehen werden, helfen diese dabei nicht immer sofort das Kettenblatt wechseln zu müssen.
Ausserdem benötigt man zu einer Kompaktschaltung eine in den kleinen Gängen gröber abgestufte Kassetten. So gibt es im mittleren Geschwindigkeitsbereich eine zu grobe Abstufung.

Das war zimindest meine Überlegung bei genau dieser Änderung. Natürlich ist auch das wieder ein Kompromiss. Aber die Kompaktschaltung ist halt eine Kompromissschaltung. Kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht.

MfG Megathomas

Wenn das so ist, dann baut Euch doch:

527 30!

oder 54/ 20!

da hat man dann null Überschneidungen....
Mit 50734 hat man ein riesen loch, wenn man also runterschalten MUSS ( und bei 50 muss man ja oft runterschalten....9 dann fällt die kette um 16 (!) Zähne, man trtt ins Leere, das ist doof!

besser sind feine Abstufungen.
und wo gibt's dieß
bei 3fach, wo sonst?
3 ist mehr als 2.

Fakt.

Von 50 auf 39 ist viiiiel schöner, als von 50 auf 34...
Logisch.
und 39 reicht für das allermeiste, so dass die Kassette feiner (unten länger) sein kann...
also eher 12-23, 12-25 als 11-32.....
feiner vorne, feiner hinten,. alles besser---
 
Zurück