• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3fach

Wo fehlt denn da die sogenannte "feine" Abstufung? Benötigt ihr evtl eine feine Abstufung bei den grossen Ritzeln? Die gibt's auch bei Standard nicht und bei driefach auch nur, wenn ich zwischen den Kettenblättern laufend wechsle.
Fein brauche ich nur in den schnellen Gängen und da ist doch bei 11-32 bis zur 11-21 alles ok! Erst danach kommen die grossen Gangsprünge, die mir aber am Berg gar nicht weh tun. Hier mag das Empfinden aber unterschiedlich sein.

Die Äusserung "gegen 3-fach gibt es genügend Argumente" finde ich dagegen weniger korrekt. Ich würde sagen: Es gibt einige Gründe, die u.U. für eine 3-fach sprechen, aber nicht viele ;)

Meiner Meinung nach fehlt die feine Abstufung nicht. Allerdings lässt sich nicht leugnen, dass einige Gänge weiter auseinander liegen. Ich persönlich hatte aber noch nie das Gefühl, dass mir ein gang fehlt, oder ich jetzt gerne einen zwischen drin hätte... Schließe mich da voll der Meinung an, dass die feine Abstufung bei den hohen Gängen reicht, die ja gegeben ist.
Kann nur noch einmal kompakt mit 48/34 und 11-32 empfehlen. Damit ist man für als gerüstet... Zumindest für den Anfang... Und Hand aufs Herz, welche Combi ist schon für ALLES perfekt ;-)
 
Hallo,
richtig keine Zusammenstellung ist perfekt. Und wenn man nahe ran kommt, dann nur für Einzelfälle. Da hat aber jeder seinen eigenen, so dass die Frage nach zwei- oder dreifach nicht pauschal beantwortet werden kann.

Die Löcher in den Abstufungen kann man mit Dreifachschaltung am kleinsten halten, was aber natürlich auch wieder Nachteile mit sich bringt. Dass es bei Kompaktschaltung keine Löcher gibt, ist einfach falsch oder man hat eine besondere Auffassung von Loch. Z.B. kenne ich ein 18er-Ritzel nur von der 12-23Z Kassette. Schon wenn ich die 12-25Z Kassette nutze fehlt dieses mir in bestimmten Situationen. Da ist ein Loch, egal ob manche es nun für groß oder als nicht vorhanden ansehen. Das Loch wird natürlich für einen Dreifachfahrer bei einer anderen Geschwindigkeit liegen als für einen Kompaktfahrer, zumal dieser ja auch noch die Kettenblattgröße ändern kann (auch wenn zumindest Shimano bis zu den x700-Serien davon nichts wissen wollte).

Was man hier aber eindeutig heraus lesen kann ist, dass der Anfänger gut mit Dreifachschaltung bedient ist. Derjenige der schon die Erfahrung hat kann die passende Kompaktschaltung mit Kassette auswählen.

MfG Megathomas
 
Ist sicherlich ein nicht zu übersehender Fakt: Die TF. Wer ausnahmslos nur niederfrequent fährt (darunter verstehe ich <80) tut sich schon mal keinen Gefallen hinsichtlich Gelenke, hat dann aber natürlich auch Probleme eine Kompakt mit hohen TF voll auszunutzen. Sieht man wirklich sehr häufig bei fahrern mit Standardkurbeln.
Übrigens, wer die Fähigkeit höchste TF treten zu können als unsinnig bezeichnet, wo es doch Gangschaltungen gibt, hat noch nicht verstanden, dass dazu eine vernünftige Trettechnik erforderlich ist, landläufig auch als runder Tritt bezeichnet. Sowas kann man ideal am Spinner trainieren. Da kann ich auch TF von über 150 treten, am Rad ist allerdings bei ca 110 Schluss und damit bei 46-11 auch meine max Geschwindigkeit (mit Treten) bei Abfahrten von ca 58km/h. Wer da bergab mehr will muss tatsächlich auf ein 50er Blatt wechseln, aber ist es das wert, wenn man dadurch seine optimale Spreizung auf nur einem Blatt verliert?
 
.........
Was man hier aber eindeutig heraus lesen kann ist, dass der Anfänger gut mit Dreifachschaltung bedient ist. Derjenige der schon die Erfahrung hat kann die passende Kompaktschaltung mit Kassette auswählen.

MfG Megathomas

Also hier eindeutig für Anfänger 3-fach heraus zu lesen gelingt mir einfach nicht.
Was Erfahrung angeht mein Reden: Das Problem des Anfängers ist, dass er hier liest kompakt ist gut und der Händler pappt ihm dann irgendwas an Kompakt ans Rad. Leider weiss keiner von beiden wo die Leistungsparameter liegen und damit dürfte die Schaltung in den meisten Fällen suboptimal sein. Ich habe jedenfalls noch keinen Händler erlebt, der einem Anfänger sagt: Nimm 46-34 und 12-30 als einfachste zu fahrende Variante und dann sehen wir mal. Eher wird 50-36 montiert dazu 12-25 und damit ist das Kind in den Brunnen gefallen.
 
Also hier eindeutig für Anfänger 3-fach heraus zu lesen gelingt mir einfach nicht.
Was Erfahrung angeht mein Reden: Das Problem des Anfängers ist, dass er hier liest kompakt ist gut und der Händler pappt ihm dann irgendwas an Kompakt ans Rad. Leider weiss keiner von beiden wo die Leistungsparameter liegen und damit dürfte die Schaltung in den meisten Fällen suboptimal sein. Ich habe jedenfalls noch keinen Händler erlebt, der einem Anfänger sagt: Nimm 46-34 und 12-30 als einfachste zu fahrende Variante und dann sehen wir mal. Eher wird 50-36 montiert dazu 12-25 und damit ist das Kind in den Brunnen gefallen.

Treffer!

Mein Händer hatte mir damals für 50-34 als Anfänger 11-23 empfohlen: "Du bist jung, du kannst noch drücken". Da erübrigt sich leider jede Diskussion.
 
Also hier eindeutig für Anfänger 3-fach heraus zu lesen gelingt mir einfach nicht.

Warum gelingt dir das nicht? Du schreibst es doch selbst!
Geh mal einmal ein Rad mit Dreifachschaltung und eines mit Kompaktschaltung kaufen. Du bekommst einmal 52/39/30 mit 12-25 und 50/34 mit 12-27 vielleicht 11-28. Alles andere wirst du nur auf Wunsch bekommen. Und den Wunsch musst du erstmal kennen.
Bei der Dreifachschaltung ist alles abgedeckt mit nur kleinen "Löchern", egal was msn mit den Rad vorhat. Bei der Kompaktschaltung wird man erstmal herausfinden müssen, wo die Probleme liegen, um dann die Schaltung anzupassen. Aber das macht man als Anfänger eben nicht. Das kommt erst, wenn man so ein Forum gefunden hat.

Mein erstes Rennrad von Lebensmittel-Discounter konnte ich gar nicht beim Kauf verändern (3-fach). Beim zweiten wollte ich es besser machen und kaufte die typische Kompaktschaltung 50/34. Erst beim dritten Mal kaufte ich da wo man aber wirklich fast alles anpassen konnte (3-fach, 12-23).
Klar komme ich auch mit kompakt klar, aber schön ist was anderes.

MfG Thomas
 
Hallo

Ja, das ist insofern richtig, 3fach ist eine Art One-Size-Fits-All. Das Problem ist, dass es zwar allen irgendwie passt, aber eben doch nur irgendwie. 50-34 mit 12-27 passt auch allen - irgendwie. 12-25 bei 3fach ist auch so eine Sache, weil nicht optimal und so ein Zwischending zwischen 12-23 und 12-27 das. Umrüsten ist aber generell keine grosse Sache, auch bei kompakt nicht, ein kleineres Kettenblatt kostet meist nicht die Welt.
Das Problem sehe ich eher anderorten, denn eine Saison später wird nachgefragt, wie aufwändig die Umrüstung auf 2fach sei. Da immer mehr Leute irgendwan von 3fach weg wollen, tue ich mir mittlerweile ziemlich schwer, Anfängern 3fach zu empfehlen und rate eher - seit den neuen Shimano-Kassetten und seit dem Erscheinen von 11fach mit den neuen Möglichkeiten vermehrt - zu 2fach. Dazu kommt noch: Wer nicht von Anfang an 52-11 oder ähnlich fährt und dann glaubt das wäre notwendig und sinnvoll, vermisst es später auch nicht.

Deshalb kann ich die Aussage von Henrygun durchaus nach voll ziehen.
 
Klar, wollen alle weg von 3-fach, macht dieser Thread ganz, ganz deutlich (wenn man eine selektive Wahrnehmung hat):rolleyes:

Erstens: Muss dieser Ton sein?
Zweitens: Ich habe geschrieben:
(...) immer mehr Leute irgendwan von 3fach weg wollen (...)
Kein Wort von "alle wollen weg". Ich habe jetzt nicht das Gefühl, dass die 3fach-Fahrer in diesem Thread in der Überzahl wären.
Drittens: Wahrnehmung ist per se selektiv. Auch deine. ;)
 
Erstens: Muss dieser Ton sein?
Zweitens: Ich habe geschrieben:

Kein Wort von "alle wollen weg". Ich habe jetzt nicht das Gefühl, dass die 3fach-Fahrer in diesem Thread in der Überzahl wären.
Drittens: Wahrnehmung ist per se selektiv. Auch deine. ;)

Dann zähl mal durch, wie viele unterschiedliche Schreiber 3-fach in diesem Thread völlig in Ordnung finden. Tonfall? Ich wundere mich da eher, wie Du über "schwache Radfahrer" schreibst und im Gegenzug dann schreibst, wie schnell Du treten kannst...

Lass doch einfach allen anderen Ihre Vorlieben. Warum musst Du denn alle bekehren? Mit der Verkleinerung des 50ers auf 46 hast Du ja völlig Recht und auch seine Art Trademark darauf. Wenn dieses Bekehrende nicht wär, wären Deine Aussagen deutlich wirksamer...

So, bin ab dieser Sekunde zwei Wochen im Urlaub. Wer noch Bier und Chips braucht kann sich an den Resten bedienen (habe oben im Thread nachgeschaut, is' noch was da) oder muss selbst für Nachschub sorgen.

Übrigens!!!! Der Threadersteller hat bisher EINEN (1) Beitrag :p:D!!!!

Klasse, hatte ich schon am Anfang vermutet, als ich sah, dass es sein erstes Posting ist!
 
Dann zähl mal durch, wie viele unterschiedliche Schreiber 3-fach in diesem Thread völlig in Ordnung finden.

Es geht nicht darum, ob man es "völlig in Ordnung" findet oder nicht, es ist eine Diskussion und jeder darf mitdiskutieren. Warum fühlst du dich so provoziert, wenn jemand eine andere Meinung hat?


Ja, du wirst eigentlich jedesmal relativ schnell unsachlich, vor allem wenn du argumentativ Mühe hast. Sprüche wie Bier und Chips, "hört das nie auf" etc. kommen eigentlich jedesmal. Wenn es dir nicht passt, brauchst du es ja nicht lesen. Kein Grund auf die Person zu schiessen, nur weil diese die besseren Argumente hat.

Ich wundere mich da eher, wie Du über "schwache Radfahrer" schreibst und im Gegenzug dann schreibst, wie schnell Du treten kannst...

Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Ich bin selbst ein schwacher Radfahrer - und einer der wenigen der hier zugibt, dass er keinen 30er Schnitt in den Alpen fährt - trotzdem kann ich eine vernünftige Trittfrequenz fahren.

Ich darf mich jeweils Sprüche wie "wer XY nicht treten kann, soll mehr trainieren" und dergleichen anhören - nicht ganz zu Unrecht - warum soll ich nicht darauf hinweisen dürfen, dass eine 95er Trittfrequenz bergrunter für VMax nicht das Höchste der Gefühle sein kann?

Lass doch einfach allen anderen Ihre Vorlieben.

Lasse ich auch - aber es geht nicht um irgendwelchen subjektiven Vorlieben sondern um nachvollziehbare Argumente und zum Schein vorgebrachte Argumente haben dann halt einen schweren Stand.

Warum musst Du denn alle bekehren? Mit der Verkleinerung des 50ers auf 46 hast Du ja völlig Recht und auch seine Art Trademark darauf. Wenn dieses Bekehrende nicht wär, wären Deine Aussagen deutlich wirksamer...

Ich muss niemand bekehren, viele kommen auf die selbe Lösung, sieht man auch in diesem Thread. Ich habe auch nichts erfunden, ich weise nur auf die verschiedenen alternativen Lösungen hin.

So, bin ab dieser Sekunde zwei Wochen im Urlaub. Wer noch Bier und Chips braucht kann sich an den Resten bedienen (habe oben im Thread nachgeschaut, is' noch was da) oder muss selbst für Nachschub sorgen.(...)

Siehe oben.
 
Die Zeiten ändern sich halt.

Zur Zeit von 9fach gab es Kassetten bis 12-27, also nahezu keine Alternative zu den Profi-Schaltungen. Da hatte der Hobbyfahrer im Gebirge standardmäßig einfach die Wahl zwischen 3 Optionen:

1.) Kompakt 50-34: Mangels Bandbreite einer 12-27-Kassette mußte man ständig das Blatt wechseln, die typische Geschwindigkeit fällt genau ins Loch. Um das zu lindern konnte man das 50er verkleinern, wobei 34:27 im Gebirge noch immer streng ist.

2.) Heldenkurbel 52-39: Dann aber im Gebirge die Zähne zusammenbeißen und sich stehend in Schlangenlinien hoch quälen. Und jeder Hobbyfahrer mit nicht mehr als 2...3 Watt / kg FTP der was anderes behauptet ist ein Radforum-Fahrer, denn das kann man nachrechnen.

3.) 3fach. Das 30er Blatt ist gut am Berg, das 39er in der Ebene, und das 52er bergab.

Heute haben wir nun aber 11fach Kassetten mit besserer Bandbreite, wie 11-28 oder fürs Gebirge 11-32.

- Auf Grund dieser Bandbreite ist das Kompakt-Loch nicht mehr so das Problem wie früher.

- Am Berg ist 34:32 so gut wie 30:27, so dass für viele (nicht für alle!) das 30er Blatt entbehrlich wird.

- Und dank des 11er Ritzels wird auch das 50er oder 52er Blatt entbehrlich, da reicht dann irgendwas zwischen 42 und 46 aus.

Somit wird 3fach entbehrlich, und der Vorteil ist : Ein Blatt zwischen 42 und 46 ist in der Ebene besser als ein 39er. Mit einer 11-28 Kassette deckt es einen so breiten Bereich ab dass man nie mehr wechseln muss so lange keine echte Steigung kommt.

Nun habe ich allerdings schon erwogen (wenn ich denn mal dazu kommen meinen Umbau auf 11fach mit 42er Blatt in der MItte zu machen) das große Blatt dennoch dran zu lassen. Nicht weil ich es wirklich bräuchte, aber ich finde es bequem, wenn man quasi "Overdrive"-Gänge hat. :D

Eine Zeitlang gab es doch auch bei Autos diesen Ansatz mit "4+E"-Getriebe, also v-max im 4. Gang, der 5. war dann ein Spargang um bei mittleren Geschwindigkeiten die Drehzahl abzusenken. Hohe Drehzahlen braucht doch sowohl das Auto als auch der Mensch nur, wenn er hohe Leistung bringen muss. Für geringe Leistungsabgabe ist eine niedrige Drehzahl ökonomischer.

Das würde also bedeuten, dass das 42er Blatt mit 11er Ritzel (für mich) die beste Wahl wäre selbst für Sprints, denn da tut eine hohe TF gut.

Hat man aber leichten Rückenwind oder ganz schwaches Gefälle, dann hat man ja zwei Möglichkeiten: Entweder man nutzt das zum schneller fahren, oder man nutzt es um Kräfte zu sparen, letzteres ist jedenfalls auf Langstrecke ökonomischer. Und da kommt dann das große Blatt ins Spiel: Weil man weniger Leistung bringen muss reduziert man auch die TF und erholt sich. :D

Ob das als Grund ausreicht um 3*11 zu fahren, sei mal dahin gestellt, ich habe mich da noch nicht entschieden.
 
....Missionare sind eher die 3fach-Fahrer die den ewig gleichen Sermon herunterbeten den sie sich vor geraumer Zeit gegen die blöden Sprüche der Heldenkurbler angeeignet haben.
Aber keineswegs, wenn Du richtig mitgelesen hättest, dann hättest Du doch eigentlich bemerken müssen, dass dieser "ewig gleiche Sermon" inhaltlich nicht zur Heldenkurbel passt, sondern zur Kompaktkurbel.

Kannst ja fahren und gut finden was Du magst - und ich tue das gleiche ;)
 
Heute haben wir nun aber 11fach Kassetten mit besserer Bandbreite, wie 11-28 oder fürs Gebirge 11-32.

- Auf Grund dieser Bandbreite ist das Kompakt-Loch nicht mehr so das Problem wie früher.
Du hast sicher recht, dass das Problem von 9fach auf 11 fach weniger gravierende wird.
Weg ist es keinesfalls:
Ich fahre z.b. 10fach 13-29. Das ist ein schöne Abstufung: Breit, aber fein genug
Wie willst Du nun aber mit einem einzigen Ritzel mehr (11fach) eine feine Abstufung hinbekommen, wenn du den Bereich 11-32 abdecken musst, also alleine bei den schnellen Gängen schon zwei Ritzel mehr "verbrauchst"?
Du müsstest also den verbleibenden Rest von 13-32 mit 9 Ritzeln abdecken. Machbar, fahrbar - Aber optimal ist aber anders. ;)
 
Du hast sicher recht, dass das Problem von 9fach auf 11 fach weniger gravierende wird.
Weg ist es keinesfalls:
Ich fahre z.b. 10fach 13-29. Das ist ein schöne Abstufung: Breit, aber fein genug
Wie willst Du nun aber mit einem einzigen Ritzel mehr (11fach) eine feine Abstufung hinbekommen, wenn du den Bereich 11-32 abdecken musst, also alleine bei den schnellen Gängen schon zwei Ritzel mehr "verbrauchst"?
Du müsstest also den verbleibenden Rest von 13-32 mit 9 Ritzeln abdecken. Machbar, fahrbar - Aber optimal ist aber anders. ;)
Naja, ich finde die 11-28 von SRAM gut, die geht durch bis zum 17er, das ist angesichts eines 42...46er Blatts schon recht gut. Jenseits des 19ers sind mir die Sprünge dann eigentlich egal.

Die Shimano 11-28 hingegen hat nicht mal ein 16er, die würde ich auch nicht wollen.
 
Du hast sicher recht, dass das Problem von 9fach auf 11 fach weniger gravierende wird.
Weg ist es keinesfalls:
Ich fahre z.b. 10fach 13-29. Das ist ein schöne Abstufung: Breit, aber fein genug
Wie willst Du nun aber mit einem einzigen Ritzel mehr (11fach) eine feine Abstufung hinbekommen, wenn du den Bereich 11-32 abdecken musst, also alleine bei den schnellen Gängen schon zwei Ritzel mehr "verbrauchst"?
Du müsstest also den verbleibenden Rest von 13-32 mit 9 Ritzeln abdecken. Machbar, fahrbar - Aber optimal ist aber anders. ;)

Bist du denn solches einmal gefahren? Die vorgebrachten Begründungen haben doch immer sehr den Geschmack des Vorwandes.
Auch 3fach ist "machbar" und "fahrbar", aber es fährt sich einfach weniger gut als eine Zweifachkurbel - aber trotzdem fährst du es.
 
Naja, ich finde die 11-28 von SRAM gut, die geht durch bis zum 17er, das ist angesichts eines 42...46er Blatts schon recht gut. Jenseits des 19ers sind mir die Sprünge dann eigentlich egal.

Die Shimano 11-28 hingegen hat nicht mal ein 16er, die würde ich auch nicht wollen.

Mit einem 42er-Kettenblatt bist du bei schneller Fahrt im unteren Bereich der Kassette unterwegs und da hast du mit 11-12-13-14-15 eine gute Abstufung.

Die erwähnte 13-29 - die ich übrigens selbst seit vielen Tausend Km mit Kompakt fahre - hat mit 13-14-15-16-17 im unteren Bereich auch keine feinere Abstufung.
Die Bedenken der fehlenden feinen Abstufung hatte ich vor meinem Umstieg auf Kompakt auch, in der Praxis sind sie - siehe einige der Vorredner - aber mehr oder weniger irrelevant und die Tatsache dass sich eine Zweifachkurbel deutlich schöner und angenehmer fahren lässt, lässt die 2, 3 Gänglein schnell vergessen.
 
Freunde der Sonne!
Ich hab hier mitgelesen und mich inspirieren lassen. Da eh ein Ketten und Ritzelwechsel anstand, hab ich auch gleich vorn ein 46er statt 50er Blatt aufgezogen. Heute die erste Fahrt über 160km (99% flach). Die Kombi passt für mich super. Ich muss vorne kaum noch schalten, nur zweidreimal, wenns wirklich steil wurde. Mit dem 50er musste ich sonst häufiger vorne schalten ... immer dann, wenn die Geschwindigkeit unter etwa 28 fällt.
Danke für die Anregung!
 
...hab ich auch gleich vorn ein 46er statt 50er Blatt aufgezogen. ...
Danke für die Anregung!

Immer gerne - und wieder einer, der es getan hat... :)

P.S. die Meinungsverschiedenheiten sind zwar spannend zu lesen, sind aber unnötig, denn wie das so ist mit Meinungen, jeder hat seine eigene... Und jeder muss es ausprobieren, da geht KEIN Weg dran vorbei - auch wenn man ab und an dann eine Kassette oder ein KB im Keller liegen hat...
 
Zurück