• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3fach

Hallo,
Ich bin erstaunt wie gut die Dreifachschaltung hier wegkommt. Auch ich fahre viel lieber dreifach, habe aber auch ein Rad mit Compactschaltung.

Versucht Mal heutzutage ein Rennrad mit Dreifachschaltung zu bekommen. Ok, alleine ein Rennrad in den Läden zu finden ist schwer, aber dreifach?
Ein Carbonrad und 3-fach soll ja ein No-go sein.
Und Shimano vernachlässigt diesen Typ bei Ultegra ebenfalls. Bei der 6800 gibt gar kein 3-fach mehr. Bleiben im Moment noch 105 und Tiagra.

Also scheint dreifach nur für Anfänger und notorische Luschen, aber nichts für Helden zu sein.

Ich habe eine super fein abgestufte 12-23Z Kassette, finde es aber manchmal nervig so häufig hintereinander schalten zu müssen. Besonders wenn es bergauf geht. Andererseits hänge ich bei Compact mit meiner 100er Trittfrequenz zwischen den beiden Blättern. Da ich leider nicht zu den Helden gehöre, habe ich da auch noch mit einem 46er Kettenblatt nachgeholfen.

Ist alles aber vielleicht auch viel Gewohnheit. So gravierend sind die Unterschiede nicht.
Trotzdem habe ich mich für die Dreifachschaltung entschieden und bewundere die Compactfahrer.

MfG Megathomas
 
Hallo hier Doc,

ich glaube es ist am besten so, das jeder das fährt was er für richtig hält. Ich habe gesehen, daß es mit Sicherheit einige Gegenden gibt in der die 3 fach gut wegkommt. Nun mir persönlich ist es egal ob ich mal vom großen auf das kleine Blatt schalten muss. wenn das Gelände es verlangt tue ich das (oder anders wenn ich nicht anders kann;)) Ich habe mir noch nie größere Gedanken über meine Schaltvorgänge gemacht und fahre keine Rennen die ein Optimum verlangen. Es gäbe da noch die Möglichkeit die Tour so zu wählen das man das Optimum an den wenigsten Schaltvorgängen bei der gewählten Strecke hat. Wird aber ganz schön langweilig werden.

Doc
 
Komisch dass hier einige Kompakt immer mit 34-50 gleichsetzen. Ist eigentlich die ungünstigste Kombi für eine Kompaktschaltung.
Noch weniger erschliesst sich mir die Ausgangsfrage/Aussage des Radhändlers, dass im Flachen mehr 3-fach und in den Bergen mehr Kompakt gefahren wird. Da muss ich was verpasst haben, ich kenne es nur umgekehrt.
Wer egal welche Schaltung fährt und sich dann beschwert, dass er zwischen den Kettenblättern "hängt" hat auch was falsch gemacht (man benutze nur den Ritzelrechner).
Kompakt ist schon prima zu fahren, wenn es denn auf die Leistung des Fahrers angepasst ist. Leider werden gerade Newbees von den Händlern die Übersetzungen engedreht, die man gerade so auf Lager hat. Weiteres Problem, dass ein Newbee gar nicht seine Leistung einschätzen kann um daraus die für sich passende Übersetzung auszusuchen.
Im Flachen würde ich jedenfalls immer Kompakt fahren, mit einer 34-46 und 11(12)-27 kommt erst mal jeder zurecht, auch bei einem Ausflug in die Hügellandschaft. Hat man sich dann Erfahrungswerte erfahren sind ein neues Ritzel oder evtl neues Kettenblatt nicht die Kostenfaktoren, noch dazu wo sich das Ritzel sowieso abnutzt und mal getauscht werden muss.
3-fach und Hobbyfahrer? Wofür? Um auf dem grossen Blatt bei 60km/h noch beschleunigen zu können? Die 3-fach Fahrer sollten sich mal an die Nase greifen und mal zugeben, dass sie meistens nur am mittleren Blatt fahren. Schaut man sich die Gebrauchträder an, könnte man das grosse Blatt bei fast allen abschrauben und als neuwertig weiter verkaufen.
Ich kann bei Kompakt nur einen einzigen Nachteil ausmachen: bergab ist bei ca 58km/h Schluss mit Treten, aber damit kann ich leben.
 
Die 3-fach Fahrer sollten sich mal an die Nase greifen und mal zugeben, dass sie meistens nur am mittleren Blatt fahren.

Im Flachen gebe ich dir Recht, im hügeligen Gebiet ist das zumindest für mich nicht machbar.
Das man nur das mittlere Blatt fährt ist aber gerade der große Vorteil. Ein Schaltvorgang hinten ist viel einfacher und schneller als vorne.
Damit verrate ich aber kein Geheimnis noch muss ich mir an die Nase fassen.
 
3-fach und Hobbyfahrer? Wofür? Um auf dem grossen Blatt bei 60km/h noch beschleunigen zu können? Die 3-fach Fahrer sollten sich mal an die Nase greifen und mal zugeben, dass sie meistens nur am mittleren Blatt fahren. Schaut man sich die Gebrauchträder an, könnte man das grosse Blatt bei fast allen abschrauben und als neuwertig weiter verkaufen.
Ich kann bei Kompakt nur einen einzigen Nachteil ausmachen: bergab ist bei ca 58km/h Schluss mit Treten, aber damit kann ich leben.

Ich finde in deiner Aussage gerade das Argument gegen 3-fach nicht...

Dass ich mit 3-fach zwischen 18 und 37 km/h fahren kann ohne vorne schalten zu müssen, ist doch der große Vorteil. Das schaffst du selbst mit der modifizierten Kompakt nicht.
Gleichzeitig habe ich noch ein kleines Kettenblatt, um wie letzten Sonntag auch lange & steile Sackgassen in Tirol fahren zu können. Auch da bin ich froh 3-fach anstatt Kompakt zu haben.
 
Hallo hier Doc,

wobei wir dann wieder bei "Wer bremst verliert" sind. Ich bin Hobbyfahrer, allerdings auch über längere Zeit imstande einen 35er Schnitt zu halten. Und das im hügeligen Terrain, wo ich natürlich vom großen aufs kleine Blatt schalten muss und umgekehrt. Zeit verliere ich dabei nicht so viel. Ich verliere viel mehr Zeit weil meine Fitness nicht für mehr ausreicht.

Doc
 
Leider bekommt man inzwischen nur noch 39er Blätter von Shimano und Campa.
Gibt ja noch andere Hersteller.

Fahre 3fach am Randonneur und 2fach am Renner.
3fach: 26/39/50 auf 11/32
2fach: 34/50 auf 12/27

Bewältige damit identische Strecken. Das Randonneur ist aber viel schwerer und bekommt noch Gepäck. Da brauche ich nach unten noch Potenzial, das ich mit dem kleinen Blatt habe.

Wo hat man bei 34/50 und 16 eigentlich das "große Loch", Rodi? Von 17 auf 19 gibt's da einen spürbar größeren Sprung, aber bei 16?
 
Im Flachen gebe ich dir Recht, im hügeligen Gebiet ist das zumindest für mich nicht machbar.
Das man nur das mittlere Blatt fährt ist aber gerade der große Vorteil. Ein Schaltvorgang hinten ist viel einfacher und schneller als vorne.
Damit verrate ich aber kein Geheimnis noch muss ich mir an die Nase fassen.

Ich nehme die Steilvorlage mal auf. Wenn du also zugibst im Flachen meist auf dem mittleren Blatt zu fahren und wenn es hügelig wird auf klein zu schalten, wofür brauchst du dann das grosse, dritte Blatt?
 
gibt es erfahrungen zu den 52/36 kompaktkurbeln in verbindung mit 11s ?
da gibt es das selbe "horrorloch" von 16 zähnen vorne wie bei der klassischen kompakt.
läßt sich das mit 11-fach kompensieren ohne daß man die kette zu oft sehr schräg fährt ?

bezug: das beste was ich momentan fahre für mein terrain+leistungsfähigkeit ist 53/39 mit 12-26. damit komme ich an langen bergen aber an die grenze.
 
Komisch dass hier einige Kompakt immer mit 34-50 gleichsetzen. Ist eigentlich die ungünstigste Kombi für eine Kompaktschaltung.

Das ist jetzt nicht wirklich "komisch"... das ist nunmal die gängigst-verkaufte Größe. Das was Du jetzt als für Dich günstig beschreibst (46&34) ist ja schon eine verkleinerte (normal: 46&36) Crosskurbel, und die wenigsten sind bereit nach (Neu-)Kauf gleich an ihrer Kurbel rumzuschrauben. 46/34 wäre für viele bei 11-23 or 11-25 ganz gut (fürs Allgäu ist 46/11 aber zu kurz und 34/23 an Rampen ambitioniert) - keine Ahnung warum das kaum jemand "Serie" anbietet, für viele Hobbyfahrer sicherlich nicht verkehrt.

Kompakt ist schon prima zu fahren, wenn es denn auf die Leistung des Fahrers angepasst ist.

Zweifach ist prima zu fahren wenn man es mit eng-abgestuften Kassetten fahren kann (=mit kleinem größten Ritzel), sonst bleibt immer was liegen. Muß man größere Ritzeln hinten fahren, dann hätte man mit Dreifach nicht nur bessere größte und kleinere Gänge, sondern auch feinere Abstufungen und ein äußerst vielseitiges mittleres Blatt mit 38 bis 42 Zähnen.

Ich kann bei Kompakt nur einen einzigen Nachteil ausmachen: bergab ist bei ca 58km/h Schluss mit Treten, aber damit kann ich leben.

Viele die Rennrad fahren möchten sich speedtechnisch aber nicht unbedingt einschränken... und mit so einer Argumentationskette kann man dann eigentlich das P/L-Verhältnis sämtlicher Investitionen wie Carbonrahmen&teile in Frage stellen... weil 2kg mehr oder weniger am Rad bringt Dir -wenn Du eh nur gemächlich fährst- fast gar nichts. Anders formuliert: Warum fährst Du ein reines Carbonrad wenn Dir 58km/h (Sprintgeschwindigkeit) schon zu schnell ist - und kritisiert dann andere die ein großes Blatt vermeintlich umsonst durch die Gegend fahren?
 
Ich fahre am einen Renner 3-fach (52/39/30 mit 12-30) und am anderen Kompakt (50/34 mit 12-30). Zum Schaltkomfort: Die alten Ultegra 6600-STI's kombiniert mit RD-5701 in 3-fach schaltet angenehmer als die neue 5700 in Kompakt. Liegt aber eher an den Wäscheleinen, wo die Züge deutlich leichter flutschen als bei der Verlegung unterm Lenkerband.

Ansonsten klare Erkenntnis für meinen persönlichen Fahrstil (wellig und Berge): Seit man problemlos eine Kompakt und kurzes Schaltwerk (z.B. RD-5701 oder RD-6700A) mit einer Kassette 12-30 oder 12-32 (ich verwende aus Preisgründen die Tiagra CS-4600) kombinieren kann, hat für mich 3-fach seine Daseinsberechtigung verloren. Bei Kompakt muss ich viel weniger schalten, weil ich bei 12-30 fast alles auf dem grossen Blatt fahren kann. Nur am Berg gehts aufs kleine.

Ich gebe aber zu, dass mir Bandbreite wichtiger ist, als eine möglichst feine Abstufung. Wer mehr im Flachen unterwegs ist, legt wohl meist mehr Wert auf eine enge Abstufung.

Viele Grüße
Heiko
 
Wenn du also zugibst im Flachen meist auf dem mittleren Blatt zu fahren und wenn es hügelig wird auf klein zu schalten, wofür brauchst du dann das grosse, dritte Blatt?

Da ist was Wahres dran. Auf das große Blatt könnte ich verzichten. Aber so etwas wird nicht zum Kauf angeboten. Oder aber dieser besondere Wunsch ist so teuer, dass eine normal erhältliche 3-fach-Schaltung einfacher zu bekommen und billiger ist.
Wie könnte ich das denn mit einer Kompakt-Kurbel abbilden? Und warum sollte ich auf das große Blatt verzichten? Aus Gewichtsgründen?

MfG Megathomas
 
Und warum sollte ich auf das große Blatt verzichten?

Das ist in der Tat die Frage, auf die ich bis heute auch keine rational-überzeugende Antwort gehört habe - praktisch wird man durch die Fahrradindustrie ja heute zu zweifach "genötigt", was für viele Nichtrennfahrer aber eben auch die entsprechenden Kassettenlöcher mitbringt (selbst die 11fach Ultegra 11-28 hat kein 16er Ritzel). Viele begründen es mit Optik (vor der Eisdiele/Kumpels etc.) was ohnehin subjektiv ist (für mich ist ein geslopter Rahmen hässlich, für andere nicht), Gewicht (bei 80g muß man da eigentlich fast lachen), Q-Faktor (dreifach baut etwas breiter, die Beine kurbeln etwas breiter - Rennradler sind da etwas filligraner als MTBler welche aber mittlerweile auch schon an Kettenblättern abrüsten) + Aerodynamik und natürlich dem Kettenschräglauf, der ja gerade beim meist-gefahrenen mittleren Kettenblatt auf den meistgefahrenen oberenBismittleren Ritzeln dann so unglaublich viel schlechter ist als auf zweifach (Achtung: Ironie!).

Die dreifach 6800er Ultegra kommt übrigens noch.
 
Ich nehme die Steilvorlage mal auf. Wenn du also zugibst im Flachen meist auf dem mittleren Blatt zu fahren und wenn es hügelig wird auf klein zu schalten, wofür brauchst du dann das grosse, dritte Blatt?

Vielleicht weil das Wort "meist" nicht die gleiche Bedeutung wie das Wort "immer" hat? Komische Frage...
 
Nochmal ein bisschen Nachschub, damit sich alle auch wohlfühlen:
Heute mal was Selbstgemachtes
242293-960x720-suesskartoffel-chips.jpg


Inzwischen dürfen die Gläser auch ein wenig größer sein:
mood_oktoberfestbier.jpg
 
Nochmal ein bisschen Nachschub, damit sich alle auch wohlfühlen:
Heute mal was Selbstgemachtes


Inzwischen dürfen die Gläser auch ein wenig größer sein:


und weshalb genießt du nicht einfach im Stillen sondern würgst die Diskussion dadurch ab in dem du dich darüber lächerlich machst? Es gibt deutlich schwachsinnigere Threads als diesen!
 
und weshalb genießt du nicht einfach im Stillen sondern würgst die Diskussion dadurch ab in dem du dich darüber lächerlich machst? Es gibt deutlich schwachsinnigere Threads als diesen!

Ich würg hier gar nichts ab, sondern nehm' die Sache mit etwas Humor und schreibe fleißig mit, falls Du es noch nicht bemerkt hast. Manche Sachen (die ich auch für interessant halte, sonst würde ich ja nicht mitschreiben) sind mit ein wenig Humor einfach erträglicher...
 
Okay, ich fang' dann mal an: Der Berg muss auch eine reelle Chance bekommen, zu gewinnen. Daher sollte festgelegt werden, das ein Berg nur mit 53/39 und max. 27, okay 28 Zähnen als bezwungen anzusehen ist. Alles andere ist einem E-Bike gleichzusetzen und abfällig zu belächeln.


Prost!
 
Da könnt ihr Euch kloppen bis der Arzt kommt:
... dem Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg, fahre also meistens flach.
Weserbergland oder Harz kommt nicht so oft vor im Jahr, sind aber dennoch immer wieder geplant.
Auch mal ein Ausflug in die Alpen ist im Kopf.
So ein Profil bedeutet Kompromiss oder Umbau :D
Den einen schmerzt das Granny nicht als Ballast, der andere hat halt mal eben grad auf Bergkassette gewechselt. So what?
 
Da sind sie wieder die Ayatollahs in Sachen
-Heldenkurbel
-Kompakt
-Deifach

Ist immer wieder belustigend das zu lesen.

Was ist eigentlich besser :
Schlauch - oder Drahtreifen...
Ist die V-Bremse am linken oder am rechten Hebel richtig...
Schwarze Socken sind oK , oder ?
Braucht man Ventilkappen ?

a.s.o :D
 
Zurück
Oben Unten