• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1 x 11 top oder Unsinn?

Da ich dieses Hobby schon einige Jahre betreibe und mich für die Technik interessiere, habe ich durchaus genug Verständnis der Technik, um die Thematik bewerten zu können.
Dein "Verständnis" ist allerdings überaus begrenzt.
Nachhilfe in Physik wäre nicht schlecht.
Ich hab aber keinen Bock, mich mit Typen wie Dich herumzuschlagen.
Zum Glück gibt´s die Ignore-.Funktion :)
 
Dein "Verständnis" ist allerdings überaus begrenzt.
Nachhilfe in Physik wäre nicht schlecht.

Der Punkt ist gerade, dass es nicht um die Physik geht.

Ich hab aber keinen Bock, mich mit Typen wie Dich herumzuschlagen.

Natürlich, denn dazu müsstest du Argumente bringen und deine einseitige, absolutistische Argumentation ist sowieso zum Scheitern verurteilt.
Ausser Behauptungen hast du ja bislang noch nicht geliefert. Da ist es natürlich einfacher auf die Person zu schiessen.
 
Ich weiß eigentlich nicht wirklich was die Prügelei soll.
Muss doch wirklich jeder selber wissen, welche Spreizung und welche Abstufung er braucht, und ob und wo er Kettenblattwechsel erträglich oder nützlich oder nogo findet.
Das ganze stylepolizeiliche Gehampel wie "nur Heldenkurbel mach Helden", "Pizzateller geht gar nicht" "3fach ist die Vorstufe zum Pedelec" versaut natürlich erstmal alles, vor allem die eigene Erfahrung.
Der eine schiebt halt lieber wenn ihm das 16er oder 18er Ritzel fehlt, der andere freut sich, daß jetzt endlich bei den Gangsprüngen was zu merken ist.
Lästig ist das ganze nur, wenn die Auswahl beschränkt wird. Aber dann wird im Urlaub halt nicht mehr gemietet, sondern mitgenommen.
 
MEIN grosste Problem mit 1x(whatever) ist bei gleiche Ubersetzungsumfang (ist das ein Wort?) die Sprunge hinten immer grosser werden.
Darun fahre ich noch immer 3x9 , 52/42/28 und im Ausland12-13-14-15-16-17-19-22-26
Kettenlinie ist auch viel besser weil jeden Ring seine (kleines) Ritzelbereich hat.
Bei mir in der Gegend ist der 28er Ring nicht drauf....
 
MEIN grosste Problem mit 1x(whatever) ist... die Sprunge hinten immer grosser werden...
Das ist so gar nicht der Fall. Der Abstand von 11 nach 12 ist 9,1%. Der Drei-Zähne-Sprung von 22 nach 25 entspricht 12%, der Vier-Zähne-Sprung von 32 nach 36 ist mit 12,5%, fast gleich und liegt damit in dem auch bei althergebrachten "konventionellen" Lösungen üblichen Rahmen. Verglichen dazu ist der Vier-Zähne-Abstand von 24 nach 28 bei vielen Shimano-Kassetten für 2x10 oder 2x11 sogar geradezu grob, das sind nämlich 16,7%. Alle Prozentangaben sind von unten nach oben gerechnet.

P.S.:
... Ubersetzungsumfang (ist das ein Wort?)...
Ja, wenn es den Ausdruck geben würde (;)), dann wäre es in einem Wort geschrieben richtig.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so gar nicht der Fall. Der Abstand von 11 nach 12 ist 9,1%. Der Drei-Zähne-Sprung von 22 nach 25 entspricht 12%, der Vier-Zähne-Sprung von 32 nach 36 ist mit 12,5%, fast gleich und liegt damit in dem auch bei althergebrachten "konventionellen" Lösungen üblichen Rahmen.

Hat eine 11 Fach 11-32 Kassette 12-13-14-15-16-17?
11er und Sprunge bei grosseren interessieren mich nicht....
 
Nennt sich Überlappungsbereich, ist Feature -- nicht Bug -- und führt (wenn man vernünftig damit umgeht) dazu, dass man deutlich seltener vorne schalten muss.

Das ist richtig, aber der Überlappungsbereich ist auch nicht immer am richtigen Ort.
Sinnlose Überschneidungen und doppelte Gänge gibt es natürlich trotzdem.
 
Aber das wiederum lässt sich mit der richtigen Wahl der Kettenblätter, sowohl der Größe als auch der Abstufung, sehr gut steuern.

Dumm nur, dass man gerade bei 3fach diesbezüglich nicht viele Möglichkeiten hat. Entweder geht es nicht wegen des Speziallochkreises LK92 der bei Shimano (DA7703, DA7803, UL6703) mittlerweile üblich ist oder man steht mit dem unflexiblen Umwerfer an. Haben hier schon einige versucht, das 39er durch das früher übliche 42er zu ersetzen und hatten danach Probleme.
 
Hallo hier Doc,

das ist ja theortisch alles ganz toll. Aber dann wird ja aus einer 11fach eine 7fach. Oder sehe ich das falsch. Wenn man davon ausgeht das es bei einer Spezialkurbel die nur 1 Kettenblatt hat, daß Kettenblatt genau in der Mitte der Kettenlinie angebracht ist, wollte man doch die beiden letzten Gänge wegen dem Schräglauf nicht fahren. Also reden wir doch von einer 1/7fach. Das sehe ich doch jetzt nicht so ganz falsch. Obwohl mein Vergleich ein wenig eigenwillig ist.

Mal anders gefragt. Wer ist denn bei seiner 2fach in der Lage mit jedem Kettenblatt auch jedes Ritzel zu fahren? Wird das bei 1/11 viel besser? Möglicherweise mit einem DI2 Kettenblatt was sich selber verschiebt.

Mal abgesehen davon, das hier im Forum darüber Studien angestellt werden, wieviel Reibungs bzw. Kraftaufwand für einen extremen Kettenschschräglauf hat.

Wer denn also wirklich die sinnige Idee hat 1/11 zu fahren der hat zwar eine ganz tolle Übersetzung für sein Flachland. Aber die Nachteile sind auch dementsprechend hoch. Wenn es dazu spezielle Ketten gibt, die sowas vom ersten Tag der Montage her mitmachen, dann geht es vielleicht, aber der Verschleiß der Kette wird enorm sein. Oder er ist ein notorischer Rennradpfleger, so wie ich.

Ich bin der Meinung nach wie vor. Jeder so wie er mag. Und wenn jemand 1/20 fahren will. Ich hab nichts dagegen.

Doc
 
Das ist richtig, aber der Überlappungsbereich ist auch nicht immer am richtigen Ort.
Sinnlose Überschneidungen und doppelte Gänge gibt es natürlich trotzdem.
So ganz sinnlos sind die Übelappungsbereiche nicht. Wenn ich mir den Gang der im Überlappungsbereich liegt fahre, kann ich vorher bestimmen ob der auf dem kleinen oder auf großen Blatt gefahren wird. Den fahre ich auf dem kleinen Blatt wenn ich weis, das es noch steiler wird. Den fahre ich auf dem Großen Blatt wenn ich weis, daß es gleich weiter Berg ab geht.

Doc
 
Aber 52/39 bietet , natürlich in Abhängigkeit von der Kassette einen sehr schönen Überlappungsbereich. In meinen extremsten Cross Setup fahre ich 52/39/30 und 11-32. Durch den großen Überlappungsbereich sind sehr wenig Ballwechsel nötig, allerdings um den Preis von relativ großen Gangspüngen.
Fahre ich ähnlich gerne wie mein normales Tourensetup mit 46/36 und 11-28. Da ist das schalten natürlich angenehmer, Aber ist auch in der Maximalmalgeschwindikeit und vor allem in den Extremsteigungen limitiert.

Ich fahre demnächt in harz und hab mich noch nicht für entschieden welchen Crosser ich nehme. Kein Setup finde ich klar besser.
 
Mal abgesehen davon, das hier im Forum darüber Studien angestellt werden, wieviel Reibungs bzw. Kraftaufwand für einen extremen Kettenschschräglauf hat.

Wenn man beim Umwerfer noch Zwischenschritte hat ist das gar nicht so schwer. Ich fahre die aktuelle Ultegra 52/36 und 11x 11-32 und das klappt eigentlich problemlos. Fahre allerdings den jeweils letzten Gang nicht auch wenn es gehen würde.
 
Zurück