Jetzt hast Du mich ein wenig verunsichert...
Bedenke aber, daß es bei gelenkfreundlicher Belastung, darauf ankommt, daß alle Gelenkteile gleichmäßig belastet werden, also die gesamte Gelenkfunktion in Anspruch genomen wird. Im Falle des Kniegelenkes wäre dies also ein möglichst vollständiges Abrollen des Gelenkes. Bei stehender Bergauffahrt würden die hinteren Gelenkteile kaum, die vorderen bis mittleren dagegen besonders beansprucht.
Aber Du könntest Recht haben, wenn es stimmt, daß die Druckbelastung während des kurzzeitigeren Kontaktes der Gelenkteile (wärend der Abrollfunktion) bei höherer Geschwindigkeit kürzer währt und somit effektiv geringer ist.
Gibt es auch rennradfahrende Sportmediziner hier im Forum?
:::kopfkratz::: (in Ermangelung passender Smilies)