• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzungen für die Berge?

Ich will jetzt auch ein Dreifach für die Berge.

Ich mußte heute bergab richtig strampeln. Weiß jemand wo ich ein Dreifach mit 39 / 53 / 64 herbekomme ?????

Grüßle und schonmal Danke

Chris
 
bei 18% hört der Spass auf, wer da mit einem 2er Kettenblatt 42/52 und hinten sagen wir 12...25 hochfährt längt die Kette und überbelastet den Rahmen unnötig.

Besser gehts mit einer MTB Kassette und das ganz ohne Stress aber jeder wie er will!!!??

Online Ritzelrechner / Übersetzungsrechner / Entfaltungsrechner für Kettenschaltungen
das ist aber nicht ganz richtig.

die kettenbelastung(-spannung) hängt ausschließlich von der ritzelgröße ab(bei gleicher geschwindigkeit und steigung). so ist es besser 42/21 als 30/15 zu fahren(kann jeder mal ausrechen, was da für imense zugkräfte an einer kette entstehen, an der gerade ein 100kg mann mit 22er ritzel(im extremfall) drückt). so schonen übersetzungen mit großen kettenblättern und großen ritzeln die kette mehr.

die rahmenbelastung ist ebenfalls mit der kettenspannung gekoppelt, wobei hier dann noch die trittkraft(bei höheren gängen höher) hinzukommt.

so fährt man am bessten so lange auf dem größerem blatt, wie es noch im grünen bereich beim kettenschräglauf bleibt.

bei zu kleinen übersetzungen (z.b 34/32) werden dann aber die laufräder(vor allem rennrad-laufräder) mit immer höherem drehmoment belastet, was auch wieder nicht so toll ist.

@ sprintertier

ich habe auch schon an shimano geschrieben, die sollen eine 3-fach kurbel mit 150mm lochkreis entwickeln. bei gemütlichen 44 zähnen geht es los: 44-56-70 damals waren noch 9-fach kassetten mit 11-19 üblich. mit 80rpm hat man dann zwar nur 63km/h.. aber ab da lohnt es sich ja eh nicht mehr zu kurbeln(luftwiederstand und so). dafür hat man mit 44/19 eine hochgebirgstaugliche übersetzung für touren mit dem reiserad...
 
@sprintertier: seit wann trainierst du rr und mit dicken gängen bzw wie lange pro trainingseinheit? rein aus interesse
 
Ich fahre... alte Räder - nicht, weil ich mir ein neues nicht leisten könnte, sondern es ist meine geschmackliche Entscheidung, die mich an Stahlrennern mit Zweifach-Kurbel festhalten läßt. Dabei könnte man durchaus eine (nicht zu modern aussehende) Dreifach-Kurbel mit einem klassischen Rad zu einer harmonischen Einheit verbinden, Beispiele dafür habe ich schon gesehen.

Ein Kettenblatt mit 39 Zähnen habe bin noch nie gefahren, bei allen meine Rädern waren und sind 42 Zähne vorne das kleinste der "Getriebe". Ich fahre im "Bergischen Land" um Wuppertal, Remscheid und Hückeswagen, wo 12-16prozentige Steigungen nicht Ungewöhnliches sind, in einigen Gegenden beinahe die Regel. Berge bewältige ich gerne im Sitzen und schalte gegebenenfalls in einen leichteren Gang, für den mir am größten Ritzel 26 Zähne zur Verfügung stehen. Mag ich auch mit 26-42 im Sitzen den Berg mit 10km/h "hochkriechen", kann ich doch sicher sein, gelenkschonender gefahren zu sein als der, der in der Pedale stehend fährt. Lieber fahre ich eine "Luschenkassette" im Sitzen, als irgendwann beim Orthopäden die Quittung präsentiert zu bekommen.

Mein zweites Rad, ein"Bauer Weltmeister" aus den früher 50er Jahren, hat übrigens vorne 52-47 (Stronglight Stahlkurbel) und erscheint mir mit dem hinten verbauten 12-19 Zahnkranz im Bergischen Land kaum fahrbar. 19-47 bei 16 Prozent Steigung... muß nicht wirklich sein. Leider sehen größere Ritzel an Hochflanschnaben einfach grauenvoll aus :-/
 
flammberg schrieb:
Berge bewältige ich gerne im Sitzen und schalte gegebenenfalls in einen leichteren Gang, für den mir am größten Ritzel 26 Zähne zur Verfügung stehen. Mag ich auch mit 26-42 im Sitzen den Berg mit 10km/h "hochkriechen", kann ich doch sicher sein, gelenkschonender gefahren zu sein als der, der in der Pedale stehend fährt. Lieber fahre ich eine "Luschenkassette" im Sitzen, als irgendwann beim Orthopäden die Quittung präsentiert zu bekommen.
Dann solltest du aber dringest eine andere Übersetzung wählen. MIt 42/26 bei 16% und 10km/h ist die Trittfrequenz so gering und die Kraft so hoch das das mit Sicherheit wesentlich schlechter für die Gelenke ist als mit 39/27 im stehen da hoch zu kurblen. Zumal du im sitzen das Knie wesentlich weiter beugst als im stehen. Sprich: Deine "Annahme" ist leider falsch und so wird die Quittung kommen!
Aber 42/26 sind klasse. Das hab ich auch noch an meinem alten Stahlrenner. :jumping:
 
schiffmeister schrieb:
@sprintertier: seit wann trainierst du rr und mit dicken gängen bzw wie lange pro trainingseinheit? rein aus interesse

Ich fahre seit 28 Jahren Rennrad und bin früher auch Rennen gefahren. Hauptsächlich auf der Bahn (1000m und Sprint, daher auch der Name). Trainieren tu ich nimmer, ich fahr Rad aus Spaß. Also wenn ich gut drauf bin und Lust hab schneller zu fahren dann tu ich das, wenn ich eben nur spazieren fahren will, dann fahr ich eben etwas gemütlicher. Meine Hausrunde ist: 70 km, 580 hm.

Grüßle
an den neugierigen Schiffmeister

Chris
 
@Sprintertier

Dann ist es ja auch nicht verwunderlich, dass du diese Strecken mit deiner Abstimmung fahren kannst.
Wer so lange schon ein RR bewegt, der hat das schon in seinen Organismus integriert.
Wenn aber ein untrainierter Anfänger in die Berge fahren will, ist ihm eine KK oder 3fach schon anzuraten. Macht doch keinen Sinn den Spaß am Radfahren entweder zu verlieren oder gar ncht erst zu finden, weil er wegen seiner Konstitution nicht in der Lage ist, solche Anforderungen zu bewältigen.

Wenn es vor 28 Jahren schon KK gegeben hätte, wäre es wahrscheinlich auch normal gewesen damit anzufangen. Nach oben arbeiten kann man sich immer noch.
 
Dirk U. schrieb:
@Sprintertier

Dann ist es ja auch nicht verwunderlich, dass du diese Strecken mit deiner Abstimmung fahren kannst.
Wer so lange schon ein RR bewegt, der hat das schon in seinen Organismus integriert.
Wenn aber ein untrainierter Anfänger in die Berge fahren will, ist ihm eine KK oder 3fach schon anzuraten. Macht doch keinen Sinn den Spaß am Radfahren entweder zu verlieren oder gar ncht erst zu finden, weil er wegen seiner Konstitution nicht in der Lage ist, solche Anforderungen zu bewältigen.

Wenn es vor 28 Jahren schon KK gegeben hätte, wäre es wahrscheinlich auch normal gewesen damit anzufangen. Nach oben arbeiten kann man sich immer noch.

Das stimmt schon, ich hab zwar weder mit Dreifach noch mit KK begonnen, aber in der Schüler- und Jugendklasse hatten wir ja auch Übersetzungsbeschränkungen damit wir als Kinder nicht schon die dicken Gänge drücken.
Du sprichst es aber an, es kommt immer drauf an wie ich drauf bin und was ich fahren will. Deshalb war ja auch meine Frage zu Anfang erstmal die Berge zu deffinieren die gefahren werden sollen. Ich halte es auch bei einem Anfänger für Übertrieben wenn er in Norddeutschland wo eine RTF von 155 km Länge nur 65 Höhenmeter hat. Das sind ca 13 Brücken, die schafft wirklich jeder mit 39 / 53 und hinten mit 12-25. Sollte es aber in die Alpen gehen hab ich ja auch schon gechrieben, würde ich auch 12-27 hinten montieren und es spricht ja auch nichts gegen 3-Fach oder Kompakt, aber doch bitte mit Sinn. Wer eben nicht in den Alpen fährt, der braucht keine exta "Bergübersetzung".
Oder kauft Ihr Euch beim nächsten Auto auch einen Geländewagen weil Ihr vielleicht irgendwann mal einen Feldweg damit fahren müßtet ???

Grüßle

Chris
 
Nein, mein Auto ist ein ganz normales und das reicht sogar für einen Feldweg. :)

Ich gebe dir recht, dass man für Norddeutschland wahrlich keine KK oder 3fach braucht, auch wenn as an den Deichen schon mal ordentlich Gegenwind gibt. Aber Nordeutschland besteht ja nicht nur aus Deichen. ;)

Dort würde ich auch nur 52/39 fahren, aber hier bei uns (Sauerlandrandgebiet) ist es so bergig, das es kaum Ebenen gibt. Hier ist 3fach oder KK sinnvoll.
Ich bin mit meinem Umstieg von 3fach auf KK schon sehr zufrieden, das liegt aber in erster Linie am Schaltkomfort und in zweiter Linie an der Optik. Sieht natürlich schon besser aus als mit den 3 Blättern, aber wichtig ist mir mein Gewicht auch in bergigen Abschnitten einigermaßen passabel bewegen zu können.
 
Dirk U. schrieb:
Nein, mein Auto ist ein ganz normales und das reicht sogar für einen Feldweg. :)

Ich gebe dir recht, dass man für Norddeutschland wahrlich keine KK oder 3fach braucht, auch wenn as an den Deichen schon mal ordentlich Gegenwind gibt. Aber Nordeutschland besteht ja nicht nur aus Deichen. ;)

Dort würde ich auch nur 52/39 fahren, aber hier bei uns (Sauerlandrandgebiet) ist es so bergig, das es kaum Ebenen gibt. Hier ist 3fach oder KK sinnvoll.
Ich bin mit meinem Umstieg von 3fach auf KK schon sehr zufrieden, das liegt aber in erster Linie am Schaltkomfort und in zweiter Linie an der Optik. Sieht natürlich schon besser aus als mit den 3 Blättern, aber wichtig ist mir mein Gewicht auch in bergigen Abschnitten einigermaßen passabel bewegen zu können.

Ich versuch dann mal ein Fazit zu ziehen:

Jeder sollte das fahren was seiner Leistung und der Topografie des Geländes in dem er sich hauptsächlich bewegt entspricht. Egal ob Dreifach, Kompakt oder normal, hauptsache das Zeug ist von Campagnolo.:D:D:D:D
Der Wechsel einer Kasette ist da dann für evenuelle Bergfahrten recht schnell und auch einigermassen kostengünstig erledigt.

Grüßle

Chris
 
Sprintertier schrieb:
Ich versuch dann mal ein Fazit zu ziehen:

Jeder sollte das fahren was seiner Leistung und der Topografie des Geländes in dem er sich hauptsächlich bewegt entspricht. Egal ob Dreifach, Kompakt oder normal, hauptsache das Zeug ist von Campagnolo.:D:D:D:D
Der Wechsel einer Kasette ist da dann für evenuelle Bergfahrten recht schnell und auch einigermassen kostengünstig erledigt.

Grüßle

Chris
Und jeder der Kassette mit zwei 's' schreiben kann, darf auch Shimano fahren. ;):D
 
Dirk U. schrieb:
Und jeder der Kassette mit zwei 's' schreiben kann, darf auch Shimano fahren. ;):D

Fängst Du jetzt auch an wie b-r-m ??? Nicht sachlich, aber hauptsache auf dei Fehler der anderen aufmerksam gemacht ?????

Zwei "s" hintereinander ist nämlich in Deutschland etwas anrüchig.

Chris
 
Sprintertier schrieb:
Fängst Du jetzt auch an wie b-r-m ??? Nicht sachlich, aber hauptsache auf dei Fehler der anderen aufmerksam gemacht ?????

Zwei "s" hintereinander ist nämlich in Deutschland etwas anrüchig.

Chris
Das war lediglich die Retourkutsche auf den Seitenhieb gegen die Shimano Fahrer. Das ist auch nicht die feine englische Art. Wer austeilt muss auch einstecken können. ;)

Aber jetzt wieder Friede!:bier:
 
Bitte sehr :)

planters-punch.jpg
 
33/48 zu 11/25
33/50 zu 12/25

was ist besser :confused:

mit dem 50er hat man effektiv 1 Gang mehr aber einen größeren Sprung
das 11er verschleisst schneller
 
flammberg schrieb:
Ich fahre... alte Räder - nicht, weil ich mir ein neues nicht leisten könnte, sondern es ist meine geschmackliche Entscheidung, die mich an Stahlrennern mit Zweifach-Kurbel festhalten läßt. Dabei könnte man durchaus eine (nicht zu modern aussehende) Dreifach-Kurbel mit einem klassischen Rad zu einer harmonischen Einheit verbinden, Beispiele dafür habe ich schon gesehen.

Ein Kettenblatt mit 39 Zähnen habe bin noch nie gefahren, bei allen meine Rädern waren und sind 42 Zähne vorne das kleinste der "Getriebe". Ich fahre im "Bergischen Land" um Wuppertal, Remscheid und Hückeswagen, wo 12-16prozentige Steigungen nicht Ungewöhnliches sind, in einigen Gegenden beinahe die Regel. Berge bewältige ich gerne im Sitzen und schalte gegebenenfalls in einen leichteren Gang, für den mir am größten Ritzel 26 Zähne zur Verfügung stehen. Mag ich auch mit 26-42 im Sitzen den Berg mit 10km/h "hochkriechen", kann ich doch sicher sein, gelenkschonender gefahren zu sein als der, der in der Pedale stehend fährt. Lieber fahre ich eine "Luschenkassette" im Sitzen, als irgendwann beim Orthopäden die Quittung präsentiert zu bekommen.

Mein zweites Rad, ein"Bauer Weltmeister" aus den früher 50er Jahren, hat übrigens vorne 52-47 (Stronglight Stahlkurbel) und erscheint mir mit dem hinten verbauten 12-19 Zahnkranz im Bergischen Land kaum fahrbar. 19-47 bei 16 Prozent Steigung... muß nicht wirklich sein. Leider sehen größere Ritzel an Hochflanschnaben einfach grauenvoll aus :-/



wo liegt das problem

nimm doch
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?1,2,212,100,42,52,34,26,21,18,16,15,14,13
dann kannste überall fahren BERG u. TAL, mit einer abgeänderten MTB KASSETTE. Die trittfequenz sollte nicht unter 70/Min absinken auch an dem steilsten BERG!!!!
also wo liegt das PROBLEM
 
Zurück