• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung

Amarok

Mitglied
Registriert
15 April 2007
Beiträge
843
Reaktionspunkte
3
Ort
Bonn
Hallo Leute!

Ich fahre seit ca. einem Monat Rennrad. Ich habe mich heute folgendes gefragt:
Die höchste erreichbare Geschwindigkeit und Beschleunigung beim Fahrrad werden ja durch die Übersetzung (Quotient aus Zähnezahl(Kettenblatt)/Zähnezahl(Ritzel)) definiert.

Soweit ich weiss, hat das grösste Kettenblatt, wes es gibt, 53 Zähne und die kleinste Ritzel 11 Zähne.

Jetzt zu der Frage an die technisch Versierte:
Wieso diese Limitierung? Man könnte ja im Prinzip einen 70-zahnigen Kettenblatt montieren (wenn's einen gäbe) oder vielleicht einen noch größeren (Platz ist ja genug). Dadurch wären ja die erreichbare Endgeschwindigkeit und Beschleunigung dementsprechend höher.

Also, wieso gibt's das nicht? Wäre das zu schwer zu treten? Ist das der Grund?

Ich habe gerade bei meinem Rennrad geschaut. Auf dem Kettenblatt steht 50. Ich denke, das ist die Anzahl der Zähne, oder (habe keine Lust nachzuzählen)?

Ich frage das alles, weil ich bei der letzten Ausfahrt mit einem Kumpel etwas nicht gerade erfreuliches festgestellt habe:

Wir fahren den gleichen Gang, mit gleicher Trittfrequenz und er fährt schneller! (Ähnliche Körperhaltung und sonst keine grossen Unterschiede).

Ich wusste da noch nicht, dass es verschiedene Blattgrößen gibt. Schaue das nächste mal bei seinem Bike nach, wie gross das Blatt ist. Ich hoffe, dass es ein 53-er ist, würde mich beruhigen.

Ich habe Campe Veloce. Kann ich den jetzigen einfach durch einen 53-er Blatt tauschen?


Danke!
 
AW: Übersetzung

Hallo und herzlich Willkommen in einer neuen Obsession!
Ganz kurz zur Orientierung:
Das große Blatt und der Unterlenker sind die am wenigsten benutzten Teile eines Rennrades, obwohl sie in den RR-Mythologie die zwei Hälften des goldenen Kalbes sind.
Schneller wirst Du nicht mit größerer Übersetzung, sondern durch:
schneller treten,
länger kräftiger treten,
VIEL FARHEN.
 
AW: Übersetzung

Hallo Leute!

Ich fahre seit ca. einem Monat Rennrad. Ich habe mich heute folgendes gefragt:
Die höchste erreichbare Geschwindigkeit und Beschleunigung beim Fahrrad werden ja durch die Übersetzung (Quotient aus Zähnezahl(Kettenblatt)/Zähnezahl(Ritzel)) definiert.

Soweit ich weiss, hat das grösste Kettenblatt, wes es gibt, 53 Zähne und die kleinste Ritzel 11 Zähne.

Man sieht dass es heute regnet - noch selten gab es soviele Übersetzungsdisskuionen an einem Tag.

Ein spannendes Thema, leider immer etwas emotional angehaucht ;)

Jetzt zu der Frage an die technisch Versierte:
Wieso diese Limitierung? Man könnte ja im Prinzip einen 70-zahnigen Kettenblatt montieren (wenn's einen gäbe) oder vielleicht einen noch größeren (Platz ist ja genug). Dadurch wären ja die erreichbare Endgeschwindigkeit und Beschleunigung dementsprechend höher.

Falls du genug Kraft hast, ein 70er Kettenblatt mit einem 11er Ritzel mit einer Trittfrequenz von über 100 rpm über längere Zeit angenehm zu treten, solltest du dich bei den Profis melden, dann fährst du nämlich die alle in Grund und Boden, denn die schaffen das nicht. (jetzt soll mir bloss keiner mit Steher-Rennen und anderen Extremen kommen)

Also, wieso gibt's das nicht? Wäre das zu schwer zu treten? Ist das der Grund?

Richtig, das ist der Grund. Selbst das erwähnte 53-11 ist zu gross. Für uns Hobby-Fahrer genügen 50-12 vollauf, selbst 48-12 (entspricht 53-13) genügt. Es gibt Leute die sind mit 48-13 glücklich und deswegen nicht langsamer.

Ich habe gerade bei meinem Rennrad geschaut. Auf dem Kettenblatt steht 50. Ich denke, das ist die Anzahl der Zähne, oder (habe keine Lust nachzuzählen)?

Ja, das sind 50 Zähne. Du fährst in diesem Fall kompakt.

Ich frage das alles, weil ich bei der letzten Ausfahrt mit einem Kumpel etwas nicht gerade erfreuliches festgestellt habe:

Wir fahren den gleichen Gang, mit gleicher Trittfrequenz und er fährt schneller! (Ähnliche Körperhaltung und sonst keine grossen Unterschiede).

Ich wusste da noch nicht, dass es verschiedene Blattgrößen gibt. Schaue das nächste mal bei seinem Bike nach, wie gross das Blatt ist. Ich hoffe, dass es ein 53-er ist, würde mich beruhigen.

Ein 53er brauchst du als Hobby-Fahrer nicht.

Ich habe Campe Veloce. Kann ich den jetzigen einfach durch einen 53-er Blatt tauschen?

Ja.
 
AW: Übersetzung

Danke für die Antworten.

Also, ich benutze nur das große Blatt. Auf das kleine habe ich bisher nur einmal geschaltet, als ich einen kleinen Berg fahren musste, da konnte ich mit dem grossen nach ca. 300 metern nicht mehr.

Es ist mir klar, dass man durch Training besser wird, aber darum geht es mir hier nicht, sondern rein um die Technik. Das technisch Mögliche. Irgendwann ist man an seinem Limit, höher geht's dann einfach nicht. Um sich dann weiter zu verbessern, muss man dann einfach an die Technik ran.
 
AW: Übersetzung

Ab 60 km/h zieht nur noch Gewicht nach unten.

Beispiel: Rolltest mit nem Kumpel

Kumpel: 90 Kg, MTB, 54 mm Stollenreifen, XT Naben

Ich: 68 Kg, Fitnessrad, 28 mm Trekkingreifen, Rennrad Naben (Mavic Aksium und Dura Ace)

Nebeneinander ohne treten bei gleicher Startgeschwindigkeit einen Berg runtergerollt. Preisfrage: Wer war schneller?

Luftwiderstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, die Trittleistung ganz sicher nicht...
 
AW: Übersetzung

Das größte, was man im Handel kriegen kann, dürften 56 vorne sein.
Hinten gehtnix schweres als 11.
Aber du wärst nicht 1km/H schneller.
Wie schnell ward ihr denn, wenn ich mal diskret fragen darf?
Ich fahre Amateur Rennen, bin kein Sprinter, und habe "nur" 50-42 / 12-23 drauf, aber wegen der "zu kleinen" Übersetzung bin ich nie abgehängt worden....:dope:
 
AW: Übersetzung

bei 53/11 und 100 Trittfrequenz fährst du 61 kmh!
Wenn du noch schneller fahren willst, einfach schneller treten.
 
AW: Übersetzung

Ich hatte ne Weile nen Kranz 11 - 19 am Renner,für das absolut flache Land hier völlig okay und mag es gerne,auch mal recht langsam kurbelnd mit 52 /11 über flache gute Strassen,möglichst mit Rückenwind zu cruisen.....

Ich suche gerade 6 - fach Schraubkränze von Dura Ace 11 - 19 ,ich bin damit sehr gut klar gekommen,trete aber auch lieber etwas langsamer...bei Geschwindigkeiten so um 30 in etwa....und,wie gesagt: keine Berge :rolleyes:

Gruss Horst
 
AW: Übersetzung

Bei einer der diesjahrigen Giro-Etappen wurden bei einem Fahrer beim Sprint am Ziel (flache Strecke) 74 km/h gemessen. Wie geht das?
 
AW: Übersetzung

Bei einer der diesjahrigen Giro-Etappen wurden bei einem Fahrer beim Sprint am Ziel (flache Strecke) 74 km/h gemessen. Wie geht das?

Ganz einfach: 53/11 und eine Trittfrequenz von ca. 120. Aus genau diesen Grünen trainieren Radrennfahrer auch speziell die Trittfrequenz.

MfG
 
AW: Übersetzung

Vielleicht noch eine Frage:

Ich habe ja schon erwähnt, dass ich nur das grosse Blatt benutze.

Wie schädlich ist es, vorne 50 bzw.53 zufahren und hinten die beiden grössten Ritzel zu benutzen. ich frage wegen der Kettenlinie, die dabei ja ziemlich schräg ist. Ich habe immer so gefahren, bis mich ein Kumpel darauf aufmerksam machte. Nutzen sich dadurch die Kette, das Blatt und die beiden Ritzel schnell ab? Hatte bisher einfach keine Lust auf umständliches Schalten aber nie an die Materialien gedacht.
 
AW: Übersetzung

Hm..wenn es wirklich so ist,wie du schreibst,schraubste das kleine KB vorne am besten einfach ab und baust dir hinten mit 2 oder 3 Ritzeln mit paar Spacern ne ideale Kettenlinie....sieht cool + trendy aus und gut ist......Einiges an Gewicht gespart,ggg zu schräge Kettenlinien sind logischerweise schlecht für Ritzel,Zähne und Kette.....wat ne Frage....:confused:

und in ein paar Jahren musst du dir dann bei der Überstzung vielleicht nen guten Doc wegen Knieproblemen suchen.....das ist oft Resultat davon. Gruss Horst
 
AW: Übersetzung

Für flaches Land würde mir das grosse Blatt alleine vollkommen reichen. Die grösste Ritzel benutze ich auch nur aus dem Stand für die ersten ca. 10 Meter. Aber, wenn es später in die Berge geht, dann brauche ich natürlich das kleine Blatt.

Versuche irgendwo das 56-er zu kriegen. Mal ausprobieren, so teuer sind die ja nicht.
 
AW: Übersetzung

ähm... lass es. du hast es nicht verstanden... das ist viel zu dick, du wirst mit nem 56er keine bisshcen schneller sein, sondern dir höchstens die Knie zerschießen...
Ausserdem brauchst du für das 56er ne andere Kurbel, und 56er gibts nur als Zeitfahrblätter, die sind alles ander als günstig.
Kettenblatt kannste mit 100€ rechenen, Kurbel nochmal 150€
Plus Einbau
 
AW: Übersetzung

riesige blätter gibt es nicht, weil die keiner tretten kann. heute ist bei profis höchstens 56/11 die gebräuchliche maximalübersetzung(z.b bei welligen zeitfahren..)
ein weiterer grund für nicht zu große blätter, ist, dass das tretten bei hohen geschwindigkeiten bergrunter wegen der hohen luftwiederstandes ineffizient ist. profis geben daher berghoch viel gas und lassen bergrunter eher rollen und nehmen dafür eine aerodynamisch noch bessere position ein.
im handel gibt es blätter bis 70 zähnen, diese sind aber für liegeräder gedacht, die erstens kleinere laufräder haben und außerdem schneller als rennräder sind.

ganz grundsetzlich:der limitirende faktor ist die leistung des fahres. für diese ist die übersetung .. einfach gesagt... wurst. je nach dem wie schnell jemand mit seiner trettleistung werden kann, wählt sich auch dieser seine gänge.
könnte es sein, dass du noch nicht so viel rad fährst? anfänger tretten oft auf anhieb sehr langsam(60rpm) und kommen oft an die übersetzungsgrenzen... da empfiehlt sich schnelleres tretten zu üben. mit 85-95rpm ist man dann schon ganz gut dabei... und da sind dann die gänge einem auch dick genug.. man ist aber trotzdem schneller.
 
AW: Übersetzung

ähm... lass es. du hast es nicht verstanden... das ist viel zu dick, du wirst mit nem 56er keine bisshcen schneller sein, sondern dir höchstens die Knie zerschießen...
Ausserdem brauchst du für das 56er ne andere Kurbel, und 56er gibts nur als Zeitfahrblätter, die sind alles ander als günstig.
Kettenblatt kannste mit 100€ rechenen, Kurbel nochmal 150€
Plus Einbau

Moin,

vergiss es!!! Der will glücklich werden mit seinem 56er!!! Also ich kenne hier im Forum niemanden der 56er fährt. Selbst Profis benutzen die Dinger nur auf flachen EZF und dann auch nur wenn sie ausgewiesene Spezialisten sind. Aber er wird sicher zu dieser Gruppe gehören.

Ich stelle mir nur eben vor wie ein Anfänger mit noch nicht einmal 2000 km in den Beinen sich die Übersetzung 56/42 11/21 antut, weil es damit schneller geht......und dann gibt es Gegenwind.:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Gruß k67
 

Anhänge

  • Zenetik2.jpg
    Zenetik2.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 161
Zurück