• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung

AW: Übersetzung

Sie knarzt nicht, sie tut Schlimmeres. Es ist eine Stütze, die stufenlose Einstellung erlaubt. Der Sattel wird von zwei Schellen festgehalten, die auf der Stütze liegen. Diese Schellen (keine Ahnung wie es richtig heisst), haben in der Mitte ein Gewinde und werden von unten durch den oberen, gebeugten Teil der Stütze mit einer dicken Schraube festgemacht. Den Sattelneigungswinkel stellt man ein, in dem man die Schellen auf dem gebeugten Teil der Stütze verschiebt.

Das Problem:
Sie hält mein Gewicht nicht gut genug. Ab und zu verschiebt sich der Sattel nach hinten, wegen des Drucks. Vor ein Paar Tagen ist er plötzlich nach hinten gerutscht und stand unter einem Winkel von ca. 40°. Und genau den erforderlichen Imbus hatte ich nicht dabei. Also bin ich die 20 km bis nach hause so gefahren. Hat meinem Hintern nicht gerade gut getan.
Überhaupt, der ganze Mechanismus ist für'n A***.

Deswegen diese hübsche Carbonstütze, noch für 40€. Ist ja geschenkt.


Sobald die Sonne wieder rauskriecht und ich mir eine Digikamera ausleihe, stelle ich ein Paar Bilder von meinem Renner hier rein. Wunderschön lackert und auch die Rahmenform absolut geil.

Habe ich von Il Diavolo:
http://www.ildiavolo.de/

Von allen Bikes, die sie hatten, hat mir meins von der Optik her am besten gefallen, obwohl da noch viel teurere rumstehen.
 
AW: Übersetzung

Hallo Amarok,

na also, Du lernst es ja...:D

Erst mal die kaputten Teile ersetzen, bevor man mit dem Tunen anfängt. Und wenn Du genug Er-Fahrung hast, weißt Du wahrscheinlich auch schnell, was Du brauchst bzw. was Dir dann Spass macht!

Jetzt gehts bei mir erst mal aufs Rad und dann auf den Berg.
 
AW: Übersetzung

Mit dem Antrieb zu experimentieren ist sinnvoll - gerade als Hobbysportler.

46/12 und damit bis 65km/h mittreten, etwa einen Abfahrt runter? Glaub ich nicht! Schwung holen und dann trotz dieser "kleinen" Übersetzung auf irgendwas bei 65km/h kommen mag aber gehen. Wenngleich der Schwung dann kaum noch aus dem Antrieb kommt.
 
AW: Übersetzung

Geschätzes Gefälle dort 10-15% über ein paar hundert Meter, dort trete ich bis 65. Längeres gibts hier nicht aber man merkt schon das mit hochschalten noch schneller könnte aber jetzt nicht übertrieben viel.

"Normal" in der Ebene mit guten Windverhältnissen und normaler Trittfrequenz kann man schon 45 im sitzen fahren ohne sich einen Wolf zu strampeln. Optimal wäre für mich folgende Übersetzung: 46/33 und 11,12,13,14,15,16,18,20,23,27 aber das ist von der Kassette schwer realisierbar.
 
AW: Übersetzung

Erster :D :D :D :D :D

Und bis 65 treten geht auch, mit 12er Ritzel.

Kannst du mir ein Tipp geben, wo du das 46er her hast und das 33er auch (am besten günstig. Achso, fährt sich das vom schalten her so viel besser wie ich mir denke (vor allem um 28-30km/h)?
 
AW: Übersetzung

Die Kettenblätter gibt es von T.A. bei bike-components. Würde dir aber empfehlen zu fragen wann die lieferbar sind. Ansonsten bei RPD sollten die auch schnell lieferbar sein.
Derzeit fahre ich noch das originale 34er aber wenn das fällig ist, wirds ein 33er.
Bei 30km/h fahre ich dabei optimale Kettenlinie.
 
AW: Übersetzung

Hallo Amarok,

noch ein Tipp: Fahre mit anderen, am besten mit Leuten aus einem Radsport-Verein. Viele Fragen lassen sich da besser klären, bzw. gleich am Objekt diskutieren. Und man kann sich vieles abschauen (Trittfrequenz, schalten...).

Weiterhin viel Spass beim fahren!
Gruss, Rolf
 
AW: Übersetzung

Kleine Korrektur, heute 72km/h mit 46/12. Das Schild zeigte 12%.
 
AW: Übersetzung

Das ist ja noch human...

Mein SRM zeigte mir gestern in Belgien max. 175 RPM an:D
 
AW: Übersetzung

Hallo Amarok,

noch ein Tipp: Fahre mit anderen, am besten mit Leuten aus einem Radsport-Verein. Viele Fragen lassen sich da besser klären, bzw. gleich am Objekt diskutieren. Und man kann sich vieles abschauen (Trittfrequenz, schalten...).

Weiterhin viel Spass beim fahren!
Gruss, Rolf

Danke, aber mit dem Fahren wird mindestens die nächsten 4 Wochen nichts. Bin am Sonntag gestürzt, die linke Hand gebrochen. Kriege Morgen Metallplatten und Schrauben implantiert, die mit den Splittern zusammen wieder sowas wie einen Knochen formen sollen.
Und das, wo das Wetter wieder schön wird und ich am Samstag noch 200 € für dieses Hobby ausgegeben habe.

Tja, so ist das Leben. Gehört wohl einfach dazu.
 
AW: Übersetzung

Danke, aber mit dem Fahren wird mindestens die nächsten 4 Wochen nichts. Bin am Sonntag gestürzt, die linke Hand gebrochen. Kriege Morgen Metallplatten und Schrauben implantiert, die die Splitter wieder zu sowas wie einem Knochen formen sollen.

Tja, gehört wohl einfach dazu.

eigentlich nicht, aber gute besserung!
 
AW: Übersetzung

Hallo amarok,

das ist echt scheisse. auch von mir gute besserung! grad erst angefangen und dann gestürzt - gleich mit verletzung. das ich echt nicht gerade glück.

sollte vielleicht weniger im forum lesen - da liest man so oft von stürzen.

deshalb zum aufmuntern: ich fahre seit 15 jahren rennrad und bin natürlich auch schon ein paarmal gestürztz - habe mich aber noch nie ernsthaft verletzt. kannst also auf 10 verletzungsfreie jahre hoffen...
 
AW: Übersetzung

Ja auch von mir gute Besserung, und fang bloß nicht zu früh wieder mit dem Belasten an, die Platten und Schrauben halten den Knochen, heilen muß er allein und das dauert eher so ab 8 Wochen aufwärts (hängt vom Knochen ab und das klingt ja nicht nur nach Endglied kleiner Finger)

schade, gibt kein Blumenstraußsmiley

Gruß P.
 
AW: Übersetzung

Danke euch. Es ist der Knochen, der zu dem Ringfinger führt. Ist über die ganze Länge zerplatzt. Hab mir nach dem Sturz nichts gedacht, bin noch weiter 40 km nach hause gefahren. Am nächsten Tag dann alles angeschwollen.
Laufe jetzt nach der OP mit nem Gips und einer durch ein Schlauch damit verbundener Flasche, wo das Blut aus der Wunde hin sickert. Abartig.
 
AW: Übersetzung

@Amarok: gute Besserung auch von meiner Seite und verliere nicht den Mut, weiter zu Fahren. Unabhängig was Du für eine Kurbel/Kettenblätter montiert hast. Arbeite an Deiner Ausdauer und Trittfrequenz wie schon oben beschrieben. Dann macht es noch mehr Spaß.

Um Deine Theorien noch eins unsinnigerweise draufzusetzen. Bitte nicht falsch verstehen. Wenn theoretisch "nur" ein größeres Blatt draufgeschraubt werden brauch, um schneller zu fahren, dann mußt Du auch längere Kurbelarme montieren, weil bessere Hebelverhältnisse je länger der Hebel(Kurbelarm). Also am besten so nen halben Meter. Gibts leider nicht! Warum, weil der Mensch dafür nicht gebaut ist. Beine, Füße etc. passen nunmal zu 170,172,175 mm Kurbellänge am besten. Außerdem fehlt dann sowieso die eingeleitete Kraft. Und so ist es mit den Kettenblättern genauso. Wenn Du nen 53er mit ner Sprintkassette auf der Ebenen sauber treten kannst, bau sie Dir ran. Behalte aber ,wie oben schon gesagt Trittfreq. und Puls im Auge. Ist wirklich wichtig.

Aber jetzt erstmal wieder gesund werden.

HTH
Gruß ennio_99
 
AW: Übersetzung

Grössere Übersetzung -> Höhere Endgeschwindigkeit. Hier gibt's nichts zu debattieren, es ist reine Physik.
Nein, das ist Nonsense.
Die Endgeschwindigkeit hängt ausschließlich von der Leistung ab! Bei Fahrrad ist sie proportional zu dem Produkt aus Trittfrequenz und Übersetzung. Ob Du nun 48/12 mit 60 Trittfrequenz oder 48/24 mit 120 Trittfrequenz trittst bleibt für die Leistung, die auf die Straße kommt vollkommen gleich. Es gibt aber andere biomechanische Effekte, die hier auch eine Rolle spielen.
 
AW: Übersetzung

als ich letztes jahr angefangen habe rennrad zufahren, war ich auch nur auf den großen gängen unterwegs. Dahab mir auch gedacht: wie soll man hier schnell fahren! mittlerweile hab ich gute 5000weg und ich fahre nur die 3dicksten gäng nur noch berg ab bzw. beim sprint!

ich hab aber festgestellt das ich jetzt egal in welchen gang immer ne hohe trittfrequenz anstrebe! ganz im Unterbewustsein! und such dir mal ein berg und fahre ihn mit ner konstanten geschwindigkeit hoch! dann schalte mal hoch bzw, runter und halte das tempo!!

you know what i mean!
 
AW: Übersetzung

Grössere Übersetzung -> Höhere Endgeschwindigkeit. Hier gibt's nichts zu debattieren, es ist reine Physik. Ob ich diese "Kapazität" in der Lage auszuschöpfen bin, sei dahingestellt.

erstmal gute besserung!

aber was du dort darstelltest, ist keine physik!

um schnell zu sein bedarf es der leistung. also ganz grob: energie pro zeit.
bei der umsetzung von strampelbeinchen auf strasse stellt sich der zusammenhang eher über das produkt von drehmoment und kreisfrequenz dar.

also es geht im prinzip um energiebereitstellung pro zeiteinheit für deinen körper. dieser ist aber eigentlich ein motor (der weder diesel noch benzin schluckt), der seinen treibstoff (was du gefuttert hast) mithilfe von sauerstoff in energie und wärme umsetzt. je weniger wärme dabei entsteht, desto weniger verluste entstehen dabei bei der umsetzung von der einen energieform (treibstoff) in die andere energieform (tretbewegung, arbeit). den quotienten aus input/output nennt man wirkungsgrad, ist immer kleiner eins (wenn irgendjemand etwas anderes weiss, bitte melden ;) ) und ist bei der maschine, als auch bei den beinen (muskeln, gelenke) frequenzabhängig.

vielleicht hast du mal in einer autozeitschrift so ein diagramm mit leistung/drehmoment in abhängigkeit der motordrehgeschwindigkeit gesehen. genau so ein diagramm kannst du auch von deinem körper erstellen.

du wirst dabei, wie auch schon sehr viele leute vor dir, dann erkennen, daß du im "untertourigen" bereich keine leistung bringst, bei sehr hohen frequenzen die leistung auch kleiner wird, und in der mitte irgendwo ein leistungsmaximum ist. dieses leistungsmaximum zu treffen ist die aufgabe deiner schaltung und dir.

kleiner anhaltspunkt bei der suche nach der passenden frequenz fürs leistungsmaximum:
alle stundenweltrekorde wurden (unabhängig von jahrgang und eingeschmissener zusatzmittel) bei einer tretfrequenz von 105-107 U/min erzielt.

ich hoffe dir eine umfassende antwort gegeben zu haben, um deine entscheidung nochmal zu überdenken.

gruss
dasulf


PS:
ich habe übrigens ähnlich wie du angefangen, allerdings mit einer dreifachkurbel bei der ich auch nur das große blatt nutzte. natürlich musste dann eine cassette mit einem 11er ritzel her.
inzwischen (3jahre später) kann ich dieses 11er sogar sinnvoll einsetzen: bei 3-5% gefälle oder im windschatten einer schnellen truppe... allerdings auf dem mittleren blatt (42Zähne). wenn es noch steiler bergab geht, benutze ich auch manchmal das große blatt (52Zähne) bevorzuge es jedoch meistens meine energie zu sparen, eine aerodynamische haltung einzunehmen und dann den nächsten hügel mit der ersparten energie etwas schneller zu nehmen.
 
Zurück