• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra Di2 Schaltwerk verbogen bzw. defekt?

Ja, hab ich. Aber ich hatte den Eindruck, das wenn ich den Umwerfer am Anlötsockel löse und verdrehe, dieser beim festdrehen immer an die gleiche Stelle gezogen wird, was die seitliche Ausrichtung angeht
Wenn die Stützschraube nicht anliegt, dann wird er sich halt mit der Zeit verdrehen.
 

Anzeige

Re: Ultegra Di2 Schaltwerk verbogen bzw. defekt?
Normal nicht. Wenn die Stützschraube nicht anliegt kann man wenn Werfer einige Grad nach Innen oder Außen verdrehen.
 
Bestell dir eine neue Kette und einen Kettennieter um die Kette zu kürzen. Am besten auch noch ein günstiges Schaltauge Richtwerkzeug.
Schaltauge prüfen und ggf. ausrichten.
Dann die neue Kette zwei bis vier Glieder länger als die Kette wo jetzt drauf ist mit Kettenschloss montieren. Ich denke dann ist das Problem behoben.
 
Aus eigener Erfahrung - wenn die Kette zu kurz ist, so wie hier, kann man irgendwelche Einstellungen vergessen, da funktioniert nichts mehr....zudem entwickelt die Kette dann ein recht interessantes Eigenleben
 
Zuletzt bearbeitet:
Köln ist mir leider auch zu weit. Nach jetzt 7x 12fach DI2 Aufbau könnten wir dir da sicher helfen. Hmpf.

Ja der Umwerfer ist ein A+++loch bei 2x12 Di2, der muss echt mm genau sitzen sonst zickig. Kann mir schon vorstellen dass der da beim Umfallen leicht verdreht war, spricht für das Theater vorne auf den Kettenblättern. Abwürfe normal falls der nicht 100% perfekt sitzt.

Das Teil muss von Grund auf neu eingestellt werden, was aber eigentlich kein Hexenwerk ist. Kette würde ich neu machen.

Hier mal ein richtig gutes Video dazu, falls du dich doch mal selbst versuchen willst. Hab mir damit zum ersten Mal ein Rad überhaupt und direkt die 2x12 DI2 aufgebaut, und auch diverse Fehler otg beheben können.
 
Jetzt hab ich’s gecheckt. Ich muss die Stützschraube erst soweit rausdrehen, dass ich den Umwerfer drehen kann. Hab ich nun erledigt und nun sieht der ziemlich gut aus für mich.
Ca. 1mm über dem Ritzel und parallel zum Blatt.
 

Anhänge

  • IMG_0296.jpeg
    IMG_0296.jpeg
    711,7 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_0297.jpeg
    IMG_0297.jpeg
    637,8 KB · Aufrufe: 93
Jetzt hab ich’s gecheckt. Ich muss die Stützschraube erst soweit rausdrehen, dass ich den Umwerfer drehen kann. Hab ich nun erledigt und nun sieht der ziemlich gut aus für mich.
Ca. 1mm über dem Ritzel und parallel zum Blatt.
1-3mm sollen es sein, aber auf deinem Bild sieht es im vorderen Bereich eher nach weniger aus.
 
Jetzt hab ich’s gecheckt. Ich muss die Stützschraube erst soweit rausdrehen, dass ich den Umwerfer drehen kann. Hab ich nun erledigt und nun sieht der ziemlich gut aus für mich.
Ca. 1mm über dem Ritzel und parallel zum Blatt.
Steht auch so in der Anleitung, die Du doch gelesen hast, wie Du sagst.
 
Bevor du da jetzt viel Geld reinbutterst, wäre es nach meiner Überzeugung besser, das Rad zum Service bei Rose zu geben (alternativ eine andere Radwerkstatt in deiner Nähe). Wenn du nicht Fachmann bist mit den richtigen Werkzeugen, und das bist du offensichtlich nicht , dann ist die DIY Methode hier nicht das richtige .
Außerdem hat @norman68 Recht, wenn er das schief stehende Umwerferleitblech moniert.
 
Danke bis hierhin schon mal für die ganzen Tips und Ratschläge!
Ich mach mich an die Arbeit und kontrolliere nochmal genau alle Ritzel auf Beschädigungen oder Grate, kontrolliere das Schaltauge (Richtwerkzeug hab ich besorgt) und das Schaltwerk.

Die Kette habe ich als erstes runtergemacht und auf Länge kontrolliert.
Möchte jemand etwas dazu sagen?

IMG_0308.jpeg
IMG_0309.jpeg
 
Ich verstehe das so, das da noch Quicklink plus zwei Glieder dran kommen. Mit einem derart gespannten Schaltwerk wie beim TE, hatte ich auch immer das Problem an der Ampel, das die Kette bei vorne groß, hinten zweit größtes Ritzel, die Kette beim Kurbel in Anfahrtstellung bringen vom Kettenblatt viel.
 
Zurück