• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra Di2 Schaltwerk verbogen bzw. defekt?

Ich verstehe das so, das da noch Quicklink plus zwei Glieder dran kommen

An dem Punkt, wo Anfang und Ende zusammenstoßen und theoretisch verbunden werden könnten ist die Nullposition. Dann noch 2 Glieder + Quick Link. Die beiden Glieder sind auf der Skizze von Shimano auch nummeriert. Die Skizze zeigt also den Endzustand.
 

Anzeige

Re: Ultegra Di2 Schaltwerk verbogen bzw. defekt?
Ich versteh bis heute nicht so ganz warum man so eine Wissenschaft aus der Kettenlänge macht :D Einfach in die Kombi Klein-Klein schalten: Dann muss noch soeben Zug auf der Kette sein. So kürze ich jede 12fach Shimano mit 50/34 und 11-34. Klappt wunderbar.
 
Ich versteh bis heute nicht so ganz warum man so eine Wissenschaft aus der Kettenlänge macht :D Einfach in die Kombi Klein-Klein schalten: Dann muss noch soeben Zug auf der Kette sein. So kürze ich jede 12fach Shimano mit 50/34 und 11-34. Klappt wunderbar.

Was ist denn daran „eine Wissenschaft draus machen?“
 
Irgendwo ist da ein Knoten drin. Hatte eine neue Kette ( 12fach ) montiert ( Länge nach Shimano Tech Doc bestimmt, wobei ich mir nicht sicher bin ob ich mich nicht evtl. beim Kürzen vetan habe ) und das Schaltwerk sah so wie in Beitrag #32 aus. Schaltverhalten, Laufgeräusch usw. unter alles Sau. Habe die Kette dann verlängert, alles i.O
 
Daß auf den Bildern die Kette nicht durch das Schaltwerk läuft soll so?
Genau wie in der Anleitung von Shimano
1753204860836.png
 
Ja, hab ich gelesen; aber ich hab´ echt Schwierigkeiten mir anhand der Fotos vorzustellen, wie da noch das Schaltwerk reinpassen soll, wenn man groß auf groß schaltet. Daß man das vermeiden soll, ist klar, aber ich hab noch nie eine Variante gesehen, in der das auch rein mechanisch unmöglich gemacht wird. Aber vielleicht ist das ja bei den DI2 so, falls man da BoB (Big on Big) per App verhindern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab ich gelesen; aber ich hab´ echt Schwierigkeiten mir anhand der Fotos vorzustellen, wie da noch das Schaltwerk reinpassen soll, wenn man groß auf groß schaltet. Daß man das vermeiden soll, ist klar, aber ich hab noch nie eine Variante gesehen, in der das auch rein mechanisch unmöglich gemacht wird.
Wenn man die Kette so ablängt wie in der Shimanozeichnung angedeutet, passt da kein Schaltwerk mehr „rein“. Es sei denn die Ketten wäre seit neuestem elastisch. Sprech aus eigenem Erleben.
 
Wenn man die Kette so ablängt wie in der Shimanozeichnung angedeutet, passt da kein Schaltwerk mehr „rein“. Es sei denn die Ketten wäre seit neuestem elastisch. Sprech aus eigenem Erleben.

Deshalb schalte ich auf groß / groß, spanne zwischen die Kettenenden eine Klammer, weil das Schaltwerk dann stramm gespannt ist, und bin auf der 100% sicheren Seite.


1753207129007.png
 
Ja, hab ich gelesen; aber ich hab´ echt Schwierigkeiten mir anhand der Fotos vorzustellen, wie da noch das Schaltwerk reinpassen soll, wenn man groß auf groß schaltet. Daß man das vermeiden soll, ist klar, aber ich hab noch nie eine Variante gesehen, in der das auch rein mechanisch unmöglich gemacht wird. Aber vielleicht ist das ja bei den DI2 so, falls man da BoB (Big on Big) per App verhindern kann.
Wenn Du auf synchrised Shift nutzt, kannst Du groß/groß indirekt sperren. Die Schlatung geht dann früher aufs kleine Kettenblatt und hinten wird ausglichen. Bei den anderen Modi geht nicht, soweit ich weiß.
 
Da wurde aber hier im ein paar Beitragen schon von bestimmten Kettenblatt Kombinationen berichtet wo die letzten 2 kleinen Ritzel gesperrt wären.
Welche Schaltwerk mit welcher Kombi kann ich aber nicht mehr sagen.

Bei 12fach kannst du alles schalten, soweit ich weiß waren bei der 11fach Di2 noch einige Randbereiche (ob es klein/klein UND groß/groß war weiß ich nicht mehr) gesperrt.
 
Wenn man die Kette so ablängt wie in der Shimanozeichnung angedeutet, passt da kein Schaltwerk mehr „rein“. Es sei denn die Ketten wäre seit neuestem elastisch. Sprech aus eigenem Erleben.
du hast aber so gar keine Ahnung aber viel Meinung. Wenn man das macht, wie in der Anleitung beschrieben, dann passt das perfekt
 
Bei 12fach kannst du alles schalten, soweit ich weiß waren bei der 11fach Di2 noch einige Randbereiche (ob es klein/klein UND groß/groß war weiß ich nicht mehr) gesperrt.
Bei einigen 11fach ist mir es klar. Hier im Forum war aber von 12fach in verschieden Kombis die rede. Da ich selber nichts mit 12fach am Hut aber kann ich nur das schreiben was hier im Forum zu lesen war.
 
Bei 12fach kannst du alles schalten, soweit ich weiß waren bei der 11fach Di2 noch einige Randbereiche (ob es klein/klein UND groß/groß war weiß ich nicht mehr) gesperrt.
bei 12-fach kann man groß-groß schalten, die 2 kleinsten Ritzel sind aber gesperrt, wenn Kette auf dem kleinen Blatt läuft
 
Zurück