• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Randonneur nach französischem Vorbild für PBP 2027

Mannheim ist ein guter Handwerker, der aber m.E. für seine Qualität sehr gute Preise hat. Aber er ist nicht mehr der jünxte, also wenn du eins bauen lassen willst, dann musst du jetzt schnell handeln. Gute Französisch-Fachkenntnisse sind unbedingt erforderlich.
Geh doch einfach erstmal zu Marschall und informiere dich. Vllt. bestellst du ja auch gleich. Das ist ja nicht die schlechteste Option.
So ist mein Plan.
 

Anzeige

Re: Mein Randonneur nach französischem Vorbild für PBP 2027
Die Reihenfolge war rein willkürlich. Aber ich muss auch schauen was ich mir leisten kann. Marschall ist von den genannten sicher der günstigste. Singer, Mannheim und Meerglas kommen nur vom Rahmen her wahrscheinlich ungefähr das doppelte.
Ich würde Marschall priorisieren, weil persönlicher Kontakt bei Individualanfertigungen wichtig ist. Von Dortmund an den Möhnesee hast du es nicht weit. Prignitz, Elsass und Paris sind doch etwas weiter weg. bei Singer und evtl. Mannheim kommen dann eventuell auch noch Sprachschwierigkeiten hinzu.
 
Ich würde Marschall priorisieren, weil persönlicher Kontakt bei Individualanfertigungen wichtig ist. Von Dortmund an den Möhnesee hast du es nicht weit. Prignitz, Elsass und Paris sind doch etwas weiter weg. bei Singer und evtl. Mannheim kommen dann eventuell auch noch Sprachschwierigkeiten hinzu.
Und Marschall ist deutlich günstiger. Das kommt noch dazu.
 
Und bei Marschall solltest Du berücksichtigen, dass es langsam knapp mit den für den Rahmenbau benötigeten Muffen wird.
Also nicht zu lange warten...
Na ja, erstmal muss ich das Geld zusammen haben. Und das Problem mit den Muffen betrifft nur die Edelstahlrahmen. Uwe fertigt ja auch aus den üblichen Rohren Rahmen. Und ich würde wahrscheinlich auch direkt einen passenden Vorbau und die Kurbel mitbestellen. Mal schauen. Rechne mit mindestens 2500 €. Den Aufbau mache ich natürlich selber. Dafür werden die Teile auch nochmal teuer.
 
Na ja, erstmal muss ich das Geld zusammen haben. Und das Problem mit den Muffen betrifft nur die Edelstahlrahmen. Uwe fertigt ja auch aus den üblichen Rohren Rahmen. Und ich würde wahrscheinlich auch direkt einen passenden Vorbau und die Kurbel mitbestellen. Mal schauen. Rechne mit mindestens 2500 €. Den Aufbau mache ich natürlich selber. Dafür werden die Teile auch nochmal teuer.
Dann wäre M-gineering auch eine Alternative, Marten spricht auch Deutsch.
 
Dann wäre M-gineering auch eine Alternative, Marten spricht auch Deutsch.
Ich mag den Stil von Marschall halt. Und es muss nicht unbedingt Edelstahl sein. Wichtig ist die Geometrie und dann natürlich die Optik. Einen Edelstahlrahmen würde ich auf jeden Fall lackieren lassen, da ich die silberne Optik nicht so mag. Mein Wunschrahmen ist rot.
 
Mein Wunschrahmen ist rot.
Ja, rot hat schon was! ( Meine Kamera kann Ferrarirot nicht ansatzweise )
P1010670.JPG

Du kommst ja am 3. 10. nach Münster, da kannst Du dir das noch mal genau anschauen.
P1010623 (1).JPG
Heute würde ich einen Randonneurrahmen in Edelstahl geschliffen bauen lassen, "Lackmacken" beseitigt
man ganz einfach mit 600er Schleifpapier. Farbe käme dann mit den Anbauteilen.
Ich würde Marschall priorisieren, weil persönlicher Kontakt bei Individualanfertigungen wichtig ist.
Das kann ich nur unterstreichen!
Und welche Marke ich priorisiere ist sicher leicht zu erraten.
 
Ich mag den Stil von Marschall halt. Und es muss nicht unbedingt Edelstahl sein. Wichtig ist die Geometrie und dann natürlich die Optik. Einen Edelstahlrahmen würde ich auf jeden Fall lackieren lassen, da ich die silberne Optik nicht so mag. Mein Wunschrahmen ist rot.
Nach Bochum könntest Du für Stahl auf Maß auch fahren.
 
Ich finde Dein Marschall M-Gineering sehr reizvoll (vor allem gefallen mir die Fotos von Dir), aber (auch wenn ich das in gewissem Sinn) nachvollziehen kann, bleibt ein in Deutschland produzierter Rahmen bzw. ein Rad ein deutsches Rad, egal wie "französisch" es gebaut wurde (was übrigens auch für die Rahmen und Räder von Meerglas gilt, auch wenn ich mit dieser Behauptung extremen Frevel betreibe und dafür vermutlich an den Pranger gestellt werde). :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Dein Marschall sehr reizvoll (vor allem gefällt mir das Foto von Dir), aber (auch wenn ich das in gewissem Sinn) nachvollziehen kann, bleibt ein in Deutschland produzierter Rahmen bzw. ein Rad ein deutsches Rad, egal wie "französisch" es gebaut wurde (was übrigens auch für die Rahmen und Räder von Meerglas gilt, auch wenn ich mit dieser Behauptung extremen Frevel betreibe und dafür vermutlich an den Pranger gestellt werde). :rolleyes:
Ich glaube, weder Marschall noch Meerglas wollen französische Räder sein, auch wenn sie sich möglicherweise (der eine mehr als der andere) auch an französischen Vorbildern orientieren. Aber in z.B. Meerglas steckt mindestens so viel JP Weigle, wie Herse oder Singer. Könnte also sein, dass Du am Pranger vorbeigeschoben wirst, um auf einer deutschen Bierbank platznehmen zu müssen, von wo aus Du das beschauliche Treiben der Rahmenbauenden an Dir vorüberziehen lassen kannst ;)
 
Na dann ab auf die 44 gen Osten
Das dauert leider noch etwas. Meine finanziellen Möglichkeiten sind begrenzt. Und ich baue ja gerade auch noch an mehreren Rädern. Möchte auch noch Erfahrungen mit verschiedenen Lenkern sammeln. Die beeinflussen ja unter Umständen die Geometrie. Momentan scheine ich wirklich mit einem Bullhornlenker am Besten klar zu kommen.
 
Ich finde Dein Marschall sehr reizvoll (vor allem gefallen mir die Fotos von Dir), aber (auch wenn ich das in gewissem Sinn) nachvollziehen kann, bleibt ein in Deutschland produzierter Rahmen bzw. ein Rad ein deutsches Rad, egal wie "französisch" es gebaut wurde (was übrigens auch für die Rahmen und Räder von Meerglas gilt, auch wenn ich mit dieser Behauptung extremen Frevel betreibe und dafür vermutlich an den Pranger gestellt werde). :rolleyes:
Natürlich bleibt ein in Deutschland gebautes Rad ein deutsches Rad. Aber dass muss ja nicht alleine deshalb schlechter sein. Sowohl Tom Becker als auch Uwe Marschall machen sich bestimmt auch ziemliche Gedanken über Details. Ein Singer oder Herse in neu dürfte für mich nahezu unerschwinglich sein. Einen Marschall Randonneur aus Edelstahl und auf Mass bekomme ich ohne Sonderwünsche schon für unter 2.000 €. Natürlich nur das Rahmenset. Aber das finde ich jetzt durchaus noch erschwinglich. Mit Sonderwünschen werden es dann wahrscheinlich so um die 2500 €. Dafür bekomme ich noch kein Meerglas. Die fangen auf Mass irgendwo über 4.000 € an. Selbst ein MRGLS kostet in Standardgeometrie um die 3.500 €. Bei Singer und Herse gehe ich von mindestens ähnlichen Preisen fürs Rahmenset aus.
 
Ich finde Dein Marschall sehr reizvoll (vor allem gefallen mir die Fotos von Dir), aber (auch wenn ich das in gewissem Sinn) nachvollziehen kann, bleibt ein in Deutschland produzierter Rahmen bzw. ein Rad ein deutsches Rad, egal wie "französisch" es gebaut wurde (was übrigens auch für die Rahmen und Räder von Meerglas gilt, auch wenn ich mit dieser Behauptung extremen Frevel betreibe und dafür vermutlich an den Pranger gestellt werde). :rolleyes:

Meiner ist von M-Gineering, der sitzt in Kiel-Windeweer (150km westlich von Bremen); und nicht von Marschall.
 
Zurück