• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 69 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 141 32,3%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 126 28,9%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 93 21,3%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    436
Aber warum? Wenn sie wirklich im Regen gefahren wurde, halte ich sie kurz unter fließend Wasser. Nix in Wasser auskochen (meinst du wirklich KOCHEN???).

Nicht mal das muss sie. Deswegen ziehe ich sie normalerweise nur durch ein trockenes Mikrofasertuch, bevor sie ins Wachs kommt. Das ist doch der Vorteil am Wachsen, dass man die Kette nur noch alle heilige Zeiten sauber machen muss.
Jipp. Auskochen. Bitte keine Grundsatzdiskussion dazu....die Idee ist nicht meine.

Die alten Wachsreste werden rausgekocht. Oder mit heißem Wasser behandelt. Anschließend tun einige Wachser die Kette direkt ins Heißwachs, andere reinigen sie in weiteren Stufen abermals. Ich will gern den bequemen Mittelweg.
Wahrscheinlich pfeife ich das nächste mal auf die Schlieren und schmeiße die ausgekochte Kette -nach dem Trocknen- ins Heißwachsbad.
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Dachte mir weil ich Zeit hatte wachse ich die Kette mal neu mit Heißwachs.

Hab die Kette einmal zu beginn mit Heißwachs gewachst und dann 2000km lang mit Ck45+1%Graphit. Durch das Graphit war die Kette nicht mehr recht ansehnlich aber man hatte trotzdem keine schmutzigen Hände beim Anfassen.

Vorm Wachsbad hab ich die „schmutzige“ Kette nur durch ein Microfasertuch gezogen und rein geschmissen.

Beim Rausholen war ich erstaunt wie blitzblank die Kette wieder ist.

Von dem her hat sich für mich jede Art von Vorreinigung wie auskochen etc. beim erneuten Wachsen erledigt.

Auch wenn wahrscheinlich etwas Schmutz ins Wachs eingebracht wird, bei 4-5 Wachsungen im Jahr glaube ich trotzdem nicht dass das Problematisch wäre.

Das Ergebnis:


IMG_7426.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme seit 2 Jahren für die Kette Heißwachs. Nachschmieren mit Flüssigwachs und irgendwann dann auskochen.
Mit Flüssigwachs habe ich eher gemischte Erfahrungen gemacht - war klebrig und hat relativ viel Schmutz aufgesammelt - da kann ich auch gleich Öl nehmen.

Müsste ich neu starten, ich wüsste nicht womit. Der Zeitaufwand ist bei jeder Variante (Öl, Flüssigwachs, Heißwachs) ziemlich ähnlich, es sieht nur anders aus...
 
Mit Flüssigwachs habe ich eher gemischte Erfahrungen gemacht - war klebrig und hat relativ viel Schmutz aufgesammelt - da kann ich auch gleich Öl nehmen.
Hattest Du da zufällig Squirt genommen? Hab das mal ausprobiert und das war im Gegensatz zum Silca was ich normalerweise verwende eine absolute Katastrophe. Mir wirklich unklar wie man das verwenden kann.
 
Hattest Du da zufällig Squirt genommen? Hab das mal ausprobiert und das war im Gegensatz zum Silca was ich normalerweise verwende eine absolute Katastrophe. Mir wirklich unklar wie man das verwenden kann.
Ja, Squirt Flüssigwachs. Die Kette hat danach gewirkt, als wäre sie mit Klebstoff voll - zum Vergessen.

Wenn andere Lösungen deutlich besser sind, dann muss ich doch Alternativen probieren, wenn das Nachwachsen ansteht.
 
Ja, Squirt Flüssigwachs. Die Kette hat danach gewirkt, als wäre sie mit Klebstoff voll - zum Vergessen.

Wenn andere Lösungen deutlich besser sind, dann muss ich doch Alternativen probieren, wenn das Nachwachsen ansteht.
Probier mal Silca aus... Damit bin ich sehr zufrieden. Und ja... Hätte ich am Anfang meiner Wachskarriere zu allererst Squirt benutzt, hätte ich das Thema direkt ad acta gelegt.
 
Probier mal Silca aus... Damit bin ich sehr zufrieden. Und ja... Hätte ich am Anfang meiner Wachskarriere zu allererst Squirt benutzt, hätte ich das Thema direkt ad acta gelegt.
Ich denk vom Grundsatz muss man sich einfach die Frage stellen ob man die Kette aufgrund erneutem Heißwachsen rollierend wechseln möchte und dann in einer lauen Sommernacht beim Gläschen 🍺oder 🍷 sich wieder einen „Vorrat“ vorbereitet und wachst. Hängt halt vom Kettenvorrat ab.
Bin nun auch heißwachser und auf Molten geswitcht. Die Qualität passt und es wirkt als wenn es auch sehr gut haftet bis man die Kette mechanisch hôrt.,
Bei Flüssigwachs gehts m.M nach dem auftragen dann doch sehr schnell mit dem hörbaren rasseln.
 
Bei Flüssigwachs gehts m.M nach dem auftragen dann doch sehr schnell mit dem hörbaren rasseln.

Da gebe ich dir recht, bei mir hält Flüssigwachs 100-150km.

Allerdings dauert das nachwachsen keine Minute und kostet mit CK45 so gut wie nichts.

Der Kanister mit 5l glaube knapp 35€ da kann man die nächsten 50 Jahre nach jeder Fahrt nachwachsen.
 
Ich wachse auch nach jeder Fahrt nach. Stört mich nicht weiter. Aber die propagierten 200-300km bei Flüssigwachs halte ich für Quatsch bzw. ziemlich übertrieben.
 
Und bei längeren Fahrten hast du dann eine Flasche dabei?

Ich fahre nicht so oft über 150km, aber wenn weis ich das ein paar Tage vorher. Da kann ich die Kette ja nochmal heißwachsen.

Vermutlich ist es aber auch nicht tragisch wenn man mal 200km oder mehr mit drip on fährt. Die Kette wird nach 100-150km lauter von zwitschern ist das aber noch weit entfernt. Das hab ich noch nie probiert wie lange es dauert bis sie wirklich richtig trocken gefahren ist.

Ansonsten hab ich auch ein 50ml Tropffläschen.

Wenn du 500km fährst hast ja wahrscheinlich auch keinen Wachspot in der Tasche.
 
Da gebe ich dir recht, bei mir hält Flüssigwachs 100-150km.
Aber die propagierten 200-300km bei Flüssigwachs halte ich für Quatsch bzw. ziemlich übertrieben.
Ich bin mit einer heißgewachsten Kette ca. 350 km gefahren, davon zwei Stunden im Regen. Durch ein trockenes Tuch gezogen und Flüssigwachs aufgetragen. Damit dann nochmal ca. 350 km gefahren. Vom Geräuschpegel wäre es die letzten 50 km notwendig gewesen, nochmal nachzuwachsen, aber das hat es durchgehalten. Gequietscht/Gezwitschert hat es noch nicht :D
 
Also bei dem neusten RTF Video auf YouTube trägt der Tobi Sonnenmilch bei der 320er Runde auf, vielleicht eine praktische Sache um die Laufzeit zu verlängern. :cool:
 
Hallo, hat jemand selbst Erfahrungen oder Testberichte in den es gut oder schlecht abschneidet ?

Von der Konsistenz und Farbe verhält es sich ähnlich wie CK45 von Chemiekontor ....

lg


zefal.jpg
 
CK45 = 29€/5l

Zefal Extra Dry = 240€/5l
Und? Wirst du die fünf Liter zu Ende fahren? Was ist dein prognostiziertes Aufbrauchdatum und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass bis dahin ein neues Mittel kommt das du gerne benutzen würdest? Diese Rechnung macht genau dann Sinn wenn du eine größere Radverleihstation betreibst und nur dann.
 
Zurück