• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Shimano GRX Di2 1x12: Premiere für die kabellose Gravel-Gruppe

Anzeige

Re: Neue Shimano GRX Di2 1x12: Premiere für die kabellose Gravel-Gruppe
Ein Vorteil durch die Kombi mit den neuen Di2-MTB-Schaltwerken wäre doch auch, dass man jetzt relativ leicht einen Rennradlenker an ein MTB anbringen kann. Da muss man doch nur die Bremsleitungen wechseln und die neuen STIs anbringen (Geo-Thema sei mal dahingestellt). Ist bei mir nur eine theoretische Überlegung, aber das ist doch schon mal nicht verkehrt.

Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Ich weiss gerade nicht, wie die aktuellen Standards am MTB sind bezüglich Bremssattelmontage?
Das könnte ein Problem sein falls nicht Flatmount. Müsste man dann gucken.

Aber ich bin ziemlich sicher das war der Gedanke dahinter. Zumal man ja auch bis auf 11-36 keine HG Kassetten dazu kriegt. Shimano möchte das alle nun den Freilauf oder gleich die Laufräder wechseln... deswegen nur noch Microspline.

Zum Glück noch ne Sunrace für HG ergattern können. Vorerst gerettet.
 
Ich bin anscheinend der Einzige der sich freut! :D
Kompatibel mit 105er, Ultegra oder Dura Ace Di2 STI...richtig gut.
Endlich die eckigen GRX STI loswerden.
 
Geld gespart 🙃😎

Diesen Trümmer von Schaltwerk will ich nicht am Allroader haben.
 
Stimmt, ganz vergessen. Die 2x12 GRX di2 ist ja gar nicht kabellos 😂

Ich finde es übrigens gut, dass die neue 1x12 GRX di2 ohne UDH ausfallende auskommt. Wobei ich grundsätzlich ein vereinheitlichtes Schaltauge begrüße.

Nur wieso nicht 13x? Wie gesagt, Campa vor knapp einem halben Jahrzehnt.

Hat das GRX Schaltwerk denn irgendeinen Vorteil gegenüber dem MTB?
 
Soweit mein Plan falls ich mal mein Aspero aufrüsten will. Die Shifter sind immerhin schon da für das Projekt.
Wenn du das schreibst, frag ich mich natürlich: welche Kettenblattgröße würdest du als Freund hoher Geschwindigkeiten nehmen?

Für die 10-51 Kassette müsste meiner Meinung nach ein 48er oder 50er Blatt drauf, bei der kleineren aber auch schon ein 46er. Sonst hängt man ja ständig auf den kleinen Ritzeln. Beim RR dann noch 2 Zähne mehr, das können die Rahmen vermutlich nicht mehr.
 
Hatte mir vor paar Tagen schonmal das Video von Rides of Japan angeschaut. Dort spricht er sinngemäß davon, dass man die Road STi nicht mehr updaten kann bzw. wieder anders in der App verbinden müsste. Sofern ich das richtig verstanden habe. Das wäre mir zu viel Aufwand.
Wenn dann mal volle Interchangeabilty möglich ist, steige ich auch ein. Die ganzen Rippen an den GRX STi sind (für mich) maximal unkomfortabel.

Im Video sieht die Kettenspannung beim XTR Schlagwerk auch sehr arg aus. Das wäre am Gravel völlig übertrieben und führt eventuell nur unnötig zu mehr Verschleiß. Da montiere ich lieber eine Kettenführung und ein Narrow-Wide-Kettenblatt.

Frage mich auch, ob bei 42t vorn wirklich schon Schluss ist. Mit 51t max hinten könnte man ja mindestens mal ein 46t montieren - wenn der Rahmen das zulässt.
 
Ich bin anscheinend der Einzige der sich freut! :D
Kompatibel mit 105er, Ultegra oder Dura Ace Di2 STI...richtig gut.
Endlich die eckigen GRX STI loswerden.

Es sind doch so gut wie alle Di2 Komponenten untereinander Kompatibel oder?

Das Rx815 Schaltwerk geht ja auch mit Road Sti‘s?
 
Frage mich auch, ob bei 42t vorn wirklich schon Schluss ist.
Nein, kannst du frei wählen. Es fahren schon einige Road Mullet, bis jetzt mit SRAM also hinten 10-50/10-52 Kassette und vorne einfach das Kettenblatt deiner Wahl. 48T 10-52 war spaßig bei Rad am Ring, kommst gut bergauf und hast bergab keinen Nachteil. Mein Allroad-Bike fahre ich mit Gepäck jetzt mit 44T vorne und Pizzateller hinten, das ist ein guter Kompromiss.

Kann man 1:1 auf das Shimano Setup übertragen. Custom Kettenblätter ggfs. von Alugear oder Garbaruk kaufen, ich habe ein GRX 48T 1by.
 
Ich hab aktuell 11-fach GRX Di2 STI. Und die finde ich grausam, deswegen freue ich mich die 12-fach Ultegra Di2 STI nutzen zu können...
ok, habe die 825 und die sind ident mit den jetzigen, da ändert sich nichts. Btw, ist auch das Design das sich Sram für seine Red abgeschaut hat (horizontale Lage Bremskolben)
 
Wenn du das schreibst, frag ich mich natürlich: welche Kettenblattgröße würdest du als Freund hoher Geschwindigkeiten nehmen?

Für die 10-51 Kassette müsste meiner Meinung nach ein 48er oder 50er Blatt drauf, bei der kleineren aber auch schon ein 46er. Sonst hängt man ja ständig auf den kleinen Ritzeln. Beim RR dann noch 2 Zähne mehr, das können die Rahmen vermutlich nicht mehr.
Wenn die uci ernst macht, darf man eh keine großen Blätter mehr mit 10er oder gar 9er Ritzel fahren. Ich hab ne 10 45 Kassette vom mtb liegen. Das Aspero kann 48er oder mit Augen zu 50er Blatt. Das ist völlig ausreichend. Bissl nervt der 2er Sprung unten rum. Aber das Gravel fahr ich meist nur zum Spaß, im Urlaub bergauf aber nie im Rennen. Bergauf kann ich eh gar nicht, also kann ich das da eh locker sehen. Für den aktuellen Urlaub hab ich ne 10/42 Kassette mit 40er Blatt montiert für die Berge. Bin ich letztes Jahr am Rennrad dort mit 10/33 Kassette gefahren, ging auch. Aber bissl dünner darf es offroad bergauf auch gerne sein.

50er Ritzel seh ich für mich am gravel Rad überhaupt gar nicht. Dann nehm ich das mtb.
 
ok, habe die 825 und die sind ident mit den jetzigen, da ändert sich nichts. Btw, ist auch das Design das sich Sram für seine Red abgeschaut hat (horizontale Lage Bremskolben)
Ich "umklammer" beim fahren häufig die Hoods, und das ist bei den jetzigen GRX einfach nur unangenehm.
 
Stimmt, ganz vergessen. Die 2x12 GRX di2 ist ja gar nicht kabellos 😂

Ich finde es übrigens gut, dass die neue 1x12 GRX di2 ohne UDH ausfallende auskommt. Wobei ich grundsätzlich ein vereinheitlichtes Schaltauge begrüße.

Nur wieso nicht 13x? Wie gesagt, Campa vor knapp einem halben Jahrzehnt.

Hat das GRX Schaltwerk denn irgendeinen Vorteil gegenüber dem MTB?
Du meinst vermutlich ohne Full Mount auskommt.

UDH ist aber auch schon ein super Fortschritt. Mega stabil, natürlich auch mit Shimano, und wie Du schreibst ein einheitliches Schaltauge.

Finde persönlich sowohl die SRAM XPLR AXS 13-fach 10-46T toll wie auch die neue Shimano XT/GRX 1x12 mit 10-51T.

Gute Zeiten für die, die grade ein Rad neu kaufen wollen.

Shimano scheint die 10-45 Kassette elektronisch nicht zu unterstützen? Die geht wohl nur mit der mechanischen XT mit kurzem Käfig.
 
Zurück