Vorweg: Ich habe kein Problem mit Singlespeed-/Indiviual-/bunten Aufbauten! Der hier ist jetzt nicht so richtig mein (!) Geschmack, aber wirkt technisch nicht schlecht.
Aber der Preis ist wirklich hoch gegriffen. Cratoni ist jetzt nicht die Marke und auch sonst hat der weiße Rahmen un Meralform nichts besonderes.
Dazu, einem Singlespeed entsprechend, wenig Anbauteile (aka Schaltkomponenten).
Bei uns in Köln müsstest du selbst bei 350€ lange aus ein*e Käufer*in warten. So nehme zumindest ich den Markt aktuell war. Sorry.
Sehe ich genauso, ich baue auch gerne Singlespeeds, versuche aber mehr vom originalen oder zeitgerechten Charakter zu erhalten und bin was Farben angeht sehr pingelig. Hier wurde, wie ich finde einfach etwas zu viel gemacht, unterschiedliche Farbtöne dazu und einfach generell zu viele Farben. Das erdrückt ein wenig. In Köln wirste den Renner mit Glück für 300, bei bem Farbenblinden auch für 350 los

Vorbau, Steuersatz, Kettenblatt und Pedale passen in meinen Augen nicht, Kette hängt und sieht optisch so la la aus. Ich würde da mittlerweile immer einen Kettenspanner dran machen. Der
Sattel geht auch nicht, da verwende ich eher einen weißen Ladys Turbo. Ein Trainingsbügel gibt dem ganzen einen Lady gerechten Look und ist angenehm zu fahren. Dazu finde ich gerade bei so nem Singlespeed für die Stadt würde ich seltene Sante Teile nicht unbedingt verbauen und diese in ein entsprechendes Projekt geben oder wenn die Gruppe eh nicht vollständig ist, separat vertreiben und jemand anderem ermöglichen fehlende Gruppenteile zu erwerben, sofern man es nicht selbst machen mag.
Und farbige Mäntel... Aber jeder hat einen anderen Geschmack, keine Frage, ich sitze bei so nem Projekt, gerade alleine was Farbabstimmungen betrifft, die Wahl der Zughüllen,
Flaschenhalter etc. Und auch was den zeitgerechten Damensattel angeht schon was länger dran, probiere viel, gleiche ab etc. und selbst dann hab ich maximal bei deutlich spannenderen Rahmen mit besseren Teilen noch nie die 400er Grenze geknackt und ich rede hier von Aufbauten mit Hagen Wechsel Rahmen, Lauer, diverse Moser und gerade beispielsweise an einem Guerciotti. Da weiß ich ganz genau, unter 400 spielt die Musik, selbst über 300 wirds schon schwieriger. Ich würde es zurück bauen. Die rot eloxierten Teile als Set machen, Sante Teile zur Seite... und entweder in Einzelteilen anbieten oder etwas reduziert und farblich neu komponiert aufbauen.
PS: Und der schwarze TranzX
Ständer ist auch ein optischer Brecher und nicht wirklich ansehnlich.