• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Zum Thema: Als Campagnolo-sozialisierter eine sehr schöne Entwicklung. Ich werd perspektivisch einen Gravel-Rahmen aufbauen und hätte gern trotzdem 2-fach. Da hab ich eigentlich schon mit Campa abgeschlossen, da ich für die 12s Chorus nichts genaues gefunden habe, wie breite Reifen denn praktisch (zugelassen ists bis 32, aber ich hab einige Aufbauten gesehen, wo mehr drin war) hineinpassen.

Die neue 13s ist mir viel zu teuer, aber ich hoffe, dass bald im bezahlbaren Segment etwas dazukommt. Am liebsten mechanisch, aber meine Hoffnung ist gering. Die Auswahl an Kettenblättern und Ritzelpaketen gefällt mir sehr gut, denn damit hatte ich zuvor gehadert.

Ich hätte ebenfalls gerne eine mechanische Variante der neuen 13fach. Da aber seitens Campagnolo von 'Plattform' die Rede ist und immer nur in Verbindung mit Wirless, gehe ich nicht davon aus. Schön wäre eine Record für 3000, eine Chorus für 2000 und noch eine darunter, aber da ist meine Hoffnung gering, zumal die Record eingestampft werden soll. Ich bin zwischen 13fach, Ekar und 2x12 mechanisch hin- und her gerissen...
 
wilde "Diskussion" hier... ich finde es richtig schön, daß Campa sich so zurückmeldet. Bin zwar einfach zu sehr an Shimano von der Schaltlogik gewohnt, und habe das ganze Shimano-spezifische Werkzeug, aber eben keine Campa-Werkzeuge, und der Zauber, den Campa in den 80ern auf mich als Jugendradrennfahrer ausgestrahlt hat, ist verflogen, aber ich freue mich einfach sehr, wenn es neben den zwei großen S und den aufstrebenden Chinesen auch noch Campa gibt.
Weiß man schon etwas, ob Profiteams wieder zu Campa zurückkehren werden? War wohl zuletzt nur noch ein Team, daß mit Campa unterwegs war?
 
So wie Shimano mit der neuen Cues? Ich gebe dem Blödsinn 2 Jahre, dann ist diese Schaltung, wie vieles von Shimano wieder verschwunden. Vergiss nicht, es ist nur ein Schaltwerk, was statt mechanisch, elektronisch hoch und runter geht. Sowas macht noch keine gute Schaltung aus! Das hat schon seinen Grund, warum E-Bike Heckmotoren sich nicht durchgesetzt haben. Hast du ein Problem, ist das ganze Hinterrad betroffen.

Die Q Auto funktioniert auf jeden Fall sehr gut. Hat Spaß gemacht, damit zu fahren. Allerdings ist die etwas für einen Markt, der mehr oder weniger gerade stirbt (urban, sportlich hochwertig, nicht elektrifiziert).

Dass E-Bike-Heckmotoren sich nicht durchgesetzt haben, liegt eher daran, dass Ebiker so gerne beim Anfahren mehr Leistung wollen.

So oder so, sowas wie die Q Auto dürfte nichts für Campa sein. Wenn die neue Super Record hält was sie verspricht, hat Campa erstmal alles richtig gemacht.
 
Weiß man schon etwas, ob Profiteams wieder zu Campa zurückkehren werden?
Das soll der Plan sein um wieder mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Sonst wird Campa früher oder später aus dem Rampenlicht verschwinden.
Deswegen hat Campa auch die günstigen Gruppen entwickelt,
und deswegen ist die neue Super Record so wichtig.
Aktuell ist deren Schaltgruppe für den Profi Bereich aber noch sehr unrund.
Bremsen und Blips für den Triathlon Bereich fehlen auch.
Und eigentlich ist der Rennradbereich nur eine Niesche.
Campa hätte es nie abgreisen lassen dürfen und den Vertrieb in weitere Regionen ausdehnen müssen.
Es bringt halt wenig, wenn jeder die Campa an den Team Rädern sehen kann, sie aber schwer zugänglich gemacht wird.

Lightweight war damals mit Campa zusammen auch viel presenter.
Die Zeiten sind wohl vorbei.

Dass E-Bike-Heckmotoren sich nicht durchgesetzt haben, liegt eher daran, dass Ebiker so gerne beim Anfahren mehr Leistung wollen.
Es gibt nicht nur ein Nachteil, dass stimmt.

WLAN Kabel. Wie sonst?
Shimano und SRAM bieten beides an, also Kabel und Funk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du bitte die Frage mit den Blips beantworten und nicht die Diskussion stören.
Ich hätte die gerne mal gesehen und wie die angeschlossen werden.
Danke.
So lange nichts vorgestellt ist (und es ist nichts vorgestellt!) bleibt's bei Spekulation. Und dazu lässt sich sagen dass neben dem Kanal für die Hydraulikleitung auch noch ein fast genau so großer Kanal für irgend etwas anderes existiert, das kann man in manchen Montagevodeos gut erkennen. Und als Auflösung bleibt eigentlich nur Abschluss für externen Schalter übrig.

Auf die Frage "warum schon vorstellen bevor nicht alles komplett verfügbar?" antworte ich mit einer Gegenfrage: wäre das nicht unglaublich gemein gegenüber Leuten die heute eine Schaltung kaufen wollen, wenn die dann noch eine WRL bzw WRL-S anschaffen obwohl die SR13 längst fertig ist und nur noch auf Zusatzschalter wartet die sowieso nur von einer kleinen Minderheit benutzt werden? Brechen sich die Zusatzschalterbenutzer einen Zacken aus der Krone wenn der Rest der Gruppe schon etwas früher vorgestellt wird?
 
Gerade ab 2010 ging doch noch mal eine Welle durch den Markt, mit 11s Athena und Chorus. Der Leidensdruck von "ein Gang weniger" war bei 2x10 vs 2x11 sicherlich noch etwas höher als jetzt bei 2x12 vs 2x13 (auch wenn's natürlich schon damals genügend "brauche ich nicht!" Behauptungen gab, sicherlich mehrheitlich von Leuten die heute trotzdem 12s fahren) und bis 11s bei der Ultegra angekommen war hatten sehr viele Hersteller 11s Campa im Programm.

Bei 12s hat sich das dann allerdings nicht mehr wirklich wiederholt, nicht nur weil der Unterschied mit steigender Gängezahl etwas weniger wert wird sondern vor allem auch weil zur Einführung der 12s Chorus der Rest vom Markt längst beim Thema Elektroschaltung in der Mittelklasse angekommen war.
Mir würde 2 x 10 vollends genügen. Läuft auch leiser.
 
Weiß man schon etwas, ob Profiteams wieder zu Campa zurückkehren werden? War wohl zuletzt nur noch ein Team, daß mit Campa unterwegs war?
Beim Giro waren Cofidis und ein anderes Team (mir fällt gerade der Name nicht ein) zumindest teilweise mit der unveröffentlichten Gruppe unterwegs. Die spielen hoffentlich/sicher wieder langfristig mit :-).
 
Habe gerade meine 13fach bekommen. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Der Ergopower liegt toll in der Hand, der Daumenschalter ist weiterentwickelt worden, sodass man ihn aus mehreren Positionen besser erreichen kann.
Wermutstropfen ist, dass noch eine neue 12fach WRL bei mir herumliegt. Also habe ich bei Campa in Leverkusen nachgefragt. Die Antworten der Techniker sind ausführlich und freundlich wie immer (großes Lob):
Der neue 13fach Ergopower lässt sich über die App mit 12fach verbinden, einzig das Auslösen des Schalters klappt noch nicht. Das soll lediglich ein Softwareproblem sein, das Campa wohl lösen wird; u.a. da die 12fach WRL auslaufen wird und man keine großen Lagerbestände für eventuelle Reklamationsfälle bei 12fach Ergopower vorhalten will. Künftig werden diesem Fall wohl die neuen 13fach Ergos an 12fach-Besitzer geliefert. Der 13fach Ergo ist weitaus unkomplizierter aufgebaut.
Die neuen und die alten Akkus sind baugleich bis auf die LED, die nunmehr einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzahl der Schaltvorgänge.
Und nochmal: vor allem bei elektronischen Schaltungen kann man wunderbar nachverfolgen wie oft geschaltet wurde (bei mir z.B. in der Wahoo App).
Warum sollte das also nicht die sinnvollere Laufzeitangabe sein?
Weil Anzahl der Schaltvorgänge nichts ist, was man bei der Hand hat - viele werden noch nicht mal wissen, dass das verfügbar ist (bei Shimano ist das auch gar nicht sooo einfach - bei SRAM mit der axs-Seite funktioniert das hingegen recht gut).
Unter "hält so und soviel Kilometer" kann sich jeder was vorstellen, "hält 1500 Schaltvorgänge" ist nichts woraus man spontan etwas einschätzen kann.
 
(...) Und eigentlich ist der Rennradbereich nur eine Niesche.
Campa hätte es nie abgreisen lassen dürfen und den Vertrieb in weitere Regionen ausdehnen müssen.
Es bringt halt wenig, wenn jeder die Campa an den Team Rädern sehen kann, sie aber schwer zugänglich gemacht wird. (...)

Campagnolo bedient eine Nische in der Nische.

Ich wüsste einiges was sie besser machen könnten, erfahrungsgemäss kann ein KMU aber nicht in der Masse mit den grossen mithalten. Den Preiskampf können sie nicht mitgehen, daum ist die ganze OEM-Geschichte schwierig. Vielleicht ein paar teurere Räder so wie z. B. früher Canyon einen Typ nebst zwei Varianten mit Shimano DA und UL auch noch eine mit Campa Chrous oder Record angeboten hat. Aber günstige Gruppen vergleichbar mit 105 und damit ausgestattete Räder in der Masse werden wir nicht sehen, abgesehen davon dass Veloce, Centaur, Athena etc. etwa das selbe Prestige und Stellenwert wie ein VW Jetta haben. Die preissenitive Kundschaft kann deswegen nicht das Zielpublikum sein.

Ob sie ein breites Portfolio mit 'Furz und Feuerstein' anzubieten in der Lage sind, ohne sich zu verzetteln, ist auch fraglich. Zu verlangen, dass sie anbieten was Shimano und SRAM anbieten, halte ich für wenig zielführend.

Es gibt Entwicklungen die stellen 'Meilensteine' dar, andere sind mehr Produktpflege. Die neue Generation Campa gehört für mich eher zu ersterem, währenddem ich beim (angedachten aber nie durchgeführten) Umstieg von 2x11 auf 2x12 zu wenig Mehrwert gesehen habe.
 
Boahh ey, ist das anstrengend hier.
Genauso wie drüben im anderen Forum bei der Vorstellung der neuen XTR kommen die SRAM Jünger raus, und sprechen den jeweiligen Neuentwicklungen jede Daseinsberechtigung ab, weil ja Sram schon vor Christi Geburt sowas schon hatte, und außerdem sowieso viel innovativer ist.
Festgemacht wird das dann an irgendwelchen Details, die bi der Nutzung im Promillebereich angesiedelt werden können, und enden tun wir hier dann, ob jemand im Unterlenker fahren kann....


Ach ja: schöne Gruppe. Freut mich, dass man wieder mehr Auswahl hat!
 
Habe gerade meine 13fach bekommen. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Der Ergopower liegt toll in der Hand, der Daumenschalter ist weiterentwickelt worden, sodass man ihn aus mehreren Positionen besser erreichen kann. (...)

Mit welchen älteren Modellen vergleichst du?

Ist er z. B. im Vergleich mit 10fach und 11fach nicht etwas weiter hinten? (Sieht für mich auf den Fotos so aus).
 
Braucht man denn wirklich die Weiterentwicklung der Daumenschraube?
Es ist ganz nett per Ultra Shift nach einer Steigung die Daumentaste durch zu drücken und auf 53x11 oder 53x12 in der Ebene wieder Fahrt auf zu nehmen. Aber das ist/war die mechanische Steinzeit.

(Denke die Schnittstelle zum Fahrer sollte sich nicht an den mechanischen Vorbildern orientieren -
Das ist für Nostalgiker wie uns konzipiert)

Der Daumenschalter ist aerodynamisch ein Unding. Verwirbelt vorm Körper des Radlers die Strömung. :)
Daumen runter statt Daumen hoch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist es, wenn man den gleichen Faden zur neuen Super Record bei den Weightweenies verfolgt. Dort werden kaum ideologische Grabenkämpfe angezettelt; vielmehr stehen technische Aspekte und die Frage, wo die Teile hergestellt werden, im Vordergrund.
 
Zurück