• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Fast - bei der Shimano 12fach wurden erstmals Dura-Ace und Ultegra zeitgleich vorgestellt. Vorher wars aber immer so, erst DA, dann nach und nach trickle-down für Ultegra, dann 105...

Früh, 6:12 Uhr, der Wecker ist aus und nix passiert. Sagt die Frau neben dir: "Los, wach auf, du fauler Hund, deine SRAM ist auch schon wach." :D

900 EUR für die normale Kurbel ohne PM, puah, das ist gepfeffert. Ne DA ohne PM kriegt man für die Hälfte.
Das schlimme ist mit Powermeter sieht die Kurbel optisch noch besser aus 🙈
 
Das habe ich auf der ersten Seite doch schon beantwortet -> Anzahl der Schaltvorgänge.
Und nochmal: vor allem bei elektronischen Schaltungen kann man wunderbar nachverfolgen wie oft geschaltet wurde (bei mir z.B. in der Wahoo App).
Warum sollte das also nicht die sinnvollere Laufzeitangabe sein?
Weil sie mMn zu granular ist.
Außerdem verbinde ich meine Schaltung bewusst nicht mit meiner Headunit, oder einer App, weil diese zusätzliche Schnittstelle die Akkulaufzeit verkürzt. Der Mehrwert der Daten aus dieser Verbindung ist für mich defacto Null.
 
Niemand mag ihn in der Gruppe haben. Fährt seit Jahren Egopower.
Lieber Egopower, als „Null“ Power.

Fahre seit der ersten ETAP Sram und vorher Shimano. Campa kommt ca. 10 Jahre nach Sram Wireless jetzt auch mal langsam mit Wireless auf den Markt und 13 Fach, so what. Wenn Campa gegen Ende des Jahres mit 1 x 13 Wireless auf den Markt kommen sollte, wäre es eine Option, aber nicht, wenn das Schaltwerk weiterhin 750,- Euro und die Bremsschaltgriffe inkl. Bremsen nochmals ca. 1300,- EUR kosten.

Da kann ich gerne auf Ergopower verzichten.
 
"Der von vielen vermisste Daumentaster ist zurück."

Ich bezweifle stark, dass den jemand vermisst hat. ;-)
Das war bei einer Campa auch nie Kaufentscheidend.
In der Unterlenker-Pos. ist das Teil kaum erreichbar.
In der Oberlenker Pos., nur wenn man die Hände perfekt an den Griffen hat.

In Zeiten von E-Schaltungen und der individuellen Postionierung von Schaltern (siehe SRAM), eher ein Rückschritt für Campa.

Ich fand tatsächlich mal die Campa Super Record RS aus Zeiten der Felgenbremse ganz gut, unübertroffene Ergonomie, der Daumschalter war aber der Dealbraker. Die Schaltperformance lag aber auch dort schon hinter ihren Mitstreitern.

"Eine volle Ladung ist in einer Stunde erreicht und soll für 750 km Distanz reichen, womit Campagnolo in dieser Hinsicht die geringste Reichweite unter den 3 großen Anbietern verspricht."

Das ist Quatsch!
Der Akku einer SRAM Schaltung hält laut Herstellerangaben 20h.
Es sind gefühlt aber nur 19h. 1 Akku muss ich in der Woche 1x aufladen und ich fahre mit dem MTB keine über 750km. Und wenn der Akku eines Umwerfer früher geladen werden muss, stellt das für mich bereits eine Unterbrechung dar! Der Akku einer Di2 wird über den Schalter aktiviert, die einer AXS sind standby, sobald das Rad bewegt wird, was Energie kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Egopower, als „Null“ Power.

Fahre seit der ersten ETAP Sram und vorher Shimano. Campa kommt ca. 10 Jahre nach Sram Wireless jetzt auch mal langsam mit Wireless auf den Markt und 13 Fach, so what. Wenn Campa gegen Ende des Jahres mit 1 x 13 Wireless auf den Markt kommen sollte, wäre es eine Option, aber nicht, wenn das Schaltwerk weiterhin 750,- Euro und die Bremsschaltgriffe inkl. Bremsen nochmals ca. 1300,- EUR kosten.

Da kann ich gerne auf Ergopower verzichten.
Wireless gibt’s bei Campa ja eigentlich schon länger als 2025.
Bei 13 Fach waren die früher dran als Sram, bei e-Schaltung auch.

"Der von vielen vermisste Daumentaster ist zurück."

Ich bezweifle stark, dass den jemand vermisst hat. ;-)
Das war bei einer Campa auch nie Kaufentscheidend.
In der Unterlenker-Pos. ist das Teil kaum erreichbar.
In der Oberlenker Pos., nur wenn man die Hände perfekt an den Griffen hat.

In Zeiten von E-Schaltungen und der individuellen Postionierung von Schaltern (siehe SRAM), eher ein Rückschritt für Campa.

Das ist aber auch hier in den Kommentaren allgemeiner Konsens. Ich glaube du bist da eher einer der wenigen Ausnahmen.
 
Campa kommt ca. 10 Jahre nach Sram Wireless jetzt auch mal langsam mit Wireless

Die vorgestellte Gruppe ist übrigens die dritte Generation Campa Wireless

Nein, das ist nichts worauf sie stolz sein können, viel besser wäre es gewesen wenn die erste immer noch gut genug wäre. Aber "jetzt auch mal langsam", das war vor Jahren.
 
Das ist aber auch hier in den Kommentaren allgemeiner Konsens. Ich glaube du bist da eher einer der wenigen Ausnahmen.
Es gibt viele die finden einiges gut und kaufen sich die Gruppe trotzdem nicht.

Davon kann Campa aber nicht leben und dass ist auch einer Gründe, warum Campa auf dem absteigenden Ast sitzt.

Nostalgiker, die mit einem Bein schon halb in der Rente stehen und auf ihrem alten Zeug sitzen bleiben, bringen kein Geld in die Kasse.

Leichter zugängliche Marken, bieten für weniger Geld inzwischen bessere Möglichkeiten an.

Campa verschenkt schon seit Jahren Potenzial, was sich die Mitstreiter zunutzen machen.

Ich bin neulich mal die Campagnolo Ekar gefahren, was für eine schlechte Schaltperforemance.
Das verbinde ich schon seit der RS Gruppe mit Campa.

Das beste was ich von Campa tatsächlich mal gefahren bin, war ein Mix aus Campa Schaltung und Shimano Antrieb.
:-D
 
Ich bin neulich mal die Campagnolo Ekar gefahren, was für eine schlechte Schaltperforemance.
Die Aussage ist leider ziemlicher Quark.

Anhand deines Bildes könnte ich auch direkt sagen:
Mit solch einem Stiernacken, hat man natürlich kein Gefühl mehr in den Fingern (leider)... weder zum Einstellen noch zum Schalten, ist hald für feinfühlige Menschen.
 
Frage für einen Freund: was ist das für eine Putenkeule an der hinterachse und was macht der baumpilz am sattelrohr? Geht das nicht ein klein wenig eleganter? War Campa nicht gerade mal für Eleganz früher berühmt?

Ansonsten; gefällt mir. Das beste seit der Deltabremse! 😉
 
Die Aussage ist leider ziemlicher Quark.
Wenn ich gefühlt aller 2 Jahre mal eine Campa in die Hand bekomme und fahren darf und das mein Ersteindruck ist, dann ist das kein Quark. Mein erster Gedanke ist dabei, ist alles beim alten geblieben.

Wahrscheinlich bist du dann einfach noch keine gute Schaltung gefahren und lebst nur in deiner Campa Bubble.🤷‍♀️🤷‍♂️

Sogar meine Di2 Dura Ace von 2015, nicht mal mehr 100% Original, sondern Ceramic-Speed, Ultegra und KMC MIX, schaltet smoother.

Wenn deine Argumente mein Profilbild sind, dann weiß ich aber schon bescheid...
 
Zuletzt bearbeitet:
Innovation wäre mal gewesen, auf einen Schaltngsakku komplett zu verzichten und den Strom selbst aus der hinterradnabe zu generieren. Auch so wegen Nachhaltigkeit und so...
 
Innovation wäre mal gewesen, auf einen Schaltngsakku komplett zu verzichten und den Strom selbst aus der hinterradnabe zu generieren. Auch so wegen Nachhaltigkeit und so...

Wäre ne Idee. Wäre dann im Prinzip HR Dynamo.
Wer will die Kabel? Auch zum Umwerfer?
Wer will die eingeschränkte Nabenauswahl?
Ich glaube, da bist du nicht der Erste, der auf die Idee gekommen ist.
Es gab auch mal nen Idee Spannung induktiv zu erzeugen.
Das Hauptproblem ist aber, sie weiter ans Schaltwerk zu bekommen.
Denkbar wäre wieder zum VR Dynamo zurückzugehen mit Kabel zurückzugehen und ne Puffer-Kondensator einzusetzen. Aber wie sieht es dann aus, wenn du Licht brauchst.
Du siehst......
 
Wäre ne Idee. Wäre dann im Prinzip HR Dynamo.
Wer will die Kabel? Auch zum Umwerfer?
Wer will die eingeschränkte Nabenauswahl?
Ich glaube, da bist du nicht der Erste, der auf die Idee gekommen ist.
Es gab auch mal nen Idee Spannung induktiv zu erzeugen.
Das Hauptproblem ist aber, sie weiter ans Schaltwerk zu bekommen.
Denkbar wäre wieder zum VR Dynamo zurückzugehen mit Kabel zurückzugehen und ne Puffer-Kondensator einzusetzen. Aber wie sieht es dann aus, wenn du Licht brauchst.
Du siehst......
mavic mechatronic
 
"Der von vielen vermisste Daumentaster ist zurück."

Ich bezweifle stark, dass den jemand vermisst hat. ;-)
Das war bei einer Campa auch nie Kaufentscheidend.
In der Unterlenker-Pos. ist das Teil kaum erreichbar.
In der Oberlenker Pos., nur wenn man die Hände perfekt an den Griffen hat.

Bei mir schon - der Daumenschalter ist u. a. was Campa ausmacht.

Unterlenker interessiert mich nicht, fahre ich - wie viele andere - sowieso kaum.
 
hinterradnabe zu generieren.
So wie Shimano mit der neuen Cues? Ich gebe dem Blödsinn 2 Jahre, dann ist diese Schaltung, wie vieles von Shimano wieder verschwunden. Vergiss nicht, es ist nur ein Schaltwerk, was statt mechanisch, elektronisch hoch und runter geht. Sowas macht noch keine gute Schaltung aus! Das hat schon seinen Grund, warum E-Bike Heckmotoren sich nicht durchgesetzt haben. Hast du ein Problem, ist das ganze Hinterrad betroffen.
Unterlenker interessiert mich nicht, fahre ich - wie viele andere - sowieso kaum.
Wenn du richtig fährst, dann ist das schon relevant.

Beispiel.
Ich musste gestern ein paar mal aufschließen und da war es schon sehr wichtig aus der DropBar Position schalten zu können.

Bei einer Rentnerrunde spielt sowas natürlich keine Rolle, dafür braucht man allerdings auch keine 4300€ Schaltgruppe.

Bei SRAM kannst du dir Schaltknöpfe auch auf die Nase kleben, wo du eben bock drauf hast.
Dafür brauchst du keine Campa mehr.

Genau sowas macht die ganze Geschichte mit Campa komplett hinfällig.

Und ich geb dir Brief und Siegel, hätte Shimano jetzt eine 2x13 Fach raus gebracht, wäre SRAM kurze Zeit später nachgezogen. Bei Campa juckt das keinen von beiden.

Zwar bietet Campa tolle Optionen im Bereich der Übersetzungen an, die wird aber im Profi Bereich nicht genutzt.

Deswegen kann sich Campa auch hier wieder nicht sonderlich gut absetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du richtig fährst, dann ist das schon relevant.

Beispiel.
Ich musste gestern ein paar mal aufschließen und da war es schon sehr wichtig aus der DropBar Position schalten zu können.

Ich habe lange Beine und entsprechend im Verhältnis einen kürzeren Oberkörper und etwas kürzere Arme als der Durchschnitt.

Was für jemand mit durchschnittlichen Proportionen eine entspannte Position ist, ist für mich bereits eine aggressive. Weitere 10 cm tiefer liegt dann meist nicht drin. Vom Rentenalter bin ich noch ein gutes Stück entfernt. Heute ohne Unterlenker bei über 40 kmh an eine Gruppe aufgeschlossen…

Bei einer Rentnerrunde spielt sowas natürlich keine Rolle, dafür braucht man allerdings auch keine 4300€ Schaltgruppe.

Idiotische Parole.

Niemand braucht eine solche Gruppe, die kauft man weil man will und kann. Ich kann auch einen 911 GT3 kaufen wenn ich Spass daran habe, ohne dass ich irgendwelche Rennambitionen habe.

Zwar bietet Campa tolle Optionen im Bereich der Übersetzungen an, die wird aber im Profi Bereich nicht genutzt.

Deswegen kann sich Campa auch hier wieder nicht sonderlich gut absetzen.

Genau wegen der Übersetzungen kommt Shimano für mich aktuell nicht in Frage. Genau deswegen fahre ich SRAM RED XPLR 1x13. Genau wegen der 1x12 Eagle bin ich 2016 am MTB von Shimano zu SRAM gewechselt.

Für mich ist das sehr wichtig - wie du richtig festgestellt hast, muss es passen - wo hingegen irgendwelche Kindergrössen am TV belanglos sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück