• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radtransport im/am Auto

ich habe mir letztes Jahr diese Schiene gekauft. 2 Rennräder (60cm und 56cm) gehen ohne vorderes LR und ohne Sattel (bei mir) rein, Sattelstütze der Freundin wird abgesenkt. Bleibt noch der einzelne Sitz komplett frei und hinten auch noch einiges im Kofferraum meines Kia Cee`d SW. LR in eine Tasche und neben die Räder, dort haben sie dann auch kein Spiel. Hat für eine Woche Urlaub ohne Probleme gereicht.

https://www.bikeinside.de/shop-innenraum-fahrradtraeger/komplettset/short-1-0-1-45m.html
 
Würde mal aus Fahrersicht sehen, wo genau das Hinterrad steht, ist das so zulässig ?!
PS: Fahre ein Honda Jazz, da bekomm ich gut 2 Räder rein ,ohne die Stütze zu demontieren und noch gut Platz fürs Gepäck.

Kurz vor meinem Kopf, bzw. sehe ich den Beifahrer - Was genau soll dagegen sprechen?
Mache mir über sowas keine Gedanken ob zulässig oder nicht. Es hält, es stört nicht, Ende..
 
PS: Fahre ein Honda Jazz, da bekomm ich gut 2 Räder rein ,ohne die Stütze zu demontieren und noch gut Platz fürs Gepäck.
Honda Jazz war aber auch so ziemlich das genialste Auto, was ich je besessen habe, was Gepäcktransport angeht.
Rückbank hoch und da passten locker 2 Räder, nur beide Räder mussten raus. Gepäckraum blieb für Gepäck frei.

@Alexwattsup die Kostruktion sieht schon gut aus.
Mich würde nur das mit der Stütze nerven, muss ich zugeben. Das ist eins der Bauteile, die ich nur ungerne an meinen Rädern häufig ausbaue. Liegt vielleicht an bescheidenen Klemmungen (z.B. Aeroad) oder Stützen, die sorgfältige Montage mit Paste und Drehmo erfordern (z.B. Darimo). Spätestens bei der Kombination aus beidem wird es unschön.
 
Honda Jazz war aber auch so ziemlich das genialste Auto, was ich je besessen habe, was Gepäcktransport angeht.
Rückbank hoch und da passten locker 2 Räder, nur beide Räder mussten raus. Gepäckraum blieb für Gepäck frei.

@Alexwattsup die Kostruktion sieht schon gut aus.
Mich würde nur das mit der Stütze nerven, muss ich zugeben. Das ist eins der Bauteile, die ich nur ungerne an meinen Rädern häufig ausbaue. Liegt vielleicht an bescheidenen Klemmungen (z.B. Aeroad) oder Stützen, die sorgfältige Montage mit Paste und Drehmo erfordern (z.B. Darimo). Spätestens bei der Kombination aus beidem wird es unschön.

Gebe ich dir recht, ist absolut nervig. Ist auch zugegeben nur ne Lösung für wirklich lange fahrten oder Urlaube wo ich das Rad im Auto abgesichert haben möchte.

Habe mir nun parallel Dachträger gekauft plus zwei Radhalter dazu von Thule, da muss absolut gar nichts abgebaut werden. Das ist ideal für kurze Wege zu umliegenden Rennen oder Ausfahrten usw wenns schnell gehen muss..
 
Ich verwende meinen Träger auch nur wenn wir weg fahren (muss zumindest über das WE sein, besser aber 4-7 Tage). Ansonsten fahre ich bzw. wir alle Touren von meinem oder ihrem Wohnort aus. Aber irgendwann werde ich mir mal ein neues Auto kaufen müssen (hoffe aber erst in einigen Jahren), da wird der Kofferraum sicherlich eine noch größere Rolle spielen wie damals. Da hatte ich Kinder im Volksschulalter und keine Freundin die auch leidenschaftlich Fahrrad fährt. Beim nächsten Auto fahren meine Kinder wahrscheinlich nicht mehr so oft mit.
 
Ich habe mich gerade mal durch diese 6 Seiten gelesen. Ich habe quasi ähnliche Anforderungen:
  • Sichtschutz auf das Rad
  • Wetterschutz vor Regen, Wind, Steinschläge, etc.
  • ggf. über Nacht auch mal montiert lassen - zumindest leichter Diebstahlschutz

wie man schon rauslesen kann, möchte ich aufgrund von Platzmangel (Kinder auf der Rückbank und Gepäck im Kofferraum und Dachbox für Kinderkarre, etc.) mein Rad auf der Anhängerkupplung montieren.

Das was dem am nächsten kam, war folgendes Produkt:
https://brossbox.de/onlineshop/de/AHK-Heckboxen/Anhaengekupplung-Box
Die Kiste ist allerdings zu klein und der Träger würde eine größere Kiste nicht "vertragen".

Ich wäre bereit Hinter- und Vorderrad auszubauen für so eine Kiste.

Hat jemand ähnliche Gedanken bzw. Lösungen?
 

Anhänge

  • pkw-gepaeckbox-heckboxe-ahk.jpg
    pkw-gepaeckbox-heckboxe-ahk.jpg
    113 KB · Aufrufe: 168
Ich habe mich gerade mal durch diese 6 Seiten gelesen. Ich habe quasi ähnliche Anforderungen:
  • Sichtschutz auf das Rad
  • Wetterschutz vor Regen, Wind, Steinschläge, etc.
  • ggf. über Nacht auch mal montiert lassen - zumindest leichter Diebstahlschutz

wie man schon rauslesen kann, möchte ich aufgrund von Platzmangel (Kinder auf der Rückbank und Gepäck im Kofferraum und Dachbox für Kinderkarre, etc.) mein Rad auf der Anhängerkupplung montieren.

Das was dem am nächsten kam, war folgendes Produkt:
https://brossbox.de/onlineshop/de/AHK-Heckboxen/Anhaengekupplung-Box
Die Kiste ist allerdings zu klein und der Träger würde eine größere Kiste nicht "vertragen".

Ich wäre bereit Hinter- und Vorderrad auszubauen für so eine Kiste.

Hat jemand ähnliche Gedanken bzw. Lösungen?
Das ist m.E. nicht oder höchstens kaum sicherer als ein normaler Radträger.
 
Ich hab mich von euch inspirieren lassen und auch gebastelt. Das ganze in meinem Superb Kombi.
Zwei Löcher gebohrt und M5-Nietmutter eingebracht.
20240906_140530.jpg

Gabelhalterung bestellt und kann angeschraubt werden
20240906_140559.jpg

Vorderrad und Sattel raus, dann kann das Rad ins Auto. Mit dem Lenker und dem Himmel ist es ein bisschen eng, daher noch ein bisschen Luftpolsterfolie
20240906_141939.jpg

Vorsichtig an der Seite festgemacht und... Zack ist noch immer Platz für mehr als zwei große Koffer im Kofferraum
20240906_141951.jpg
 

Anhänge

  • 20240906_140530.jpg
    20240906_140530.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 40
Ich hab schon ein paar Streifen am Himmel von den Hoods, zigmal Einladen und Ausladen...
Auch wenn ich gut aufpasse passierte Kontakt doch gelegentlich mal...

Ein dunkler Fahrzeughimmel wäre hier vorteilhafter. 😏
 
Das würde ich genau umgekehrt gemacht haben. Gabelaufnahme zum Heck hin links. Da ist im Übergang Autohimmel zur Heckklappe eine wenig mehr Platz für die STI und der Antrieb zeigt zur Tür. Rechts davon die Bank mit 2 Sitzen. Hinterrad kann mit Kabelbindern an einem der ISOs festgeschnallt werden. In etwa so

DSC_1737_Original.jpeg

Rein/raus muss das Rad, ohne Sattel, evtl. etwas zur Seite gekippt werden. Hinterrad passt sonst nicht durch die Öffnung.
 
Moin Zusammen,
ich transportiere in einer Woche das erste mal Räder auf einem Heckträger.

Die beiden Räder sind recht unterschiedlich gross (27,5“ Rahmengrösse S und 29“ Rahmengrösse L).

Macht es eigentlich einen Unterschied, wie ich die Räder auf den Heckträger stelle, also erst gross dann klein, oder andersrum.

Hat da jemand Erfahrungen, was Fahrverhalten etc. betrifft?
 
Hallo, da würde ich sagen, im Verhältnis zur Fahrzeuggesamtmasse und -größe sprechen wir da von vernachlässigbaren Unterschieden. Intuitiv würde ich versuchen, das Große näher zum Auto zu platzieren, wegen Aerodynamik und um das Mehrgewicht möglichst nah am Fahrzeug bzw. über der Kupplung zu haben - am Ende würde ich es aber so machen wie sie am einfachsten zu befestigen sind.

Ich konnte im Fahrverhalten keine Unterschiede feststellen, ob ich 1 oder 3 Räder auf dem Träger habe. (bin jetzt aber auch weder mit Walter Röhrls "Popometer" noch mit seinen Fahrzeugen ausgestattet)
 
Größe spielt keine Rolle, das höchste Gewicht aber immer möglichst nah an den Karren – man merkt schon, ob die Bikes der Kids oder ein Erwachsenen-Rad außen am Hebel sitzt…
 
Nach 25 Jahren mit Bulli-Heckträger- und AhK-Trägererfahrung mit der Familien-Fahrradflotte (aber ohne e-Bikes): Je größer das Rad, desto näher würde ich es in den Windschatten bringen wollen und ggf. würde ich auch das empfindlichere Rad näher ans Auto rücken. Manchmal ergeben sich Notwendigkeiten aber auch schlicht aus der Geometrie, daß man bestimmte Räder nur auf bestimmten Positionen mit den vorhandenen Haltearmen befestigen kann oder bestimmte Räder sich egal wie herum immer zoffen an Lenkern, Sätteln und Kurbeln. Das Gewicht der Räder sollte m.E. nicht die alleinige Rolle spielen - der Träger muß ohnehin für das Gesamtgewicht zugelassen sein. Ansonsten immer auch die Betriebsanleitung beachten...
 
Das Gesamtgewicht der Räder ist zum Glück kein Thema.

Beim ersten Probestellen, machte der Kontakt Sattel/Lenker Probleme, da werd ich entweder Sattel runterstellen müssen oder Lenker drehen.

Das Grössere ist gleichzeitig auch das Empfindlichere, da Carbonrahmen. Das Kleine schwere ist noch eins aus Alu.
 
Das Gesamtgewicht der Räder ist zum Glück kein Thema.

Beim ersten Probestellen, machte der Kontakt Sattel/Lenker Probleme, da werd ich entweder Sattel runterstellen müssen oder Lenker drehen.
Meist kann man auch die Haltearme am Träger quer zur Fahrtrichtung des PKW verstellen, damit lassen sich solche Baustellen oft auch erledigen, weil dann die Fahrräder zueinander in Längsrichtung verschoben werden können. Manchmal passen auch Räder nur entgegengesetzt zueinander gescheit auf den Träger. Lenker verdrehen ist ja gerade bei modernen Lenkerklemmungen eher suboptimal und lästig, weil man immer einen Drehmomentschlüssel mitschleppen muß.
 
Die Räder standen schon versetzt, in Längsrichtung verschieben wird leider nix, da stehen sie rechts und links zu weit über.

Werd mir morgen mal etwas Zeit nehmen und noch etwas rumprobieren was am besten passt. Kommen hier eh bis 16Uhr nicht gescheit aus dem Ort raus, da kann man die Zeit auch nutzen.
 
Zurück