• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Hatte für 205 km/2300 hm Anfang Mai 50-34, jetzt endlich wieder 52-38 auf der 110 mm-Kurbel. Das macht für mich eigentlich keinen Unterschied zu 53-39 auf der 135 mm-Kurbel. Die 50-34 sind für mich im Flach-/Hügelland nicht vernünftig fahrbar.
 

Anzeige

Re: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?
Schau mal hier:
39er .
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Da hilft nur Training, Training, Training.....
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Ist ja schon alles und noch viel mehr gesagt worden... aber so ganz um einen Kommentar kam ich dann doch nicht herum....

Ich bin übr glücklich mit 50/34 12-25

:daumen:

Nicht nur du! ;)

Nur ein paar Techniker, die besser rechnen als fahren können, wollen in ihrer lieben Welt der Zahlenspiele nicht wahrhaben, dass ein Mensch keine Maschine ist und man deswegen nie den Optimalfall berücksichtigen darf. Für alles andere:

Wer zuwenig Feuer in den Beinen hat muß eben lernen wie man mit dem Umwerfer wann und wo schaltet. Wer das nicht kann, sollte vielleicht doch lieber zu simpleren Hobbys wie "Autozählen" oder "Straße-kehren" wechseln.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

:cool:
War ich auch, vor allem nach 175 km/2100 hm :o Vor allem über 34-25, hat ja keiner gesehen, wie ich mich nach Marsberg hochgequält hab ;)
Sonst find ich für mich so was aber überflüssig.
selbst wenn, sind deine Beine, deine Knie, deine Anstrengung
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

(...) wollen in ihrer lieben Welt der Zahlenspiele nicht wahrhaben, dass ein Mensch keine Maschine ist und man deswegen nie den Optimalfall berücksichtigen darf.

Auf welchen "Fall" sollte man denn die Übersetzung auslegen?

Auf den Worstcase "totaler Einbruch wegen Dehydrierung, Unterzuckerung etc."?
Oder auf den Bestcase?
Oder doch auf einen Mittelwert?

Für alles andere:

Wer zuwenig Feuer in den Beinen hat muß eben lernen wie man mit dem Umwerfer wann und wo schaltet.

Was hat das denn mit dem "Feuer in den Beinen" zu tun?
Muss jemand mit weniger "Feuer in den Beinen" mehr schalten?
Wenn ja, weshalb?
Wenn nein, weshalb nicht?

Wer das nicht kann, sollte vielleicht doch lieber zu simpleren Hobbys wie "Autozählen" oder "Straße-kehren" wechseln.

Das denke ich mir jeweils auch, wenn ich die 50-34-Kurbler mit ihren schrägen Kettenlininen gross-gross und klein-klein sehe. :D
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Geht das mit der gleichen Kettenlänge?
Klar, Du fährst dann einfach nicht die 34/12 - 34/14, sonder schaltest etwas früher wieder aufs große Blatt. Das Risiko besteht beim versehentlichen Verschalten lediglich in einem Rappeln im hinteren Schaltwerk. Anders sieht es aus, wenn die Kette auf 46/34 eingestellt ist und "mal schnell" eine 53/39-er Kurbel montiert wird. Hier gibt es bei Verschaltern natürlich Klemmer an der Kette mit der Möglichkeit von Zahnabriss oder gar Kettenriss.

BTW: bin früher sogar jahrelang alternativ 2-fach (52/42) und 3-fach-Kettenblatt (52/40/30) mit Kurzarmschaltung gefahren. Mit etwas Schaltdisziplin geht auch das ganz klaglos! Kette nur nie zu kurz machen.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Oder gleich von Anfang an eine sinnvolle Lösung wie 46-33 mit passender Kassette für Flachland, hügelig und Berge, denn...
... die Heldenkurbel ist für den Hobbyfahrer nicht nur für die Berge sondern auf für's Flachland nur bedingt eine gute Lösung.
Jo, geht auch. Man muss dann halt die Verschleissteile einen Ticken öfter wechseln, da durch höhere Kettenkräfte sowohl bei der Kette selbst als auch bei den kleineren Kettenblättern und Ritzeln der Verschleiss etwas zulegt, aber prinzipiell ist natürlich nichts gegen 46/34 mit 11-27er Kassette einzuwenden. Shimano soll ja zur 2009er DA auch genau diese Kassettenabstufung bringen - bislang gab es sie glaube ich von Shimano nicht von der Stange.

Erstaunlich, wie wehement sich viele weigern, einfach den nächsten logischen und konsequenten Schritt zu tun.
Ich würde es halt etwas weniger dogmatisch sehen. Die 13er oder 14er Ritzel laufen z.B. noch etwas weicher als 11er oder 12er. Wer es also gern mal krachen lässt, für den ist ein "großes Blatt" schon noch angenehmer. Wer im Flachen weniger als 5% der Kilometer bei V > 40 km/h verbringt, der wird diese Feinheit wohl nie bemerken und von kleineren Kettenblättern profitieren.

Für mich wäre eine 46/34 überhaupt nichts, da ich dann im Flachland 70% der Zeit auf den drei längsten Entfaltungen unterwegs wäre und der Verschleiss an 11er - 13er Ritzeln dann doch zu schnell die Kassetten niederringen würde. Nicht dass die Entfaltungen nicht passen würden, nur der rauhere Lauf (mit auch etwas höheren Verlusten) und der höhere Verschleiss in der Praxis sind hier die Gründe.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Was macht ihr euch auch immer einen Kopf wegen euren KB und Ritzel?

Ich fahre von 53x12 bis 48x13 alles quer durch den Garten, mein Gott da wird halt mal ein wenig mehr gedrückt oder etwas schneller gekurbelt.
Der Mensch ist anpassungsfähig!
Bänder gehen auch nicht kaputt wenn man etwas grösser drückt, Knie schrottet man auch nicht.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Jo, geht auch. Man muss dann halt die Verschleissteile einen Ticken öfter wechseln, da durch höhere Kettenkräfte sowohl bei der Kette selbst als auch bei den kleineren Kettenblättern und Ritzeln der Verschleiss etwas zulegt,

Ich würde behaupten, dass eher der umgekehrte Fall zutrifft. Der Verschleiss dürfte geringer sein, da eher grössere KBs (46 anstelle von 39) und Ritzel gefahren werden.

aber prinzipiell ist natürlich nichts gegen 46/34 mit 11-27er Kassette einzuwenden. Shimano soll ja zur 2009er DA auch genau diese Kassettenabstufung bringen - bislang gab es sie glaube ich von Shimano nicht von der Stange.

Beruhigend, dass es Shimano doch noch schafft, obwohl 12-27 auch ganz gut ist.

Ich würde es halt etwas weniger dogmatisch sehen. Die 13er oder 14er Ritzel laufen z.B. noch etwas weicher als 11er oder 12er.

Richtig - nur wie lange und wie häufig braucht man diese? Wer dauernd den dicksten Gang braucht, hat entweder einen Sponsor mit gutem Vertrag und drückt im Sprint locker 1000 Watt weg oder er hat ein ernsthaftes Problem mit der Trittfrequenz.

Wer es also gern mal krachen lässt, für den ist ein "großes Blatt" schon noch angenehmer. Wer im Flachen weniger als 5% der Kilometer bei V > 40 km/h verbringt, der wird diese Feinheit wohl nie bemerken und von kleineren Kettenblättern profitieren.

Ja, aber wie gross ist der Unterschied? Ich fahre mit "nur" 48-13 bereits 60 Sachen. Die Zeit welche ich ein 12er oder 11er brauchen könnte und auch nutzen könnte, ist bezogen auf die ganze Fahrleistung im einstelligen Prozentbereich zu suchen.

Für mich wäre eine 46/34 überhaupt nichts, da ich dann im Flachland 70% der Zeit auf den drei längsten Entfaltungen unterwegs wäre und der Verschleiss an 11er - 13er Ritzeln dann doch zu schnell die Kassetten niederringen würde.

Falls du natürlich im Flachland auf dem 34er fährst, dann ist das so. Die Idee der Kompaktkurbel ist aber gerade die, dass man flach auf dem grossen Kettenblatt fahren kann!! Ich fahre im Voralpenraum 80 % auf dem 48er! Das ist der grosse Vorteil der ganzen Geschichte.

Nicht dass die Entfaltungen nicht passen würden, nur der rauhere Lauf (mit auch etwas höheren Verlusten) und der höhere Verschleiss in der Praxis sind hier die Gründe.

Wenn du im Flachland mit 46-34 und z.B. 12-27 unterwegs bist, fährst du auf dem 46er mit 25 - 35 km/h i.d.R. die Ritzel 15, 16, 17, 19 und 21. Wenn du im Flachland mit klassisch mit z.B. 12-25 unterwegs bist, fährst du auf dem 39er mit 25 - 35 km/h i.d.R. die Ritzel 13, 14, 15, 16, 17 und 19. Das 46er KB ist mit den grösseren Ritzeln schöner zu fahren und zudem noch weniger verschleissanfällig.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

(Bez. Fahrt auf 11er-13er Ritzel) Falls du natürlich im Flachland auf dem 34er fährst, dann ist das so. Die Idee der Kompaktkurbel ist aber gerade die, dass man flach auf dem grossen Kettenblatt fahren kann!! Ich fahre im Voralpenraum 80 % auf dem 48er! Das ist der grosse Vorteil der ganzen Geschichte.

Wenn du im Flachland mit 46-34 und z.B. 12-27 unterwegs bist, fährst du auf dem 46er mit 25 - 35 km/h i.d.R. die Ritzel 15, 16, 17, 19 und 21. Wenn du im Flachland mit klassisch mit z.B. 12-25 unterwegs bist, fährst du auf dem 39er mit 25 - 35 km/h i.d.R. die Ritzel 13, 14, 15, 16, 17 und 19. Das 46er KB ist mit den grösseren Ritzeln schöner zu fahren und zudem noch weniger verschleissanfällig.
Ich fürchte, Du schätzt mein "Reisetempo" (alleine und viel mehr noch in der Gruppe) falsch ein. Ich meinte schon, was ich sagte.

BTW: meine "Wohlfühltrittfrequenz" liegt in der Ebene ebenso wie am Berg bei ca. 80-85/min.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Ich würde behaupten, dass eher der umgekehrte Fall zutrifft. Der Verschleiss dürfte geringer sein, da eher grössere KBs (46 anstelle von 39) und Ritzel gefahren werden.
Nur bei Lullerern.

Richtig - nur wie lange und wie häufig braucht man diese? Wer dauernd den dicksten Gang braucht, hat entweder einen Sponsor mit gutem Vertrag und drückt im Sprint locker 1000 Watt weg oder er hat ein ernsthaftes Problem mit der Trittfrequenz.
Etwas Realitätsferne muss ich Dir jetzt aber doch bescheinigen. Erstens: ich sprach von 13er und 14er Ritzel (bei 53er Kettenblatt) anstelle von 11er und 12er Ritzel bei 46er. Die 13er und 14er Ritzel sind bei meinem Antrieb noch nicht die dicksten Gänge. Mit 53/14 gekettet fahre ich bei meiner Lieblingstrittfrequenz gerade mal 38-41 Sachen. Bei meinen Gruppenausfahrten ist das die übliche Pace. Habe ich nun ein Trittfrequenzproblem? Einige Tria-Fritzen in unserer Gruppe fahren ab Tempo 42 gar auf 53/12 gekettet (mein Ding wäre es nicht, 42 Sachen mit 70er Cad. zu drücken). Aber in Anbetracht individueller Vorlieben: haben die nun ein Problem, wo sie doch 90% der Wald-und-Wiesenrennradfahrer neben sich in einer Doppelfügrung erst in den Tunnelblick und wenig später in die Resignation treiben können? Sollte ich sie belehren/missionieren? Also bitte etwas weniger dogmatisch mit der Sache umgehen!

Ja, aber wie gross ist der Unterschied? Ich fahre mit "nur" 48-13 bereits 60 Sachen. Die Zeit welche ich ein 12er oder 11er brauchen könnte und auch nutzen könnte, ist bezogen auf die ganze Fahrleistung im einstelligen Prozentbereich zu suchen.
Jetzt muss ich Dir einen Profivertrag anbieten!? Du quirlst etwa (über längere Zeiten?) eine 130er Cadenz? Rest: s.o..
 
Zurück