• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Als ich damals TL getestet habe und mehrfach einen Schlauch einziehen mußte, hat der durch die Milch am Mantel ordentlich festgeklebt. Jetzt ist der Schlauch noch einigermaßen elastisch beim entfernen Zuhause und man kann ihn nachher problemlos mit Wasser sauber waschen. Wie ist das mit einem TPU Schlauch?

Und hast Du vorher den Mantel von innen mit den Fingern nach Dornen abgesucht? Sonst montierst Du den TPU/Schlauch und hast kurze Zeit später wieder einen Platten. Ist halt super geil den glitschigen klebrigen Mantel mit den Fingern abzusuchen. 🙄
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
.... Jetzt ist der Schlauch noch einigermaßen elastisch beim entfernen Zuhause und man kann ihn nachher problemlos mit Wasser sauber waschen. Wie ist das mit einem TPU Schlauch?
Ging letztens problemlos:

Mit lauwarmen Wasser abgespült, trocken lassen und jetzt fährt er wieder als Notfall-Backup mit.
 
Ging letztens problemlos:

Mit lauwarmen Wasser abgespült, trocken lassen und jetzt fährt er wieder als Notfall-Backup mit.

Das heißt aber im Umkehrschluß, das TL nicht dafür verantwortlich ist, dass Du bisher pannenfrei gefahren bist. Sonst hätte man mit den Fingern "Unrat" im Mantel gespürt und der Schlauch wäre beim montieren gleich platt gewesen. Man hätte also auch die ganze Zeit mit Schlauch fahren können (das nur mal so als Gedankengang). ☺️
 
Sehr schön.

Wenn du es genau wissen willst:
Im Mantel war kein Unrat sondern ein ordentliches Loch vom Durchschlag eines Steins.

Wäre eine günstige Gelegenheit gewesen, zum ersten Mal das TL-Flicken mittels "Salami" auszuprobieren. Dummerweise hatte sich aber meine Minipumpe selbst zerlegt und so hatte ich nur einen einzigen Schuss mittels CO-Patrone frei.
Daher 1,5 Fahrstunden von Zuhause entfernt die Entscheidung gegen den Salami-Test und für ganz konservatives Schlaucheinziehen - man muss das Schicksal nicht allzu sehr herausfordern.
 
Tubeless statt Schlauch ist für mich genauso unpraktisch wie Kettenöl statt Kettenwachs. 🙂
Ich habe mich 2 Jahre an Tubeless versucht.
Wenn es dicht ist und man keine Panne hat, ist es eine schöne Sache.
Aber ich hatte drei Pannen, die mir den Zahn gezogen haben. Die Löcher waren zu gross für den Pannenschutz der Dichtmilch und ich musste auf den mitgenommenen Schlauch ausweichen. Tolle Sauerei.
Die Reifen konnte ich zwar zu Hause flicken und retten, aber auch das ist mit Sauerei verbunden.
Dazu immer der Krampf bei ersten Aufziehen der Reifen, wenn die Kombi mit der Felge schwierig ist...
Ich hab es lieber unkompliziert und praktisch.
Deshalb fahre ich seit 2 Jahren TPU in Victoria Corsa Next 32mm sowie Vittoria Terreno dry 38mm und bin zufrieden. Ich habe immer zwei Ersatzschläuche dabei und ein paar Flicken. 1-2x bei 5-6000km im Jahr hab ich ne Panne. Aber was soll's.
Ich hab wieder das sichere Gefühl beim Radeln, dass keine ekligen Überraschungen drohen. Alles schick.
 
Ich hab es lieber unkompliziert und praktisch.
Deshalb fahre ich seit 2 Jahren TPU in Victoria Corsa Next 32mm sowie Vittoria Terreno dry 38mm und bin zufrieden. Ich habe immer zwei Ersatzschläuche dabei und ein paar Flicken. 1-2x bei 5-6000km im Jahr hab ich ne Panne. Aber was soll's.
Ich hab wieder das sichere Gefühl beim Radeln, dass keine ekligen Überraschungen drohen. Alles schick.

Dann ist alles so wie vorher mit TL, nur, dass du nun ihm Rahmen einer Panne, definitiv den Reifen runterholen musst um den Schlauch zu flicken, richtig?
 
Dann ist alles so wie vorher mit TL, nur, dass du nun ihm Rahmen einer Panne, definitiv den Reifen runterholen musst um den Schlauch zu flicken, richtig?
Oder einfach ohne Sauerei einen anderen Schlauch einziehen aufpumpen und weiterfahren. Ich werde mir auch kein Tubeless mehr antun,obwohl es solange es funktioniert wirklich gute Fahreigenschaften hat.
 
Oder einfach ohne Sauerei einen anderen Schlauch einziehen aufpumpen und weiterfahren. Ich werde mir auch kein Tubeless mehr antun,obwohl es solange es funktioniert wirklich gute Fahreigenschaften hat.

Wenn TL funktioniert und oder auch richtig angewandt wird, hat man keine Sauerei.
Ich habe bisher nur einen großen Cut, nicht mittels Salami flicken können und musste einen Schlauch einziehen.
So schlimm war das dann auch nicht wie hier alle behaupten.
Der Rest der Beschädigungen wird durch die Milch erledigt...
Einen Schlauch müsste ich hier in Berlin min. wöchentlich Wechseln.
So sehe ich ab und zu ein paar "Leaks" und das wars dann.
 
Wenn TL funktioniert und oder auch richtig angewandt wird, hat man keine Sauerei.
Ich habe bisher nur einen großen Cut, nicht mittels Salami flicken können und musste einen Schlauch einziehen.
So schlimm war das dann auch nicht wie hier alle behaupten.
Der Rest der Beschädigungen wird durch die Milch erledigt...
Einen Schlauch müsste ich hier in Berlin min. wöchentlich Wechseln.
So sehe ich ab und zu ein paar "Leaks" und das wars dann.
Naja hier in Potsdam hatte ich gleich 2 grosse Cuts innerhalb von einem Monat. Einmal vorne und einmal hinten .Waren Michelin pro5 in 35mm. Zum Glück nicht weit von zuhause entfernt.
Um die Reifen dann zu flicken geht's erstmal ins Bad um die Milchreste zu entfernen mit abrubbeln und fummelei. Dann flicken von innen.
Solange hab ich mich noch nie mit nem Reifen beschäftigt.
Kann ja jeder machen wie er will,ich bin jedenfalls raus aus dem tubeless Game.
 
Um die Reifen dann zu flicken geht's erstmal ins Bad um die Milchreste zu entfernen mit abrubbeln und fummelei. Dann flicken von innen.
Solange hab ich mich noch nie mit nem Reifen beschäftigt.
Warum machst Du das?

Mantel an der Schadensstelle runterhebeln, einmal Zewa und dann wie beim Schlauch aufrauhen und flicken. Am Ende mit dem Zewa die Felge abwischen.

Mehraufwand 2 Zewa Blätter und 3min für Kleber ablüften lassen.

Wasche auch nicht sinnloserweise das Rad vorm Schlauchflicken.
 
Warum machst Du das?

Mantel an der Schadensstelle runterhebeln, einmal Zewa und dann wie beim Schlauch aufrauhen und flicken. Am Ende mit dem Zewa die Felge abwischen.

Mehraufwand 2 Zewa Blätter und 3min für Kleber ablüften lassen.

Wasche auch nicht sinnloserweise das Rad vorm Schlauchflicken.
Nee das Rad wasche ich aber weil überall die Milch dranklebt.🤪
Weiss ja nicht,bei mir hab ich von innen das Loch jedenfalls nicht ohne weiteres gefunden. Ich breche mir doch nicht die Finger um einen Reifen zu flicken! Wenns bei dir klappt bitte,es steht dir ja frei das so zu machen.
Ich habe den Reifen gesäubert soweit das noch möglich war ,geflickt und nen tpu Schlauch eingezogen (der eh immer mit dabei ist). Fertig. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn TL funktioniert und oder auch richtig angewandt wird, hat man keine Sauerei.
Ich habe bisher nur einen großen Cut, nicht mittels Salami flicken können und musste einen Schlauch einziehen...
Ich hatte tatsächlich dreimal die herum spritzende Milch. Einmal davon durch simplen Split. Ich sehe es eben nicht ein, zu den Notersatzschläuchen usw. auch noch ne Lappen und so Milchreinigungszeug mitzunehmen, damit ich nicht auch noch verklebte Pfoten am Lenker habe.
Einen Schlauch wechsle ich in Minuten und regelmäßige Milcherneuerungswartung hab ich so auch nicht an der Backe.
Ich sag ja nicht, dass TL Mist ist. Im Gegenteil. Wenn es funzt, super. Hab auch zunächst gern damit rumgefrickelt.
Aber wenn Panne, dann isses nur nervig.
Nebenbei: Das ist hier ein TL-Hass-Faden! Dachte ich! 😁🤪😉
 
Das schlimme ist ja das fast alles was ich über die Problematik mit tubeless gelesen hatte zutrifft. Ein zu grosser Cut auf längerer Tour ,schon hat man den Salat. Von Reifen die man kaum noch runterbekommt mal abgesehen.
Ich brauche kein Flickzeug .Ersatzschlauch ,Reifenheber ,Pumpe(die Tpu Schläuche sind wirklich winzig)und gut ist es.
Edith sagt: achja man sollte die Räder schon ausbauen können 🤓
Zum Glück habe ich das erstmal am Cx Lrs getestet den ich vornehmlich zum Pendeln benutzt hatte.
Auf längerer Tour kommt bei nur noch non Tubeless ans Bike. Vllt. 10 Minuten neuen Schlauch rein und weiter geht's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schlimme ist ja das fast alles was ich über die Problematik mit tubeless gelesen hatte zutrifft. Ein zu grosser Cut auf längerer Tour ,schon hat man den Salat. Von Reifen die man kaum noch runterbekommt mal abgesehen.
Ich brauche kein Flickzeug .Ersatzschlauch ,Reifenheber ,Pumpe(die Tpu Schläuche sind wirklich winzig)und gut ist es.
Edith sagt: achja man sollte die Räder schon ausbauen können 🤓
Zum Glück habe ich das erstmal am Cx Lrs getestet den ich vornehmlich zum Pendeln benutzt hatte.
Auf längerer Tour kommt bei nur noch non Tubeless ans Bike. Vllt. 10 Minuten neuen Schlauch rein und weiter geht's.
Mal ne Frage, wenn der große Cut bei Tubeless das so große Problem ist: Welchen Hexentrick habt ihr für ein Schlauchsystem, wenn dort der Mantel einen großen Cut hat? Der große Cut ist doch bei beiden Systemen ein gleichgroßer Schaden. B.t.w., ich fahre fast nur Tubeless und völlig problemlos.
 
Mal ne Frage, wenn der große Cut bei Tubeless das so große Problem ist: Welchen Hexentrick habt ihr für ein Schlauchsystem, wenn dort der Mantel einen großen Cut hat? Der große Cut ist doch bei beiden Systemen ein gleichgroßer Schaden. B.t.w., ich fahre fast nur Tubeless und völlig problemlos.
Irgendetwas unterlegen?
 
Mal ne Frage, wenn der große Cut bei Tubeless das so große Problem ist: Welchen Hexentrick habt ihr für ein Schlauchsystem, wenn dort der Mantel einen großen Cut hat? Der große Cut ist doch bei beiden Systemen ein gleichgroßer Schaden. B.t.w., ich fahre fast nur Tubeless und völlig problemlos.
genauso flicken wie bei tubeless
 
Es gibt auch dieses Pannenspray

Irgendeiner hatte einen Platten in der Gravelgruppe. Nach dem Loch geguckt und nach unten gedreht, da kam nur ein bisschen Schaum. Der Fahrer versicherte natürlich, das er erst letztens nachgefüllt hatte. Jemand drehte einen kleinen Schlauch ans Ventil und so eine kleine Dose. Und schon war das wieder dicht. Das alles in der Dämmerung auf einem Feldweg.
 
Zurück