• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone

Zuletzt bearbeitet:
Gut, ich habe auch mehr ans Rennrad gedacht. Die Ingrid würde ich nicht haben wollen. Die löst ja auch das Powermeterproblem nicht. Die haben glaube ich aber ex Campa-Ingenieure, dementsprechend wundert mich die Kompatibilität allerdings nicht.

Schon mal über PM Pedale nachgedacht? Gibt es gute, schicke und meistens deutlich billiger als die Kurbelvariante. Freie Kurbelauswahl und zu dem im Fall der Fälle auch mal kurzfristig auf ein anderes Rad zu wecheln, wo sie nicht eingeplant waren. Genauigkeit ist gleichwertig Kurbel.
Und die Pros fahren die nicht wegen Sponsoring. Da nimmt man nun mal das, was der Sponsor vorgibt.
 
Jetzt wird es lustig.
Bislang ist es Konsens, dass Rotor Qrings und der Rest Ekar nicht funktioniert, da die Kette nicht passt.
Dann werde ich mir mal eine Ekarkette besorgen und das mal konkret testen, also vorne Rotor Qrings und Ekarkette.
Bislang verwende ich nämlich die Kette Shimano 12s mit Rotor Qrings und der Rest Campagnolo Chorus 12-fach.
Wobei es mir nur um den Test geht, ob die 13-fach Kette auf dem Rotorkettenblatt funktioniert.
Ich fahre Chorus mechanisch 12 fach und Super Record WRL 12 fach.
Beide mit der Campagnolo Kette. Rotor Kurbel mit zwei Kettenblättern (für Shimano 12 fach) funktioniert problemlos.

Die Ekar Kette passt aber definitiv nicht auf ein Rotor Narrow Wide Kettenblatt. Die Innenlasche passt auf den "Narrow-Zahn", die Außenlasche aber nicht auf den "Wide-Zahn".

Um Ekar mit Rotor Kurbel fahren zu können, habe ich mir jetzt ein Direct Mount (für Rotor Kurbel) Kettenblatt mit Ekar Zahnprofil von Stone bestellt. Sollte nächste Woche ankommen, daher kann ich noch nichts weiter dazu sagen.

Und um den Bezug zur neuen 13 fach herzustellen, eine Ekar Kette passt scheinbar problemlos auf ein "normales" zweifach Kettenblatt von Rotor. Also nur angehalten, nicht gefahren.
 
Ich finde das neue Portfolio von Campa sehr anständig und sinnvoll. Endlich auch ein elektr. Gravel-SW welches nach "Was" ausschaut, nicht so wie diese fürchterlich häßlichen XPLR oder Di2-wireless-Gebilde.
Laufradspecs ebenfalls nice, zudem haben Campa-Laufräder ( kommen immer perfekt gespeicht) immer die Eigenschaft robust und zuverlässig zu sein.

zum Thema Powermeter/Kettenblatt: Von Ratio gibts ein DM KB für SRAM Kurbeln inkls. Ekar 13 fach -Kompatibilität (Narrow-Wide-Profil mißt am wide - Zahn nur 3,25mm) -> Ratio 13 Fach KB
Mit einer aktuellen Wide Force/Rival Kurbel hätte man dann eine preiswerte Powermeter-Alternative.
Vorausgesetzt: die C13 Kette ist innen gleichgeblieben, davon gehe ich aber aus...
 
Mit einer aktuellen Wide Force/Rival Kurbel hätte man dann eine preiswerte Powermeter-Alternative.

Ich bin ja alles andere als von der Style Polizei, aber an nen Campa Setup ne SRAM Kurbel dran zu schrauben, geht garnicht.
Wieso haben hier alle Problem mit PM Pedalen? Faveros kann man kaum von Normalen unterscheiden.
 
Ach, Edding 5000 😆.
Ein weiterer Benefit für die vorgeschlagene SRAM Kurbel: grad für die kleinen Fahrer unter uns: geht halt bis 160mm Kurbelarmlänge, Campa geht leider nur bis 165mm.

Gibt noch zig andere - nur nicht gerade Shimano oder SRAM.
Aber halt nicht mit PM.
Die eeWings gab es mal mit 4iiii PM einseitig.
Ist man dann aber auch nicht wirklich billiger als mit Campa Kurbel.
 
Und um den Bezug zur neuen 13 fach herzustellen, eine Ekar Kette passt scheinbar problemlos auf ein "normales" zweifach Kettenblatt von Rotor. Also nur angehalten, nicht gefahren.
Wenn Du damit meinst, auf das Kettenblatt aufgelegt und es hat gepasst, dann kann ich mir das sparen.
Dann brauchen wir nur noch einen, der eine Ekarkette auf einem Rotor Qrings ohne Probleme fährt.
 
Schon mal über PM Pedale nachgedacht? Gibt es gute, schicke und meistens deutlich billiger als die Kurbelvariante. Freie Kurbelauswahl und zu dem im Fall der Fälle auch mal kurzfristig auf ein anderes Rad zu wecheln, wo sie nicht eingeplant waren. Genauigkeit ist gleichwertig Kurbel.
Ja wäre eine Alternative, wenn auch nicht die bevorzugte, obwohl die zweifelsohne gut funktionieren können.
Ich bin ja alles andere als von der Style Polizei, aber an nen Campa Setup ne SRAM Kurbel dran zu schrauben, geht garnicht.
Wieso haben hier alle Problem mit PM Pedalen? Faveros kann man kaum von Normalen unterscheiden.
Zustimmung zur Sramkurbel. Habe bei Pedalen oft von nerviger Kalibrierung und begrenzter Haltbarkeit gehört. Und die sind zumindest auch deutlich teurer als ein Sram-Spider, der ja auch kein Wegwerfprodukt mehr ist.
 
Habe bei Pedalen oft von nerviger Kalibrierung und begrenzter Haltbarkeit gehört.

Faveros brauchst du garnicht mehr kalibrieren. Machen die im Hintergrund selbst.
Ich habe Favero SPDs und fahre wirklich im Dreck und bisher keine Probleme.
Jetzt ca. 1,5 Jahre. Da ist zwar noch keine Ewigkeit, aber immerhin
 
Auch wenn etwas off-topic, kann ich mich hulster nur anschliessen. Fahre seit etwa 6 Monaten die Assioma PRO RS und würde aktuell auf keine integrierte Powermeterkurbel mehr wechseln, egal ob Spider oder Crank. Die Dinger funktionieren tadellos, mussten ein mal kalibriert werden und liefern seither sehr konsistente Daten. Der Vorteil die Dinger schnell auch mal an ein anderes Bike, oder im Winter an ein Indoor-Bike zu schrauben um bspw. auch L/R Verteilung zu sehen, finde ich schon klasse...
 
Faveros brauchst du garnicht mehr kalibrieren. Machen die im Hintergrund selbst.
Und zwar immer dann wenn sie gerade dabei sind sich per Timeout herunterzufahren. Probleme hatte ich damit noch keine festgestellt, aber ich frage mich ob das nicht anfällig für Fehler sein sollte wenn man das Rad mit dem Pedal gegen die Wand gelehnt abstellt? Es wird dem Pedal sicherlich leicht fallen radikale Fehlstellungen für Kalibrierung zu erkennen (zB "Fahrrad liegt auf der Seite"), über den "in welche Richtung zeigt die Erdbeschleunigung"-Sensor, und dann eben ausnahmsweise mal nicht zu kalibrieren. Aber bei mir kommt es ziemlich häufig vor dass das Rad beinahe aufrecht steht und der Kontakt zur Wand mit dem Pedal erfolgt, eigentlich denkbar ungünstige Voraussetzungen für Kalibrierung bzw automatische Nicht-Kalibrierung. Aber wie gesagt, noch keine Probleme damit.

Ebenfalls keine Probleme mit Stürzen, meine Bepro (Assioma und Assioma RS hatten zum Glück noch keine all zu schweren..) haben in ihren knapp zehn Jahren schon einige Rippen und Schlüsselbeine überlebt. Ab und zu muss man eben einen neuen Pedalkörper kaufen wenn der zu viel Schaden genommen hat. Bei einem normalen Pedal würde man in dieser Situation aber das ganze Ding wegschmeißen und das wäre dann üblicherweise eher teurer als billiger. (zugegeben: seit dem letzten Unfall habe ich diese Bepro noch nicht wirklich testen können sondern bisher nur wieder aufgeladen, Pedalkörper ist noch nicht ersetzt, Rippen und Schlüsselbein sind noch nicht geheilt und die Pedale sind auch noch nicht umgezogen an ein Rad ohne Totalschaden wegen gebrochener Gabel)
 
Das ist genau der Plan. Die Ekar-Kurbel finde ich eh schöner. Ich hoffe nur, dass die Ritzelabstände von Ekar und 13-fach Record gleich sind. Da habe ich schon andere Aussagen gehört. Kann das jemand bestätigen?
Sind die Einzel Preise für das Schaltwerk und die Bremshebel schon bekannt?

Frage mich ob das finanziell überhaupt Sinn macht. Die ganze Schaltung macht es nicht, da ist man zu nah dran an einem neuen Rad mit Sram Schaltung. Das gleiche aber auch beim Wechsel von Ekar, da würde ich einfach einfach in den Rest noch investieren um von Campa und Ekar wegzukommen und zu Sram anstatt immer mehr in die Grube Campa zu zahlen.

Das sie auch nicht zuerst eine Ekar Version bringen ist strategisch auch nicht nachvollziehbar. Im Interview sagt der CEO noch das war der Fehler und dann bringen sie diese Version trotzdem zuerst obwohl sie mit Ekar den Marktanteil haben den es jetzt klug wäre zu bedienen.
 
Sind die Einzel Preise für das Schaltwerk und die Bremshebel schon bekannt?

Frage mich ob das finanziell überhaupt Sinn macht. Die ganze Schaltung macht es nicht, da ist man zu nah dran an einem neuen Rad mit Sram Schaltung. Das gleiche aber auch beim Wechsel von Ekar, da würde ich einfach einfach in den Rest noch investieren um von Campa und Ekar wegzukommen und zu Sram anstatt immer mehr in die Grube Campa zu zahlen.

Das sie auch nicht zuerst eine Ekar Version bringen ist strategisch auch nicht nachvollziehbar. Im Interview sagt der CEO noch das war der Fehler und dann bringen sie diese Version trotzdem zuerst obwohl sie mit Ekar den Marktanteil haben den es jetzt klug wäre zu bedienen.

Ist doch Plattform - Hebel sind gleich. Schaltwerke werden ähnlich sein. Schau einfach mal bei R2.
Und die Plattform hast du auch nicht verstanden. Es wird keine neue Ekar geben.
Es wird - aber wahrscheinlich dann nicht kurzfristig - ne Chorus geben. Auch als Plattform.
So dass sich jeder sein Paket draus zusammenstellen kann.
So wie halt jetzt SR.
Ich finde das Konzept gut. Und genau wie SRAM fangen die natürlich mit der teueren Gruppe an.
Technologisch würde ich genauso gut SRAM fahren. Habe ich am MTB eh.
Aber mir gefällt die Campa optisch besser. Ich mag die Silber-Akzente der SRAM nicht.
Das jetzt mit Full-Mount die Schaltwerks-Einstellung etwas leichter wäre interessiert mich nicht.
Ebensowenig beim Gravel, dass es theoretisch robuster ist. Das schmeiss ich eh deutlich seltener weg, als mein MTB.
Von daher werde ich Campa wohl mal ne Chance geben.
Wenn es gut funzt, könnte man noch die Bremssättel gegen TS C22 Flatmount tauschen.
Die haben - wie der Name schon vermuten lässt - 22mm Kolben-Durchmesser. Genau wie die Campa, sollte also passen.
Die Bremssättel - find ich - sind das Einzige, was nicht zum Niveau der SR passt. Einfach die normalen genommen, umgelabelt und mit ein paar Titanschrauben gepimpt.

EDIT: Davon mal ab - vormachen muss man sich jetzt hier nix. Campa stellt zwar sein Platform System heraus, aber was besonderes ist es nicht. SRAM stellt es zwar nicht heraus, aber die Komponenten sind halt auch alle untereinander kompatibel. Und ne RED XPLR ist im Prinzip ne SRX. Die Hebel sind innerhalb der Serien auch gleich. Und wenn du wirklich ne XPLR Schaltwerk mit Umvwerfer kombinieren willst, und der Rahmen es her gibt, geht das auch.
Bei SRAM kannst du halt mit Rival/Force schon aktuell deutlich preiswerter einsteigen.
Technisch werden sich SRAM und Campa nicht viel tun. Bleibt einfach Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den C21 (auch mit 22 mm) harmoniert die Ekar sehr gut. Allerdings passen die Trickstuff Fittings nicht zu den Ekar Bremsleitungen

Ich habe deshalb die Fittings von Hope verbaut
 
Und wenn du wirklich ne XPLR Schaltwerk mit Umvwerfer kombinieren willst, und der Rahmen es her gibt, geht das auch.
Bei 12x ja, aber bei 13x geht das nicht. Oder hab ich was verpasst.

Bei 2x13 Gravel ist Campa alleine auf weiter Flur. Aber 2-fach am Gravel fahren doch die wenigsten. Ich gehöre dazu.
 
Sind die Einzel Preise für das Schaltwerk und die Bremshebel schon bekannt?

Frage mich ob das finanziell überhaupt Sinn macht. Die ganze Schaltung macht es nicht, da ist man zu nah dran an einem neuen Rad mit Sram Schaltung. Das gleiche aber auch beim Wechsel von Ekar, da würde ich einfach einfach in den Rest noch investieren um von Campa und Ekar wegzukommen und zu Sram anstatt immer mehr in die Grube Campa zu zahlen.

Das sie auch nicht zuerst eine Ekar Version bringen ist strategisch auch nicht nachvollziehbar. Im Interview sagt der CEO noch das war der Fehler und dann bringen sie diese Version trotzdem zuerst obwohl sie mit Ekar den Marktanteil haben den es jetzt klug wäre zu bedienen.
Die Preise stehen doch im Artikel. Hast Du den nicht gelesen?
 
Endlich kommt meine Campa für's Gravel raus. Mal abwarten, ob der günstigere Part zeitnah rauskommt, dann entscheide ich mich im Frühjahr.
 
Anscheinend waren die Entwicklungskosten vom Powermeter sehr sehr hoch, wenn das Ding 1200€ Aufpreis kostet :D
mich würde eher interessieren, wo das Innenleben herkommt - wenn da ein SRM 'drin ist, fände ich das i.O.; wenn das ein umgelabeltes Sigeyi ist (die sind gut; ich fahre das am Gravel!) würde ich mich verkohlt fühlen....
 
Das ist ja genau die Abstufung wie bei der Ekar 9-42. Ich empfinde das als ziemlich Perfekt bei meinem Rad.

Anhang anzeigen 1697135
Hallo,
was ich nicht kapiere- mit "Gravel Race" kriege ich 466%, mit "Adventure" "nur 440%? Mich stören ja die 9er Zwergenritzel - ist die Haltbark des Kranzes gut? Der Wirkungsgradverlust eines 9er Ritzel würde mich am Straßenrad stören; am Gravel eher nicht...
 
Zurück