• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neo Retro Klassiker Galerie

Wie beliebt ist der Aufbau von klassischen Rahmen mit modernen Komponenten?


  • Umfrageteilnehmer
    475
Hat von euch mal wer das Umbaukit von innicycle gesehen? Für Ahead Vorbauten sieht es optisch schöner aus als mit normalem Steuersatz + Ahead Adapter. Scheint es leider in Europa nirgends zu geben.

https://innicycle.com/store

Idee ist gut.
Bei Gabeln mit dünnwandigem Steuerrohr könnte es aber ein Problem werden, mit dem relativ kurzen geschlitzten Teil der Klemmung genügend Reibung zu erzeugen, um ein Verdrehen des Lenkers zu verhindern.
Ich würde außerdem eine Schlüsselfläche oberhalb des Lagers am Aheadshaft begrüßen. Dort könnte man Gegenhalten wenn man die Klemmung anzieht und dabei sicher gehen, dass man den Schaft durch die Reibung der TopCap nicht weiter auf die Gabel schraubt und das Lagerspiel verändert.
 
Wie hält das Rohr am Steuersatz? Eigentlich müsste das mit der oberen Schale 1 Teil sein, aber das kommt nicht so klar rüber. So kommt es mir vor, als würde das obere Lager nun in mehrere Richtungen belastet. Wir haben auch nur wenig Führung im Steuerrohr mit dem kurzen Klemmstummel und dann noch Spreizkonus. Wer macht denn heut noch sowas?
 
Wie hält das Rohr am Steuersatz? Eigentlich müsste das mit der oberen Schale 1 Teil sein, aber das kommt nicht so klar rüber. So kommt es mir vor, als würde das obere Lager nun in mehrere Richtungen belastet. Wir haben auch nur wenig Führung im Steuerrohr mit dem kurzen Klemmstummel und dann noch Spreizkonus. Wer macht denn heut noch sowas?
Im oberen Teil ist ein Gewinde, welches auf die Gewindegabel geschraubt wird. Der Klemmkeil ist meiner Meinung nach nur zur Justage des Steuersatzes.
Screenshot_20251007-154201.png
 
Im oberen Teil ist ein Gewinde, welches auf die Gewindegabel geschraubt wird. Der Klemmkeil ist meiner Meinung nach nur zur Justage des Steuersatzes.
Anhang anzeigen 1686685
Den Steuersatz gibts seit 5 Jahren, also muss das ja irgendwie funktionieren?
Hab mir aber das Video jetzt mehrmals angesehen, was ich nicht ganz verstehe, er zieht den Steuersatz per Hand an und der Klemmkonus sichert die Position. Weiß nicht inwieweit ich jemals einen Steuersatz per Hand so fest anziehen konnte, dass sich alles setzt? Dazu müssen ja die oberen Teile einzeln gefertigt sein und dann wie zusammengesetzt? Wie stabil ist das wirklich? Bin ich zu kritisch? Optisch gefällt es mir ja wirklich.
 
Den Steuersatz gibts seit 5 Jahren, also muss das ja irgendwie funktionieren?
Hab mir aber das Video jetzt mehrmals angesehen, was ich nicht ganz verstehe, er zieht den Steuersatz per Hand an und der Klemmkonus sichert die Position. Weiß nicht inwieweit ich jemals einen Steuersatz per Hand so fest anziehen konnte, dass sich alles setzt? Dazu müssen ja die oberen Teile einzeln gefertigt sein und dann wie zusammengesetzt? Wie stabil ist das wirklich? Bin ich zu kritisch? Optisch gefällt es mir ja wirklich.
Der Anhang zeigt den für 1⅛" und 1" Innendurchmesser der Gabel. Ich habe das Ding ja auch nicht, habe nur auf den Riesenhebel bei kurzem Klemmkonus reagiert. Bei Ahead zieht man ja die Gabel mit dem Expander/der Kralle nach oben, um das Spiel der Lager einzustellen und das funktioniert besser als die Einstellung bei jedem geschraubten Steuersatz. Ich denke, das wird hier genauso oder zumindest ähnlich sein.
 
Falls jemand mitliest, der so einen Adapter schon verbaut hat, wäre es super interessant zu hören wie gut das Teil funktioniert. Es schaut auf jeden Fall clean aus.
 
Ich denke, das wird hier genauso oder zumindest ähnlich sein.
Hab ich einen Denkfehler? Aber wenn ich oben was verschraube kann ich mit dem Klemmkonus nicht Druck aufs Lager auswirken. Da stehe ich ja immer am Gewinde an? Oder denk ich gerade falsch? Der verschraubt ja im Video per Hand die “Abschlussmutter” Dann steht das da ja an? Dadurch definiert er ja das Spiel. Zumindest meine Annahme...
 
Hab ich einen Denkfehler? Aber wenn ich oben was verschraube kann ich mit dem Klemmkonus nicht Druck aufs Lager auswirken. Da stehe ich ja immer am Gewinde an? Oder denk ich gerade falsch? Der verschraubt ja im Video per Hand die “Abschlussmutter” Dann steht das da ja an? Dadurch definiert er ja das Spiel. Zumindest meine Annahme...
Aber die obere Lagerschale ist doch nur gesteckt und drückt dann via spacer und Vorbau, oder. Ich muss mir das Video nochmal ansehen, wenn ich etwas weniger im Stress bin. zumindest stelle ich mir das so vor.
 
Aber die obere Lagerschale ist doch nur gesteckt und drückt dann via spacer und Vorbau, oder. Ich muss mir das Video nochmal ansehen, wenn ich etwas weniger im Stress bin. zumindest stelle ich mir das so vor.
Das würde Sinn machen, kommt im Video nicht so ganz rüber. Dann würde das gehen ja.
Edit: Grad nochmal überlegt, der Vorbau wird aber auch nicht von der Abdeckkappe runtergedrückt, dazu sagt er im Video nach dem Anziehen per Hand “everything is thight”
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde Sinn machen, kommt im Video nicht so ganz rüber. Dann würde das gehen ja.
Ne, ich glaube es ist schon so wie du geschrieben hast. Er schraubt die Lagerschale aufs Gewinde und stellt so das Lagerspiel per Hand ein und klemmt es dann mit dem Keil fest.

Edit: gerade hier noch einen Artikel gefunden:
"Don’t have time to watch the video? Well, with the new headset pressed into the frame, the Innicycle’s one-piece top cap and 1 1/8″ threadless steerer is threaded onto the 1″ fork (24 tpi) until the bearing slack is removed. Then you tighten the top cap at the top to lock the whole unit into the fork."

https://velo.outsideonline.com/road...d-1-threaded-bike-to-modern-1-1-8-threadless/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ich glaube es ist schon so wie du geschrieben hast. Er schraubt die Lagerschale aufs Gewinde und stellt so das Lagerspiel per Hand ein und klemmt es dann mit dem Keil fest.
ja.. grad nochmal angesehen, ich find das ja nicht soooo genial muss ich leider sagen. Also angenommen Gewinde is nicht mehr das schönste, dann schraubt man das nicht mit der Hand rauf (klar sollte man das nicht dann zusammenbauen aber wer hat schon einen Gewindeschneider für Gabel daheim) Die wenigsten Gewinde bei so alten Gabeln sind astrein. Kein Plan...
 
Hat von euch mal wer das Umbaukit von innicycle gesehen? Für Ahead Vorbauten sieht es optisch schöner aus als mit normalem Steuersatz + Ahead Adapter. Scheint es leider in Europa nirgends zu geben.

https://innicycle.com/store

vielen vielen dank für "das finden" dieses teiles.
ich finde das WIRKLICH toll gelöst ...
preislich ist DIE IDEE incl. STEUERSATZ nicht so schlecht ... fracht geht so ...
ich schreib´die einmal an, eventuell gibt es einen europäischen vertrieb?
danke nochmals ...
ronny.hoe
 
...Crosser ginge auch noch!

Ganz ehrlich... an meine RR kommen max. 23mm; das ist auch meine Standard Reifenbreite am Rennrad. Und jetzt, Feuer frei! Chips & Bier stehen schon bereit...

Edit:
...muss mich korrigieren! Beim Rennen in Bad Beversern hatte ich immer 25er- (oder gar 28er?)-Schlappen raufgezogen. War ein Rundkurs mit heftigen Feld-/Wirtschaftswegen mit "reingeworfenen" Kopfsteinpflaster-Blöcken...
…wie die Zeiten sich ändern:

Drei Jahre später - inzwischen fahre ich auch wieder Rennen - sind im Wettkampf 25mm auf der Straße mein Standard. Auf den klassischen Rädern fahre ich aber weiterhin 23mm.
 
Ich brauch mal etwas Denkhilfe...
mal angenommen ich wollte mir einen Klassiker relativ modern aufbauen, also mit 10 bzw. 11fach, und gern auf die 3fach Kurbel verzichten. Hätte aber trotzdem gern eine 1:1 Übersetzung, noch lieber sogar Untersetzung. Und das dann auch noch überwiegend in silbern. Mit welcher Gruppe(n) und Teilen könnte man das realisieren? Die Wäscheleinen STI von Shimano finde ich auch maximal unsexy. Die ohne Wäscheleinen sind dann wohl (meist?) nicht mehr silbern. Bei Campa sind die Schaltwerke wohl eher ein Problem, da nicht so große Kapazität und max großes Ritzel bei 29 liegt.

Es ist im Moment noch ein Gedankenspiel, ich hab noch nix. Noch nicht mal einen Rahmen (so eine Pinke/Rosa//lilane Gazelle aus den 90er mit 130EB würde mir gefallen🙄) Aber irgendwann muss ich ja mit der Suche nach Teilen anfangen. 😬
 
Ich brauch mal etwas Denkhilfe...
mal angenommen ich wollte mir einen Klassiker relativ modern aufbauen, also mit 10 bzw. 11fach, und gern auf die 3fach Kurbel verzichten. Hätte aber trotzdem gern eine 1:1 Übersetzung, noch lieber sogar Untersetzung. Und das dann auch noch überwiegend in silbern. Mit welcher Gruppe(n) und Teilen könnte man das realisieren? Die Wäscheleinen STI von Shimano finde ich auch maximal unsexy. Die ohne Wäscheleinen sind dann wohl (meist?) nicht mehr silbern. Bei Campa sind die Schaltwerke wohl eher ein Problem, da nicht so große Kapazität und max großes Ritzel bei 29 liegt.

Es ist im Moment noch ein Gedankenspiel, ich hab noch nix. Noch nicht mal einen Rahmen (so eine Pinke/Rosa//lilane Gazelle aus den 90er mit 130EB würde mir gefallen🙄) Aber irgendwann muss ich ja mit der Suche nach Teilen anfangen. 😬
Ich weiß, hier bleibt die Zeit gerne mal stehen, aber modern ist 13fach, evtl auch noch 12. 11s wurde vor knapp 15 Jahren eingeführt, 10fach vor gut 20.
 
Ich weiß, hier bleibt die Zeit gerne mal stehen, aber modern ist 13fach, evtl auch noch 12. 11s wurde vor knapp 15 Jahren eingeführt, 10fach vor gut 20.
Ich weiß nicht, was an Ritzel-Zähnezahl und Kettenblatt-Zähnezahlen verfügbar ist, aber die CAMPAGNOLO 11fach Potenza gab es doch in silber, oder? Hat @Bianchi-Hilde die nicht auch an einem seiner Räder?

Wie gesagt, ob damit 1:1-Übersetzung geht, weiß ich nicht.
 
Zurück