• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

So, habe jetzt fast alle schwarzen Campa Teile verbaut am Simonato Special und am Chesini Precision:

die schwarzen Bremshebel als auch der Campa SR Steuersatz liegen bereit und müssen auch noch montiert werden. Ich brauche aber ein bisschen mehr Zeit dafür, die ich im Moment nicht habe. Der komplette Lenker muss aufgetrennt werden, da die verbauten Bremshebel neueren Datums leider andere Schellen haben.

1759149739046.jpeg


1759149764134.jpeg


1759149782713.jpeg


1759149798889.jpeg


1759149818361.jpeg


1759149836220.jpeg


1759149864252.jpeg


1759149878855.jpeg


1759149907256.jpeg
 

Anhänge

  • 1759149853314.jpeg
    1759149853314.jpeg
    345,8 KB · Aufrufe: 12
...und das Simonato, mit Nuovo Record. Der Vorbau wird noch schwarz, und ich spiele mit dem Gedanken die Hoods in braun zu montieren, weil das weiß des Lenkerbandes nicht mit dem weiß der jetzt montierten Griffgummis matched. (siehe schlechtes Photoshop beim letzten Bild)

1759151736706.jpeg


1759151753044.jpeg


1759151768587.jpeg


1759151782200.jpeg


1759151795041.jpeg


1759151806273.jpeg


1759151825575.jpeg


1759152083169.jpeg


1759151837932.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon lustig, bei den neueren Rädern stehen alle total auf Silber um bloß kein Schwarz zu verbauen und bei den älteren Semestern wird Kohle versenkt, damit es möglichst Schwarz ist.
Das verstehe wer will 🤷🏼‍♂️
na ja, weil schwarz damals relativ selten war.
 
Ich glaube ich besuche dich mal in der Werkstatt…
Das Beste Gerät dafür findet sich im Werkraum meiner Schule. Leider wird der Maschinenraum bald aufgelöst. Dann muss ich mit dem dilletantischen Bohrständer im Uni Keller vorlieb nehmen. Der tut's aber eigentlich auch...

Aktuell Versuche ich die Standbohrmaschine aus der Schule nach Göttingen zu retten. Sowas ist aber leider immer schwierig.
 
Warum sind in einem Segment 4 Bohrungen, aber in den anderen 5 ? Und die Bohrungen in den 5er Setup sind schon fast raus. Geht besser mit nem Teilapparat . Arbeitssicherheit auch so ein Thema..

  • herumfliegende Späne ( Handschuhe, Schutzbrille )
  • Werkstück fixieren
  • Anschlag nutzen

Screenshot_2025-09-29-19-32-34-444_com.instagram.android-edit.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20250929_193343.jpg
    IMG_20250929_193343.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind in einem Segment 4 Bohrungen, aber in den anderen 5 ? Und die Bohrungen in den 5er Setup sind schon fast raus. Geht besser mit nem Teilapparat . Arbeitssicherheit auch so ein Thema..

  • herumfliegende Späne ( Handschuhe, Schutzbrille )
  • Werkstück fixieren
  • Anschlag nutzen

Anhang anzeigen 1683256
Wie sieht denn so ein Teilapparat aus für ein Kettenblatt und hast du sowas?
 
Nein habe ich nicht, einer meiner Werkzeugmacher hat mir das mal erzählt. Müsste dann wohl auch eingespannt und entsprechend "programmiert" werden. Würde mich auch interessieren, wie das genau funktioniert - aber ich glaube, wir haben hier auch Werkzeugmacher ? Wie geht man da genau vor ?

Übersicht mit KI
1759258693131.png


Um mit einem Teilapparat ein Kettenblatt zu bohren, müssen Sie es festspannen und die Bohrposition mithilfe des Teilapparates und des Bohrers präzise einstellen. Zuerst fixieren Sie das Kettenblatt am Teilapparat, etwa durch Einsetzen einer Achse. Dann stellen Sie den gewünschten Bohrdurchmesser ein, indem Sie die Bohrerspitze auf den entsprechenden Abstand zum Zentrum des Kettenblatts positionieren. Anschließend bohren Sie die Löcher nacheinander.


Vorgehensweise:


  1. Kettenblatt fixieren:
    Befestigen Sie das Kettenblatt sicher am Teilapparat, zum Beispiel mit einem Dorn oder einer Achse in der Mittelbohrung.
  2. Bohrposition einstellen:
    Nutzen Sie die Verstellmöglichkeiten des Teilapparats, um den Abstand des Bohrers zum Zentrum des Kettenblatts präzise einzustellen. Eine Nut im Teilapparat kann dabei helfen, die Radien stufenlos einzustellen, oder Sie nutzen einen Stoppklotz für vordefinierte Positionen.
  3. Bohren:
    Bohren Sie das erste Loch. Für weitere Löcher versetzen Sie den Teilapparat um den gewünschten Winkel und den entsprechenden Abstand zum

Im Ansatz auch hier :


und hier sehr schön !

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn so ein Teilapparat aus für ein Kettenblatt und hast du sowas?
Der Teilapparat ist ein handelsübliches Gerät, wenn auch ein teures. Speziell für Kettenblätter ist u.U. nur die Aufnahme zum spannen.
Im einfachsten Fall ist das nur ein gezielt drehbarer Tisch (mit Skala und Nonius), der auf den Werkzeugtisch kommt. Die aufwändigeren können einstellbare Teiler von 360 (immer wieder) anfahren.

Wenn man eine günstige Teilung (z.B. genau die Zähnezahl findet, kann das ohne Teilapparat auch ganz gut und exakt klappen.

Wer gut und exakt Ankörnen kann kommt auch gut mit einer gedruckten Papierschablone zurecht. Klebt man halt auf und körnt an den Punkten. Wenn man das gut und exakt macht muss man sich regelrecht verbiegen um falsch zu bohren.

Arbeitssicherheit, echt jetzt?
So ein Kettenblatt lässt sich super auf eine Platte schrauben, mit der man sehr sicher an der Bohrmaschine hantieren kann.
Wer das nicht unfallfrei bohren kann sollte einer Bohrmaschine vielleicht besser ganz fernbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück