• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

Mich wundert's ein wenig dass hier kaum Ergon genannt wird – hatte schon länger nen SM Comp am Fully und fahre mittlerweile nach Empfehlung vom Bikefitting ’nen SR Pro Carbon am Rennrad, machen beide nen super Job.
 
Mich wundert's ein wenig dass hier kaum Ergon genannt wird – hatte schon länger nen SM Comp am Fully und fahre mittlerweile nach Empfehlung vom Bikefitting ’nen SR Pro Carbon am Rennrad, machen beide nen super Job.
Hab einen Ergon am MTB der Serienmäßig verbaut war. Da man doch oft steht usw. fällt ein nicht passender Sattel nicht so auf. Ich find ihn unauffällig am MTB ohne besondere Stärken/Schwächen.
 
Wenn das Wetter mal mitspielen würde, könnte ich auch mal den Scratch im Vergleich zum Nago testen. Für eine vergleichbare Position muss der Scratch schon mal mindestens 0,5 Zentimeter weiter hinten an den Rails geklemmt werden.
Anhang anzeigen 1656285
So endlich den Scratch mal etwas fahren können:
Bin positiv überrascht. Er ist etwas fester, als der Nago und steigt hinten minimal stärker an.
Im Ergebnis führen beide Punkte dazu, dass ich mich auf dem Scratch 3D etwas wohler fühle, als auf dem Nago 3D. Der Scratch darf erst mal bleiben.
20250804_141518.jpg

20250914_123926.jpg
 
Ich habe ja nun auch den Prologo Scratch M5 PAS Nack auf meinem Renner. Die Spitze ist minimal nach vorn gekippt und ich bin vorsichtig optimistisch, dass es etwas werden könnte mit uns.

Frage an die Prologo-Experten: Was ist am Nago noch mal anders? @Montesodi: Ich weiß, du hattest mir den auch ans Herz gelegt. Was sollte daran jetzt noch besser sein?
 
Kann dir nicht sagen ob der Nago besser ist als der Scratch. Den Scratch bin ich nicht gefahren. Habe den Nago ausprobiert und war glücklich damit. Da es den Nago in 137mm gibt, habe ich wegen meinem schmalen Körperbau den genommen.

Allgemein finde ich rein optisch wenig Unterschied zwischen Nago und Scratch. Beide sind T-förmig. Das war mir wichtig. Scratch ist ganz leicht länger als der Nago. Mit 140mm Breite iliegt der Scratch zwischen Nago 137 und Nago 147.
 
Ich fahre jetzt seit einigen Wochen den Syncros Tofino R. Ausprobiert, weil viele von Gebiomized gefittete Leute damit am Ende glücklich werden.
Und was soll sich sagen: Bester Sattel den ich jemals hatte. Super Abstützung, null Druckstellen. Direkt auf alle Bikes geschraubt.
Leider nicht schön oder leicht.
 
Ich fahre jetzt seit einigen Wochen den Syncros Tofino R. Ausprobiert, weil viele von Gebiomized gefittete Leute damit am Ende glücklich werden.
Und was soll sich sagen: Bester Sattel den ich jemals hatte. Super Abstützung, null Druckstellen. Direkt auf alle Bikes geschraubt.
Leider nicht schön oder leicht.
In 135mm? Besser noch als der Vollcarbon Leichtbau von AliX?
 
Ich fahr den Terry Fly Arteria Gel Max und bin eigentlich sehr zufrieden. Bis auf die Optik und das Gewicht. Kennt ihr da ähnliche Sättel? Hab bereits mehrere ausprobiert (Fizik Argo, Specialized Power, Superflow) und komme immer wieder auf den Terry zurück.
 
Ich bin auf einen SQLab 612 Active 2.1 umgestiegen und kann bisher nicht meckern - eine Wohltat im Vergleich zum alten Sattel. Gefühlt bringt die Active Komponente auch etwas Dämpfung in den Sattel, was ich recht angenehm finde.
 
Ich fahr den Terry Fly Arteria Gel Max und bin eigentlich sehr zufrieden. Bis auf die Optik und das Gewicht. Kennt ihr da ähnliche Sättel? Hab bereits mehrere ausprobiert (Fizik Argo, Specialized Power, Superflow) und komme immer wieder auf den Terry zurück.
Vielleicht den Pro Turnix oder den Specialized Phenom? Dürften aber weniger Polsterung haben.
 
Ich fahre jetzt seit einigen Wochen den Syncros Tofino R. Ausprobiert, weil viele von Gebiomized gefittete Leute damit am Ende glücklich werden.
Und was soll sich sagen: Bester Sattel den ich jemals hatte. Super Abstützung, null Druckstellen. Direkt auf alle Bikes geschraubt.
Leider nicht schön oder leicht.
Mit oder ohne Cutout? Selbst nach über 10 Jahren Radsport und diversen Sätteln weiß ich nicht genau ob ich lieber Sättel mit oder ohne Cutout bevorzuge. Häufig stören mich irgendwie die Ränder der Aussparung. Seit einigen Jahren komme ich immer wieder auf den SQLab 612 R, der ja keine Aussparung im klassischen Sinne hat. Ich mag aber auch den Prologo Scratch M5 ohne Aussparung ganz gerne.
 
Mit oder ohne Cutout? Selbst nach über 10 Jahren Radsport und diversen Sätteln weiß ich nicht genau ob ich lieber Sättel mit oder ohne Cutout bevorzuge. Häufig stören mich irgendwie die Ränder der Aussparung. Seit einigen Jahren komme ich immer wieder auf den SQLab 612 R, der ja keine Aussparung im klassischen Sinne hat. Ich mag aber auch den Prologo Scratch M5 ohne Aussparung ganz gerne.

Ohne Loch. Mich stören die Kanten der Löcher idR auch eher als das sie mehr Entlastung als eine leichte Vertiefung bringen.
 
Same here.
Bin jetzt vom SLR Boost 3D Superflow auf den S-Works Power Evo Mirror umgestiegen.
Der SLR hat bis vier Stunden immer gut gepasst, bei längeren Ausfahrten hatte ich dann Probleme mit den Kanten der Löcher. Darüber hinaus lässt der SLR für mich auch in Längsrichtung weniger angenehme Positionen zu.
Beim S-Works Power Evo Mirror habe ich auch nach 6-8 Stunden im Sattel keine Probleme. Dazu kann ich aufgrund der breiteren Sattelspitze in Aeroposition auch weiter nach vorne rutschen.

Für mich einer der besten Sättel die ich bislang hatte.
Schmerzen hab ich nur an der Kasse beim Kauf verspürt ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Same here.
Bin jetzt vom SLR Boost 3D Superflow auf den S-Works Power Evo Mirror umgestiegen.
Der SLR hat bis vier Stunden immer gut gepasst, bei längeren Ausfahrten hatte ich dann Probleme mit den Kanten der Löcher. Darüber hinaus lässt der SLR für mich auch in Längsrichtung weniger angenehme Positionen zu.
Beim S-Works Power Evo Mirror habe ich auch nach 6-8 Stunden im Sattel keine Probleme. Dazu kann ich aufgrund der breiteren Sattelspitze in Aeroposition auch weiter nach vorne rutschen.

Für mich einer der besten Sättel die ich bislang hatte.
Schmerzen hab ich nur an der Kasse beim Kauf verspürt ...


Das Problem habe ich beim SLR auch festgestellt, dadurch dass die Seiten im vergleich zu anderen Sätteln sehr stark abfallen, sitzt man eher tief auf dem Sattel und es entsteht an den Kanten der Aussparung ein unangenehmer Druck.

Ist bei den Prologos die ich aktuell fahre auch deutlich besser.
 
So, ich denke ich habe es jetzt auch langsam. Habe vorletzten Freitag einen ordentlichen 6.5 h Ritt mit dem Prologo Scratch M5 PAS Nack auf dem Renner hinter mir - alles an Sitzpositionen dabei gewesen. Topp! Sattel ist bei mir minimal nach vorn geneigt. Witzigerweise war ich mehrfach die Tage nach dem Einsatz mit dem Renner in Kombi mit Prologo jeweils im Anschluss auf dem Gravelleur mit dem Spezi Romin mit Rinne und Carbon Rails unterwegs. Der Romin ist zwar auch gut, aber kommt bei mir an den Scratch nicht ran. Werde mir wohl fürs Gravel auch den Scratch holen. Den Nago würde ich im Vgl. auch gern noch mal testen, aber ich glaube, ich habe keine Lust mehr auf weitere Experimente. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt vom SLR Boost 3D Superflow auf den S-Works Power Evo Mirror umgestiegen.
Der SLR hat bis vier Stunden immer gut gepasst, bei längeren Ausfahrten hatte ich dann Probleme mit den Kanten der Löcher. Darüber hinaus lässt der SLR für mich auch in Längsrichtung weniger angenehme Positionen zu.
Den SLR Superflow Boost 3D musste ich nach anfänglicher Euphorie leider auch wieder verticken. :-/ Scheint einigen ähnlich zu gehen, denn auf Kleinanzeigen gibt es keine Not, den zu einem halbwegs passablen Preis zu ergattern.
 
Ich bin ja eher durch Zufall an den Selle Italia SLR gekommen und musste dann feststellen, dass er mir perfekt passt. Der ElitaOne SLR, der ja fast 1:1 wie der Selle Italia aussieht, passt mir nach finden der optimalen Sattelneigung am Samstag mittlerweile genauso perfekt. Fände jetzt noch interessant, wie sich der ElitaOne im Vergleich zur 3D Variante von Selle Italia schlägt. Würde mich mal interessieren, ob man die verschiedenen festeren und weicheren Zonen wirklich merkt.
 
Den SLR Superflow Boost 3D musste ich nach anfänglicher Euphorie leider auch wieder verticken. :-/ Scheint einigen ähnlich zu gehen, denn auf Kleinanzeigen gibt es keine Not, den zu einem halbwegs passablen Preis zu ergattern.

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. War aber trotzdem kein Problem ihn zu einem vernünftigen Kurs zu verkaufen ...
 
Zurück