• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radon Spire 10.0 Test: Preisleistungswunder, aber auch Herzensbrecher?

Anzeige

Re: Radon Spire 10.0 Test: Preisleistungswunder, aber auch Herzensbrecher?
"Die Reifenfreiheit des Rahmens beträgt maximal 30 mm und liegt damit unter den Werten der meisten neueren Race-Rennräder – für den klassischen Renneinsatz ist es aber völlig ausreichend."

👀🧐🤯

Wenn das die Polizei-Cops lesen...
 
Hylix Sattelstütze aus China - +3mm oder -15mm wendbar, fast 50g leichter als das Original, ungefähr 130€. Gibts für jede Menge andere Fahrräder auch :)
Ist jetzt OT, aber meine Erwartung an einen Premiumhersteller wie Cannondale ist, dass er selbst die Sattelstütze liefern kann und ich nicht auf imho fragwürdige Dritthersteller aus China ausweichen muss.
 
Schade nebe dem großen Versatz der Sattelstütze ist, dass es dann 110mm lange Cockpit nur in 440mm Breite gibt. Mehr als 420mm fährt niemand mehr, aber das gibt es dann nur in 100mm Länge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worin liegt eigentlich der genau Unterschied mittlerweile zwischen dem Spire und dem Vaillant ?

Bei der letzten Modellreihe war das Spire ja eher das Endurance Bike und das Vaillant der Racer.
Mittlerweile ist das etwas undurchsichtig geworden.
 
Da gibt´s nix auszusetzen. Was mich bei den Test´s stört ist das an Maßen wie Lenker, Vorbau, Kurbeln kritisiert wird und man dem Trend kurz und schmal bei Kurbel und Lenker folgt als wäre das Vorgabe, will man das allen Unerfahrenen einbleuen? Die Maße sollen dem Wunsch des Fahrers entsprechen, es will vielleicht nicht jeder einen 38er Lenker mit eingedrehten STI.
Na ja, heutzutage sind die Cockpits nicht mal eben so schnell ausgetauscht wie ein Lenker früher. Und das Cockpit hat tatsächlich auch einen Einfluss auf das Feeling. Das hier ist ja auch ein Race-Rennrad ;-), also kann man da schon erwarten, dass auch die Anbauteile dem Zweck entsprechend ausgewählt werden.

Und wenn die Geo dann eine Sattelstütze ohne Versatz erfordert, dann kommen auch hier Mehrkosten auf einen zu - oder die Suche nach entsprechenden Ersatzteilen. Bei einem Radon wird es eher weniger Aftermarket-Optionen von Drittherstellern geben.

Das ist halt der Fluch bei den proprietären Teilen und daher ist die Kritik mMn. auch angebracht, wenn es so aus dem Karton heraus nicht wirklich aufgeht.

Cube hat es ja bereits eingesehen und die Lenkerbreiten im neuen Modelljahr reduziert.
 
Sieht ganz gut aus. Für den Preis sowieso!

...reicht trotzdem nicht, um bei den Zahnwälten zu punkten, bleibt halt ein Radon.
Aber kann man immer noch kaufen und die Teile an ein Tarmac-Rahmenkit schrauben und trotzdem noch billiger bei weg kommen 😉
 
Schade nebe dem großen Versatz der Sattelstütze ist, dass es dann 110mm lange Cockpit nur in 440mm Breite gibt. Mehr als 420mm fährt niemand mehr, aber das gibt es dann nur in 100mm Länge.
Moderne Racebikes haben spätestens ab dem 01.01.26 mindestens 400mm breite Lenker. Daher alles voll im Soll 😉
 
Mir wäre das zu wenig, denn die Planung kann auch ganz schnell verworfen werden. Für viele ist das Rad so nur semi nutzbar. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, warum sowas nicht gleich mit Angeboten wird.
Wir haben nur diese Antwort bekommen. Ich persönlich würde es auch nur mit 0mm Setback fahren wollen
 
Zahnärzte und Anwälte sollen bitte fahren, was sie wollen, die sind mit einem Tarmac oder Dogma allerdings auch nicht schneller. Und es ist immer wieder schön, diese Möchtegernprofis mit einem Rad am Berg stehen zu lassen, welches nur ein Drittel kostet!
Super, wir heißen dich als zur Zeit schnellsten Foristen willkommen.
 
"Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt..."

Warum tritt das Tarmac in einer anderen Liga, insbesondere als Canyon und VanRysel an? Wäre schön, wenn solche Schleichwerbung-Aussagen mal mit Fakten - oder zumindest Argumenten - unterfüttert würden. Das würde ich von einem seriösen Testbericht erwarten.
Ich würde jetzt nicht soweit gehen und von Schleichwerbung sprechen.

Aber ich habe exakt die selbe Frage: was genau lässt das Tarmac in einer anderen Liga spielen? Wie ergibt sich der quasi doppelte Preis?
 
Das triff aber auch auf andere Hersteller zu, Cannondale hat am Supersix auch eine 20mm-Sattelstütze + flacher Sitzwinkel. Eine gerade Sattelstütze gibt es, ist nur leider nirgends verfügbar und zudem unverschämt teuer. Am Ende ist es ärgerlich, dass es an solchen Kleinigkeiten scheitert. Wann es zum Radon eine gerade Sattelstütze geben soll, weiß ja auch niemand.
Und ich dachte nur Rose wären nicht in der Lage, zeitnah andere Sattelstützen stützen zu liefern. Again what learn…
 
Worin liegt eigentlich der genau Unterschied mittlerweile zwischen dem Spire und dem Vaillant ?

Bei der letzten Modellreihe war das Spire ja eher das Endurance Bike und das Vaillant der Racer.
Mittlerweile ist das etwas undurchsichtig geworden.
Ja das verstehe ich auch nicht so richtig...das Vaillant hat mittlerweile sogar eine aufrechtere Position als das Spire. Macht irgendwie nicht so richtig Sinn für das Aeromodell, aber evtl. kommt da ja auch bald was neues.

Spire in Größe M: Stack 542mm, Reach 388mm
Vaillant in Größe M: Stack 557mm, Reach 388mm

Abgesehen davon gefällt mir das Spire schon gut...wobei es bei Radon bzgl. Cockpitanpassungen wohl schwierig wird...ich bräuchte da einen längeren Vorbau...
 
...reicht trotzdem nicht, um bei den Zahnwälten zu punkten, bleibt halt ein Radon.
Mal im Ernst, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es gibt „Zahnwälte“ auf ganz bodenständigen Bikes und auch sagen wir mal deutlich weniger wohlhabende Leute auf absoluten Luxushobeln.
Radon wäre jetzt auch nicht meine erste Adresse um 6000€ dazulassen, da kann das Rad noch so gut und preiswert sein..
 
Sieht ganz gut aus.

Hat mit dem alten Spire dann nichts mehr zu tun. Ganz andere Geo.
Ich hab ein Spire der vorigen Gen.
Vorteil: runde 27,2mm Stütze und normales Cockpit (musste Lenker und Vorbau schon tauschen)

Vorteil vom Neuen: Es ist in Summe günstiger. Meins hatte für 3,6k noch billigen Alu-LRS, sackschweren billig-Vorbau und unbequemen billig-Sattel.
 
Gute Frage. Im Fußball gibt's doch in Ländern wie Saudi-Arabien oder USA jeweils eine Liga, in der alternde, europäische Superstars für sehr viel Geld viel Glanz und etwas weniger Leistung bringen müssen. Ob's das auch für Fahrräder gibt...?
;-)
Der Vergleich ist nicht zulässig: Fußball ist nur ein Spiel ;)
 
Da gibt´s nix auszusetzen. Was mich bei den Test´s stört ist das an Maßen wie Lenker, Vorbau, Kurbeln kritisiert wird und man dem Trend kurz und schmal bei Kurbel und Lenker folgt als wäre das Vorgabe, will man das allen Unerfahrenen einbleuen? Die Maße sollen dem Wunsch des Fahrers entsprechen, es will vielleicht nicht jeder einen 38er Lenker mit eingedrehten STI.
Fahre einen 42er Lenker und eine 172,5mm Kurbel komme damit super zurecht und habe keine Probleme, aber leider bin ich wohl nicht mehr zeitgemäß, schade der Trend ist leider nicht mein Freund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück