• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radon Spire 10.0 Test: Preisleistungswunder, aber auch Herzensbrecher?

Anzeige

Re: Radon Spire 10.0 Test: Preisleistungswunder, aber auch Herzensbrecher?
Gibt es dafür auch eine Sattelstütze ohne Setback?
Laut Artikel allem Anschein nach noch nicht, zumindest dürfte "angekündigt" so zu interpretieren sein:
Für den Aftermarket ist eine Version ohne Setback angekündigt, die für viele Fahrer – mich eingeschlossen – die bessere Wahl wäre, wie man auch an der Sattelposition auf den Bildern sehen kann.
 
Da gibt´s nix auszusetzen. Was mich bei den Test´s stört ist das an Maßen wie Lenker, Vorbau, Kurbeln kritisiert wird und man dem Trend kurz und schmal bei Kurbel und Lenker folgt als wäre das Vorgabe, will man das allen Unerfahrenen einbleuen? Die Maße sollen dem Wunsch des Fahrers entsprechen, es will vielleicht nicht jeder einen 38er Lenker mit eingedrehten STI.
 
"Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt..."

Warum tritt das Tarmac in einer anderen Liga, insbesondere als Canyon und VanRysel an? Wäre schön, wenn solche Schleichwerbung-Aussagen mal mit Fakten - oder zumindest Argumenten - unterfüttert würden. Das würde ich von einem seriösen Testbericht erwarten.
 
"Ein Specialized Tarmac SL8 S-Works mit Dura-Ace Di2 schlägt mit rund 14.000 Euro zu Buche. Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt"

Welche Liga ist denn hier gemeint? Da der Preis miteinander verglichen wird, wie schlägt sich das Rad denn nach dem Fahrtest gegen das mehr als doppelt so teure Tarmac?
 
"Ein Specialized Tarmac SL8 S-Works mit Dura-Ace Di2 schlägt mit rund 14.000 Euro zu Buche. Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt"

Welche Liga ist denn hier gemeint? Da der Preis miteinander verglichen wird, wie schlägt sich das Rad denn nach dem Fahrtest gegen das mehr als doppelt so teure Tarmac?
Gute Frage. Im Fußball gibt's doch in Ländern wie Saudi-Arabien oder USA jeweils eine Liga, in der alternde, europäische Superstars für sehr viel Geld viel Glanz und etwas weniger Leistung bringen müssen. Ob's das auch für Fahrräder gibt...?
;-)
 
Gute Frage. Im Fußball gibt's doch in Ländern wie Saudi-Arabien oder USA jeweils eine Liga, in der alternde, europäische Superstars für sehr viel Geld viel Glanz und etwas weniger Leistung bringen müssen. Ob's das auch für Fahrräder gibt...?
;-)
... das würde für´s Tarmac tatsächlich Sinn machen ;)
 
Ich tu mich einfach mit den Preisbewertungen und Vergleich in den ganzen Tests schwer. Wer zahlt denn bitte >300€ für den alten SLR Sattel? Der Sattel ist letztens reihenweise abverkauft worden und war unter 200€

Auch ein Tarmac hier als Vergleich anzuführen, 14k? nach 3min Suche habe ich Diverse Modelle mit Dura-Ace für 11k gefunden. Nicht, dass das den Vergleich massiv besser macht :D
Die Bikes kann man defintiv sachlich vergleichen und da wird man zu 90% zu dem Urteil kommen, dass ein Tarmac nicht +- Faktor 2 besser ist.
Finde die Vergleich aber sowieso nicht relevant. Ein Fahrrad ist das wert was man dafür bereit ist zu zahlen. Ist mir doch effektiv Wurst egal ob jemand mit seinem 1200€ Einstiegsrad oder seinem 12k 5,9kg Renner Spaß hat. Jedem das Seine.

Zum Rad ansich: Bis auf die Lenkerbreite + Farbe find ich das Rad echt gelungen! Gerade, dass man hier für 6k praktisch keinerlei Abstriche machen muss (Laufräder, Reifen etc) ist klasse.
 
950g für einen Rahmen in XS ist alles andere als leicht.
Laufräder, Anbauteile und Schaltung sind top, wenn ich auch etwas mit den TT-Reifen fremdele.
 
Mir wäre das zu wenig, denn die Planung kann auch ganz schnell verworfen werden. Für viele ist das Rad so nur semi nutzbar. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, warum sowas nicht gleich mit Angeboten wird.
Das triff aber auch auf andere Hersteller zu, Cannondale hat am Supersix auch eine 20mm-Sattelstütze + flacher Sitzwinkel. Eine gerade Sattelstütze gibt es, ist nur leider nirgends verfügbar und zudem unverschämt teuer. Am Ende ist es ärgerlich, dass es an solchen Kleinigkeiten scheitert. Wann es zum Radon eine gerade Sattelstütze geben soll, weiß ja auch niemand.
 
"Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt..."

Warum tritt das Tarmac in einer anderen Liga, insbesondere als Canyon und VanRysel an? Wäre schön, wenn solche Schleichwerbung-Aussagen mal mit Fakten - oder zumindest Argumenten - unterfüttert würden. Das würde ich von einem seriösen Testbericht erwarten.


Welche Liga ist denn hier gemeint? Da der Preis miteinander verglichen wird, wie schlägt sich das Rad denn nach dem Fahrtest gegen das mehr als doppelt so teure Tarmac?
Als Tarmac Fahrer (und auch andere Räder Nutzer) mit reichlich Raderfahrung kann ich sagen: Tarmac ist super, aber kein bißchen besser oder schneller als ein Cube, Radon, Canyon zu fahren. Die richtige Größe und funktionelle Abstimmung macht ein Rad schnell.
Das sollte in unabhängigen Tests deutlicher gesagt werden.
 
Die Räder von Radon waren schon immer ziemlich gut. Preis/Leistung passt da glücklichwweise immer noch.
Die Sattelstütze würde mich auch noch stören. Ansonsten gibts da nix auszusetzen.

Edit: An den Reifen hab ich noch was auszusetzen. Die Pannenanfälligen TT-Reifen sind der größte Schrott. Hatten zwei bei uns im Verein. Einer hatte einmal ne Panne, der andere zweimal. Und das waren Ausfahrten die nur einmal jede Woche stattfinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Klar, dieser Vergleich ist nicht ganz fair, da das Tarmac in einer anderen Liga antritt..."

Warum tritt das Tarmac in einer anderen Liga, insbesondere als Canyon und VanRysel an? Wäre schön, wenn solche Schleichwerbung-Aussagen mal mit Fakten - oder zumindest Argumenten - unterfüttert würden. Das würde ich von einem seriösen Testbericht erwarten.

Dem stimme ich zu. Ich fahre selbst ein Tarmac SL7 und es ist zweifellos ein großartiges Rad. Dennoch kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Radon hier in einer völlig anderen Liga unterwegs sein soll – beim S-Works mag das aufgrund des extremen Leichtbaus und spezieller Carbon-Layups zutreffen, aber beim „normalen“ Specialized-Rahmen müsste man schon genauer hinschauen.

Grundsätzlich stammen die Rahmen der Oberklasse ohnehin von denselben Top-Fertigern in Asien. Unterschiede entstehen vor allem durch die Auswahl der Carbonfasern, das spezifische Layup und die Entwicklungsarbeit. Das Radon muss daher nicht zwangsläufig schlechter sein, auch wenn es im Marketing weniger „glänzt“.
 
Das triff aber auch auf andere Hersteller zu, Cannondale hat am Supersix auch eine 20mm-Sattelstütze + flacher Sitzwinkel. Eine gerade Sattelstütze gibt es, ist nur leider nirgends verfügbar und zudem unverschämt teuer. Am Ende ist es ärgerlich, dass es an solchen Kleinigkeiten scheitert. Wann es zum Radon eine gerade Sattelstütze geben soll, weiß ja auch niemand.
Hylix Sattelstütze aus China - +3mm oder -15mm wendbar, fast 50g leichter als das Original, ungefähr 130€. Gibts für jede Menge andere Fahrräder auch :)
 
Zurück