• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 16,1%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 152 32,3%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 138 29,3%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 98 20,8%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,5%

  • Umfrageteilnehmer
    471

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Pures Heißwachs (reines Paraffin ohne Additive) , mehrere Ketten und tausche durch, die abgefahrenen Ketten werden im Wachsbad vorgereinigt und danach kommen sie ins Cleane Wachs) alles bleibt so schön sauber und die Handhabung ist sehr einfach
 
Pures Heißwachs (reines Paraffin ohne Additive) , mehrere Ketten und tausche durch, die abgefahrenen Ketten werden im Wachsbad vorgereinigt und danach kommen sie ins Cleane Wachs) alles bleibt so schön sauber und die Handhabung ist sehr einfach

Nur warum dieser Aufwand mit 2 Wachsbädern, auskochen etc. Wenn der Grundrohstoff - das Wachs kaum Geld kostet?

Wenns nach ner Saison schmutzig ist, ab in die Tonne und neues rein, wie viel braucht ser Topf zum Wachsen? 250-300g? das sind weniger als 5€
 
Ich benutze 500 Gramm Wachs von Chemiekontor mit 5 % Graphit in einem Topf mit 20 cm Durchmesser.
Wenn das Wachs nicht mehr reicht um die Kette zu bedecken, kommt das Wachs raus in den Müll und ich nehme frisches Wachs.
 
Ich benutze 500 Gramm Wachs von Chemiekontor mit 5 % Graphit in einem Topf mit 20 cm Durchmesser.
Wenn das Wachs nicht mehr reicht um die Kette zu bedecken, kommt das Wachs raus in den Müll und ich nehme frisches Wachs.
das 5kg Paket ist deutlich günstiger und man kann das Wachs somit öfters tauschen , ich ziehe immer 5 Ketten durch 2 Behälter (vor reinigen und wachsen) der Reinigungsbehälter hat immer 90 Grad so das Paraffin maximal dünn flüssig ist um alles Schmutz aus der Kette zu spülen , das Hauptwachs dann 70Grad im Sommer und im Winter warte ich bis sich haut bildet das maximal Wachs an der Kette haftet und zumindest einen minimalen Korrosionsschutz zu haben und die Laufleistung zu verlängern

Das Reinigungswachs muss nach maximal 5 Ketten getauscht werden da es leicht gräulich wird , das Hauptwachs macht locker 10 Ketten mit ist dann aber auch minimal gräulich und wird getauscht

mit dieser Methode sind die Ketten immer Blitzblank , fahre 10 Ketten auf unterschiedlichen Rädern, noch keine Kette unter 8000 Kilometer gestorben , eine sauber und regelmäßig nach gewachste Kette hält wirklich extrem lange

(sind alles HG 701 und wenige HG95 Ketten)
 
Bin bis vor kurzem Heißwachs vom Herd+ Drip on gefahren. Gefühlt alle 120-190 Kilometer nachgewachst. Seit diesem Sommer dann Heißwachs mit Ultraschall Kocher ohne Drip on. Die letzten 60 Kilometer lief die Kette dann wirklich laut und hat gerasselt, daß er mir den letzten Nerv raubte (es war auch ohnehin sehr laut auf der Strecke was noch dazu kam), also habe ich heute mal die nächste drauf und zusammenaddiert wie lange ich die vorige gefahren bin. Ich dachte vielleicht werden es 800 sein davon ziehe ich dann 150 für die Faulheit ab.....

Aber es waren dann 1350 Kilometer ganz ohne Flüssigwachs😍 Die letzten 100 hätte ich mir durchaus sparen können, vielleicht auch die letzten 300 - wobei es erst auf die letzten 80 störend laut wurde. Als Heißwachs habe ich das Optimize Graphit Wachs, ich glaube aber das MS Speed Wax in meinem alten Kochtopf hätte mit Ultraschall noch länger gehalten.... Aber das ist nur subjektiv und wird noch getestet.

Ok , keine einzige Regenfahrt nur zweimal ganz leichter Regen ausreichend für einen Hauch Petrichor und Regenbogen🥰🌈 - Aber immerhin
 
Bin bis vor kurzem Heißwachs vom Herd+ Drip on gefahren. Gefühlt alle 120-190 Kilometer nachgewachst. Seit diesem Sommer dann Heißwachs mit Ultraschall Kocher ohne Drip on. Die letzten 60 Kilometer lief die Kette dann wirklich laut und hat gerasselt, daß er mir den letzten Nerv raubte (es war auch ohnehin sehr laut auf der Strecke was noch dazu kam), also habe ich heute mal die nächste drauf und zusammenaddiert wie lange ich die vorige gefahren bin. Ich dachte vielleicht werden es 800 sein davon ziehe ich dann 150 für die Faulheit ab.....

Aber es waren dann 1350 Kilometer ganz ohne Flüssigwachs😍 Die letzten 100 hätte ich mir durchaus sparen können, vielleicht auch die letzten 300 - wobei es erst auf die letzten 80 störend laut wurde. Als Heißwachs habe ich das Optimize Graphit Wachs, ich glaube aber das MS Speed Wax in meinem alten Kochtopf hätte mit Ultraschall noch länger gehalten.... Aber das ist nur subjektiv und wird noch getestet.

Ok , keine einzige Regenfahrt nur zweimal ganz leichter Regen ausreichend für einen Hauch Petrichor und Regenbogen🥰🌈 - Aber immerhin
Antrieb blitz blank also ohne irgendwelche schwarzen "Ablagerungen" ?
 
Das nicht an der Kassette gibt es natürlich schwarze Ablagerungen - Wachs +Schmutz - die sind aber in 2 Minuten runtergeputzt :)
Ja mit Bürste und Spüli Ruck zuck alles Blitz blank , aber mit reinem Wachs also ohne schwarze Zusätze habe ich die Erfahrung gemacht das alles deutlich länger sauber bleibt
 
Hast Du dazu eigene Vergleichswerte?
normales "Kauf Wachs" von Silca etc. ist ja reines Paraffin, was mit Additiven ergänzt wird um die Schmierleistung nochmals "super" zu optimieren aber reines Paraffin schmiert schon vollkommen ausreichend zumindest für Hobby Radler wo diese berühmten "0,0000001 Watt" wirklich keine Rolle spielen
 
normales "Kauf Wachs" von Silca etc. ist ja reines Paraffin, was mit Additiven ergänzt wird um die Schmierleistung nochmals "super" zu optimieren aber reines Paraffin schmiert schon vollkommen ausreichend zumindest für Hobby Radler wo diese berühmten "0,0000001 Watt" wirklich keine Rolle spielen
Moooment!
Every microwatt counts! :cool:
 
Noch günstiger is(s)t es, wenn man die Schale von Babybel-Käse sammelt und damit wachst. Das schimmert dann leicht rot. unique selling point & multiuse...
neeeeee das ist viel zu weich und verunreinigt , es tatsächlich das einfachste und sauberste reines Paraffin zu nutzen (ca. 60 Grad Schmelztemperatur) und das mit 2 Töpfen zu betreiben also immer ein Topf zum Reinigen und dann das wirklich saubere Paraffin zum primär wachsen.

Selbst wenn man wie ich das reine Paraffin mit ca. 80 Grad erwärmt, Sodas noch recht viel Paraffin aus der Kette herauslaufen kann , danach wische ich die Kette noch mehrmals mit sauberem Küchenpapier ab Sodas auch außen die Kette blitzblank, ist kommen bei den ersten Fahrten noch immer reichlich kleine Paraffin flocken aus der Kette raus ,

Im Winter mache ich etwas weniger Hokuspokus und nutze nur ein Wachsbad und das dann nur mit 60 Grad Sodas möglichst viel Wachs in und an der Kette verbleibt . Aber auch dieses Paraffin tausche ich nach maximal 5 Ketten gegen frisches aus.

In meinen Augen macht es keinen Sinn eine Kette in mit Straßenstaub etc. kontaminiertes wachs zu tauchen da diese kleinen Staubpartikel natürlich mit in die Kette gelangen , bei den "teuren" Fertig Mischungen wie Silca etc. geht das natürlich nicht da kann man nicht einfach das Wachs nach ca. 5 mal nutzen wegschmeißen da es recht teuer, ist , da muss, dann das ziel sein die Kette wirklich mit 1 oder gar 2 rein Paraffin Töpfen gründlich zu spülen Sodas wirklich kein Schmutz in den Silca etc. kommt gelangen kann
 
Statt 2 Wachstöpfe kann man auch einfach die Kette mit kochendem Wasser (aus dem Wasserkocher) in einem geeigneten Gefäß übergießen, um sie zu reinigen.
ja das geht auch aber mit heißem reinen Paraffin finde ich das schonender und so kommt nur Paraffin mit der Kette in Kontakt und eben die Luftfeuchtigkeit und im schlimmsten Fall Regen (beim Waschen der Räder nehme ich immer die Ketten ab das diese trocken bleiben)
 
"An meine Kette lasse ich nur Wasser und CD!"

1758633885566.png


Ob frisch entfettete oder gewachste Kette:
  1. Heisswasserreinigung (vorzugsweise im Ultraschallbad)
  2. Abspülen mit kaltem Wasser
  3. Schüttelbad in Isopropanol
  4. Heisswachs
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück