• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Endurace Allroad Test: Was kann das 999-Euro-Canyon-Rennrad?

2-3 cm sind im Reach Welten! Generell solltest du Räder nie ausschließlich nach Größenbezeichnungen vegleichen, sondern die passende Größe anhand der Geometrie wählen. Das setzt natürlich voraus, dass du bereits ein Rad als Referenz und Vegleichsbasis heranziehen kannst. Insofern ist das erste Rad immer das schwierigste. Meine Erfahrung: Canyons Größenempfehlungen sind meist sehr gut und passend. Wenn du nichts anderes als Referenz hast, würde ich vielleicht damit beginnen.

Die Angabe der Vorbaulänge ändert sich bei Rose mit der Auswahl der Größe auf der Produktseite. Je nachdem welche Rahmengröße du ausgewählt hast, ändert sich die Vorbaulänge in der Komponentenliste. Hat bei mir auch etwas gedauert, bis mir das aufgefallen ist. Weshalb man diese Werte nicht einfach übersichtlich in der Geometrietabelle erfasst, wird das Geheimnis von Rose bleiben.

Übrigens: Das Blend Gravel kommt in einigen Größen mit einem kürzeren Vorbau als die Road Version.

Zur Preisdifferenz: Man kann schon anmerken, dass der Blend-Rahmen hervorragend verarbeitet ist. Da muss man schon genau hinsehen um zu erkennen, dass es sich um einen Alu-Rahmen handelt. Da Einsteiger auch ein Interesse daran haben dürften, stilsicher unterwegs zu sein, ist das für manche Interessenten sicher ein Faktor. Zudem ist der Rahmen sogar UDH-kompatibel, was in der Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist. Wie sinnvol das ist sei mal dahingestellt, aber falls hier jemand auf einen SRAM 13fach Antrieb upgraden möchte, ist die Option gegeben.

Das mag einem vielleicht nicht den Aufpreis wert sein, aber nachdem ich das Blend live gesehen habe und gefahren bin, würde ich den Rahmen gegenüber dem Endurace Allroad (das ich nur aus der Ferne kenne) schon als etwas hochwertiger einordnen.
Als ehemaliger Rose Blend Besitzer sehe ich auch die Vorteile des Rose Bikes:
1. Rahmenqualität
2. Schutzbleche für das Blend sofort lieferbar und eine problemlose Montage dieser
3. Montage Gepäckträger
4. Das Canyon ist schwerer als das Rose
 
Die Nachricht:
Es gibt wieder preiswerte Räder für den Normalo.
Aber nur für Tester. Für den Normalbürger gibt es nichts.
Was bringen diese Tests überhaupt, wenn die Räder nach 48h ausverkauft sind und Nachlieferungen in homöopathischen Dosen produziert werden.

War eben auf der Canyon Seite. Das Endurace Allround ist nicht lieferbar. Die anderen Endurace auch nicht, ausser in XL Größe. Und beim Ultimate könnte ich es, wenn ich es heute bestelle, evtl. noch vor dem ersten Schneefall bekommen.
Die einzige Möglichkeit ist altes Modell auf Kleinanzeigen, wenn man Glück hat.
 
Danke für eure Antworten. Ja Probesitzen bzw fahren wäre eine Option, habe die Adresse vom Showroom hier in Berlin, mal sehen ob die was haben. Ja ich habe meine Räder die ich gekauft habe immer Probe gefahren, mit meinem Trek bin ich sehr zufrieden, kann recht gmütlich drauf sitzen, und viele km machen. Die junge Frau möchte das auch, deshalb wird sie es wohl wirklich zumindest Probesitzen müssen.
Das Rose kommt für sie nicht in Frage denke ich, weiß nicht mal ob sie das Canyon nimmt. Es war nur mein Vorschlag, da sie etwas in Richtung Endurance/Gravel möchte. Mit dem sie oben im Norden km machen kann und auch mal einen Feldweg meistern kann. Dabei soll der Preis die 1000€ Grenze nicht übersteigen. Und mit 8 oder 9 Gang Schaltwerken würde ich nichts mehr kaufen. Von den Decathlon Gravelbikes halte ich aufgrund der Schaltungen nicht viel, und mit einem Kettenblatt würde ich auch kein Gravel kaufen. Merke slebst bei meiner GRX 400 mit der 11/34 bzw 11/32 Kassette das doch manchmal der Sprung zu groß oder zu klein ist um die richtige Frequenz zu finden. Na mal sehen wie sie sich entscheidet.
Du kannst hier auf der Seite sehen was die idR an Testrädern haben, gleiches gilt für Hamburg. In München ist Canyon direkt, in Frankfurt auch über einen Partner. Gibt inzwischen doch ein paar Optionen zu testen. Sieht aber eher nicht so aus als hätten die das Allroad zum Testen da, aber andere Modelle halt als Indikation.
 
Hallo zusammen.
Ich plane die Anschaffung meines ersten „Rennrades“ und bin auf dieses bike hier gestoßen.
Ich komme eigentlich aus dem Laufsport und habe aktuell mit ein paar Überlastungsproblemen zu kämpfen. Daher dachte ich mir mal in den Radsport reinzuschnuppern.
Ich wohne in Remscheid (bergisches land) - daher stellt sich mir die Frage ob die Übersetzung von 11- 39 auch für Berge geeignet ist?
Generell würde ich eher Touren Richtung Düsseldorf oder Köln planen, um die Berge am Anfang schnell hinter mir zu lassen, aber ein paar dieser werde ich immer bewältigen müssen.
Da ich noch keine Erfahrung im Radsport habe, habe ich erst einmal die Anschaffung eines günstigen Rades geplant.
Leider habe ich keine Ahnung von Teilen und Komponenten, daher kommt ein gebrauchtes Rad für mich nicht in Frage.
 
Hallo zusammen.
Ich plane die Anschaffung meines ersten „Rennrades“ und bin auf dieses bike hier gestoßen.
Ich komme eigentlich aus dem Laufsport und habe aktuell mit ein paar Überlastungsproblemen zu kämpfen. Daher dachte ich mir mal in den Radsport reinzuschnuppern.
Ich wohne in Remscheid (bergisches land) - daher stellt sich mir die Frage ob die Übersetzung von 11- 39 auch für Berge geeignet ist?
Generell würde ich eher Touren Richtung Düsseldorf oder Köln planen, um die Berge am Anfang schnell hinter mir zu lassen, aber ein paar dieser werde ich immer bewältigen müssen.
Da ich noch keine Erfahrung im Radsport habe, habe ich erst einmal die Anschaffung eines günstigen Rades geplant.
Leider habe ich keine Ahnung von Teilen und Komponenten, daher kommt ein gebrauchtes Rad für mich nicht in Frage.
Imho eine gute Wahl, leider momentan nicht verfügbar. Ein 34-39 Getriebe ist ja fast graveltauglich; für die Straße sollte es auf jeden Fall reichen. Damit wirst du vermutlich die meisten Anstiege bewältigen können, abgesehen vielleicht vom Kitzbüheler Horn oder Gelnhausen. Wenn ich für wenig Geld in den Radsport einsteigen wollte, wäre das mein Rad.

Technisch sind die CUES Komponenten natürlich eher einfach, eine Trimmfunktion beim Umwerfer gibts afaik nicht. Dafür aber vollhydraulische Bremsen. :daumen: . Also: in den Warenkorb => zur Kasse!
 
Imho eine gute Wahl, leider momentan nicht verfügbar.
Ich konnte es die Tage (in der hoffentlich passenden Rahmengröße) vorbestellen.
Hier im Thread wurde auch ein paar mal das Rose Blend als bessere Alternative genannt. Beim Rose Blend muss man sich ja zwischen Gravel und Road entscheiden. Das Endurace AllRoad ist doch so ein zwischen Ding, so wie ich es verstanden habe, oder?
Ich denke das ich hauptsächlich Straße fahren werde, möchte mich aber nicht endgültig festlegen.
 
Das Blend gibt es mit RR Schaltung oder Gravel Schaltung. Die RR Variante ist von den Komponenten und der Übersetzung her mit dem Canyon Endurance Allroad identisch. Die Verarbeitung des Rahmens wirkt etwas hochwertiger (Schweißnähte) und die Leitungen sind durch Vorbau und Steuersatz verlegt. Dafür ist das Rose 300€ teurer. Ist alles Geschmackssache.
Die Gravel-Variante hat breitere Reifen und GRX 10fach Ausstattung. Wobei die Übersetzung mit 30-34 sogar weniger bergtauglich ist als die Road-Variante.
Fazit: letztlich ist das Canyon auch ein Gravelbike, wenn man die max. Reifenbreite von 40mm akzeptiert (was für die allermeisten "Gucci-Gravelstrecken" absolut ausreicht, für "hauptsächlich Straße" sowieso). Wie geschrieben: ich würde den 1000er investieren und mir das silberne Canyon-Pferdchen mit dem ehrlichen Charme der unverschliffenen Schweißnähte holen.
 
Kann man an das Bike jegliche Pedale dran machen, oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
Ich habe die Shimano PD-ED500 ins Auge gefasst. Habe noch gar keine Erfahrung mit Click-Systemen, mir ist vor allem wichtig das man leicht rauskommt.
 
was ist da für ein Laufradsatz verbaut , ein normaler G1800 von DTswiss also was Solides und schönes dafür schwer oder was ganz Billiges mit Sperrklinken etc. ?
 
Kann man an das Bike jegliche Pedale dran machen, oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
Ich habe die Shimano PD-ED500 ins Auge gefasst. Habe noch gar keine Erfahrung mit Click-Systemen, mir ist vor allem wichtig das man leicht rauskommt.
Es passen jegliche Pedalarten. Das von dir gewählte Pedal ist eine zweckmäßige Entscheidung. Du kannst dir noch überlegen, ob Kombipedale für normale Straßenschuhe eine Option sind, falls du das Rad auch "unsportlich" im Alltag nutzen willst. Ansonsten hast du bzgl. des Rades eine sehr gute Wahl getroffen. @seankelly hat dazu schon umfänglich ausgeführt. Viel Spaß beim neuen Alternativsport, der sehr schnell zum Hauptsport werden kann.
 
Kann man an das Bike jegliche Pedale dran machen, oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
Ich habe die Shimano PD-ED500 ins Auge gefasst. Habe noch gar keine Erfahrung mit Click-Systemen, mir ist vor allem wichtig das man leicht rauskommt.
Klar, du bist völlig frei in der Wahl des Pedalsystems. Für so ein Rad würde ich diese Pedale nutzen:
https://www.bike-components.de/de/S...r91PK3B1yPcYZgIOi_XKu9lsVn9UF1oAaApXaEALw_wcB
Das ist sozusagen das SPD Pedal unter den RR Pedalen. Vorteil: du kannst damit auch Gravel-/MTB Schuhe fahren, falls es mal ein paar Meter zu Fuß gehen muss ..... was bei Allroad ja nie auszuschließen ist; erst Recht, wenn man seine Touren mit komoot plant. ;)
 
Kann man an das Bike jegliche Pedale dran machen, oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
Ich habe die Shimano PD-ED500 ins Auge gefasst. Habe noch gar keine Erfahrung mit Click-Systemen, mir ist vor allem wichtig das man leicht rauskommt.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Klickpedale-PD-M540-p4490/?v=15869-schwarz

nimm die normalen SPD mit beidseitigen einstieg , diese fahren im Grunde alle damit hast Du die beste und sicherste Erfahrung , sind mega robust und halten viele Jahre , immer mal wieder Tropfen Öl auf die Federn das diese nicht rosten, mehr Pflege braucht es da nicht , als Anfänger Federn schön weich stellen , später nach vielen Tausend Kilometern wirst merken das Du dann harte und feste Federn lieben wirst aber das dauert soch noch viele Monate
 
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Klickpedale-PD-M540-p4490/?v=15869-schwarz

nimm die normalen SPD mit beidseitigen einstieg , diese fahren im Grunde alle damit hast Du die beste und sicherste Erfahrung , sind mega robust und halten viele Jahre , immer mal wieder Tropfen Öl auf die Federn das diese nicht rosten, mehr Pflege braucht es da nicht , als Anfänger Federn schön weich stellen , später nach vielen Tausend Kilometern wirst merken das Du dann harte und feste Federn lieben wirst aber das dauert soch noch viele Monate
auch wieder wahr; beidseitiger Einstieg bietet gewisse Vorteile :daumen:
 
PD-M520 - 30 Euro und die Cleats sind dabei.
Nach 50.000 Kilometer sind die Lager kaputt.
Passt! 50 000 musste erstmal fahren.

Ich fahre immer noch uralte (bestimmt 20 Jahre alt) Shimano Kombi-Pedale. Laufen ungelogen wie am ersten Tag. Nur außen etwas Rost dran.
 
Zurück