• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Die Vergangenheit auch
DSCF9986.JPG
DSCF9987.JPG
Der Honda Händler, bei dem das Modell stand, hat vor 2 jahren dichtgemacht.Gartengeräte dagegen gehen weiterhin.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Zuletzt bearbeitet:
2017 frage ich den Renault Händler, wieviele twizys er denn seit 3 Jahren verkauft habe?
Null.
Die genannten Gründe ungefähr dieselben. Der wahre Grund sind Ladestellen plus Gewöhnung.
 
Als einziges Auto für alles wäre der Grashüpfer vielleicht eine Spur zu spartanisch aber als Spezialist, um zb allein die täglichen Kurzstrecken zur Abeit und den Wocheneinkauf zu machen eine gute Sache.

Man kann auch die Osram ABE ausdrucken und China LED verbauen. :D
Aber nur solang sich keiner die Mühe macht zu vergleichen, ob das was in der mitzuführenden Allg. Bauartgenehmigung steht, mit dem was auf den LEDs steht übereinstimmt. Oder man-im Falle einer guten Schulung-die beiden dann fehlenden, über den Scheinwerfern anzubringenden Sticker schon suspekt findet👽.

s-l1600 (1).jpg
 
Als einziges Auto für alles wäre der Grashüpfer vielleicht eine Spur zu spartanisch aber als Spezialist, um zb allein die täglichen Kurzstrecken zur Abeit und den Wocheneinkauf zu machen eine gute Sache.


Aber nur solang sich keiner die Mühe macht zu vergleichen, ob das was in der mitzuführenden Allg. Bauartgenehmigung steht, mit dem was auf den LEDs steht übereinstimmt. Oder man-im Falle einer guten Schulung-die beiden dann fehlenden, über den Scheinwerfern anzubringenden Sticker schon suspekt findet👽.

Anhang anzeigen 1667634
Die Sticker bekommt man garantiert jetzt schon als Bückware.
 
Man kann auch die Osram ABE ausdrucken und China LED verbauen. :D
Kannst du gern tun nur bei osram und Phillips kann man das noch im Scheinwerfer lesen Bei den aus fernost steht da nix. Und vorschaltgeräte sind verräterisch. Und ein älteres Fahrzeug mit weißem Licht erwegt Aufmerksamkeit.
 
Möchtest Du uns dazu evtl. eine DIY Anleitung geben? Immerhin betrifft dieses leidige Thema mittlerweile so ziemlich jeden, der sich noch ein Auto leistet.

Hier nun die Anleitung, um aus halbblinden Mattscheiben wieder frische Klarglasscheinwerfer zu zaubern. Viel braucht man dazu nicht ausser etwas Geduld und den ein oder anderen Lifehack, damit die Sache gut gelingt. Habe heute unterwegs übrigens mal ein bisschen Ausschau nach vergilbten Scheinwerfern draussen gehalten. Man kann wohl grob festhalten, das alles über 15 Jahre und ohne Garage durch die Bank im Eimer bzw Überholungsbedürftig ist, was einst mal schickes Klarglas war.
So wie hier zb am Lupo eines Arbeitskollegen:
IMG_20250828_073306.jpg


Wichtigstes Equipment bei der Aufhübschaktion:
IMG_20250828_154717.jpg


Eine Sitzgelegenheit, mit der dies Arbeit eine ganz entspannte, bequeme Sache wird.
Ansonsten braucht man etwas 2000er oder 2500er Sandpapier/Polierpapier und eine geeignete Schleifpaste oder Displaypolitur in mittlerer bis feiner Körnung. Zur Not geht auch Zahnpasta mit ihren feinen Schleifkörperchen, in dem Fall muss aber etwas Wasser zur Hilfe genommen werden, sonst trocknet sie beim polieren zu schnell ab. Dann braucht man noch zwei WEICHE Mikrofasertücher oder weiche Lappen, einen zum Politur auftragen und auspolieren und einen trockenen zum ständigen abwischen der getrockneten Politur. Nach erfolgreicher Politur muss noch ein geeignetes Auto-Hartwachs oä. aufgetragen werden, um die polierte Oberfläche wieder zu versiegeln und zu schützen.

IMG_20250828_064329.jpg


Wichtig ist, wirklich weiche Tücher zu verwenden. Speziell bei Mikrofaser haben nämlich manche, meist die groben mit so einer Quadratmusterstruktur im Stoff von sich aus schon abrasive Eigenschaften, d.h. man macht sich damit unzählige, feinste Kratzer in die rel. weiche Polycarbonatoberfläche und bekommt dadurch keine Tiefentransparenz hin. Das war der Grund, weswegen die Aktion bei mir zeitl. so ausartete bis ich das merkte. Dadurch musste ich die Scheinwerfer praktisch noch ein weiteres mal mit einem geeigneten weichen Tuch solange polieren bis diese Mikrokratzer auf der gesamten Oberfläche wieder raus waren und das Klarglas wirklich unsichtbar wurde.
Der wesentliche Punkt beim polieren der Scheinwerfer ist, dass dabei praktisch der verwitterte, ursprünglich schützende Klarlack auf dem Polycarbonat-Klarglas abgetragen wird und danach das rel. empfindliche, blanke Polycarbonat ohne diesen Schutzlack wieder aufpoliert wird. Am Ende muss das wieder versiegelt werden.

Weitere wichtige Punkte bei der Sache:
-Bei allem was man macht darf das Plastik nicht warm werden, sonst gibt es Schlieren und matte Stellen, dann darf man alles nochmal machen. Also nur mit mässigem Druck arbeiten und falls eine Poliermaschine zum Einsatz kommt, mit moderater Drehzahl arbeiten.
-Sauber arbeiten. Kommt auch nur ein bisschen Dreck, Steinchen ect. ins Schleifequipment, richtet man seine Scheinwerfer damit quasi hin, denn die tiefen Kratzer davon kriegt man nicht mehr raus.
-Beim schleifen und polieren nicht die gesamte Fläche auf einmal bearbeiten, sondern immer in kleineren, überlappenden Planquadraten vorgehen. Erst bei der finalen Endpolitur kann die gesamte Fläche in einem Stück überpoliert werden.

Die eigentliche Vorgehensweise beim Scheinwerfer aufpolieren ist nun folgende:

1.) Zuerst wird die verschlissene Klarlackschicht mit dem Sandpapier NASS abgeschliffen bis das klare Polycarbonat darunter zum Vorschein kommt. Das kann man auch stufenweise mit 2000er, 2500er, 3000er Polierpapier machen oder einfach nur mit 2000er wie ich, weil noch feineres Papier nicht zur Verfügung stand. Dafür muss man dann halt etwas länger mit der Schleif-/Polierpaste auspolieren.

2.) Jetzt wird mit Schleifpaste und Mikrofasertuch im Prinzip solange Segment- und "Lagen"weise poliert, bis das Polycarbonat ohne Unregelmässigkeiten völlig transparent geworden ist. Dann ist man schon fast fertig.
Beim auspolieren nicht zu wenig Politur nehmen und mit mässigen Druck nur solange polieren, bis die Oberfläche FAST trocken ist. Dann direkt mit dem trockenen Tuch die Rückstände abwischen und den Vorgang mit neuer Politur solange wiederholen bis das Ergebnis nichts mehr zu Wünschen übrig lässt. Auf Flächen ruhig mit dem Tuch um den Daumenballen polieren, sonst hängts einem irgendwann die Fingermuskulatur aus😅.
Abschliessend, bei den letzten Poliergängen kann ruhig über die gesamte Scheinwerferfläche in einem Stück poliert werden, das geht dann auch deutlich besser als in einem früheren Stadium.

3.) Nach getaner Arbeit und wieder glasklaren Scheinwerfern müssen diese jetzt wieder versiegelt werden, da die schützende aber verwitterte Klarlackschicht ja nun weg ist. Dazu wird das Polycarbonat einfach mit transparenten Autohartwachs oä. einbalsamiert und auf Hochglanz poliert. Dieses Einwachsen muss zukünftig wohl immer mal wieder wiederholt werden, um die Schutzschicht aufrecht zu erhalten. Hartwachs hat auch den Vorteil, sich bei Regen oder Wagenwäsche nicht gleich wieder auszuwaschen.

Man könnte die Sache nun noch weiter treiben und sich Beschichtungs- und Bedampfungsmittel zur Scheinwerferinstandsetzung besorgen, die die verlorengegangene Schutzschicht der Scheinwerfer dauerhaft wieder herstellt aber das muss man halt abwägen, wie weit man da gehen will und wieviel man sich das kosten lassen möchte. Die og. "Vorarbeit" geht allen Varianten vorraus, sodass da nix umsonst ist.

Für meine Scheinwerfer hatte ich noch so einen Schwingschleifer mit Dreh- bzw Polierfunktion und einstellbarer Drehzahl zur Hilfe genommen, das erleichtert und beschleunigt die Arbeit schon erheblich.
Da ich keine Polierpads hatte, habe ich runde Mikrofaserlappen-Stücke zugeschnitten, die praktischerweise auch auf dem Schleifteller haften.
IMG_20250828_064459.jpg




IMG_20250825_195014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja auf Osram.de gibts eine Kompatiblitätsliste, in der alle für die LEDs zugelassenen Fahrzeuge aufgeführt sind, ua auch der Panda 169. Dort muss man sich dann die Zulassungsbescheinigung für die LEDs downloaden und genau genommen immer im Auto mitführen. Den LEDs liegen auch 2 Sticker bei, die im Motorraum über den Scheinwerfern anzubringen sind.
Leider muss zuerst einmal auch die E Nummer des Scheinwerfers mit der vom Gutachten bei Osram übereinstimmen.
Bei meinem Wrangler gibt es inzwischen sogar Gutachten für zwei verschiedene Nummern. Aber leider nicht für die bei mir verbauten Hella Einsätze 😩
Dabei ist das ein ganz normaler 7“ Einsatz mit H4, wie er früher an zig verschiedenen Fahrzeugen verbaut war (Golf I, VW T3, Mercedes G, etc.) und deswegen auch von diversen Herstellern stammen kann, weil die Einsätze austauschbar sind.
Ich habe mit jemanden geredet, der bei Osram Fahrzeugbeleuchtung arbeitet. Das Problem ist, dass die Gutachten ausschließlich für einen Einsatz mit bestimmter E Nummer in Verbindung mit einem bestimmten Fahrzeug erstellt werden können. Ein Gutachten für ein bestimmtes Fahrzeug in Verbindung mit verschiedenen handelsüblichen Einsätzen unterschiedlicher Hersteller ist nicht möglich, weil im Abnahmeprozess der Behörden schlicht nicht vorgesehen, obwohl technisch keine Einwände dagegen sprechen würden 🤬
Wenn es bei mir legal wäre, würde ich die Lampen aus der neuen Vintage Reihe nehmen. Die sind auch viel heller, haben aber die gleiche Lichtfarbe wie Halogenlampen und fallen deswegen nicht wegen dem extrem weißen Licht sofort auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
2017 frage ich den Renault Händler, wieviele twizys er denn seit 3 Jahren verkauft habe?
Null.
Die genannten Gründe ungefähr dieselben. Der wahre Grund sind Ladestellen plus Gewöhnung.
Beim Twizy waren da aber noch ein paar andere Gründe.
Ein Bekannter hatte damals in 2012 einen für eine Woche zum Testen. Soweit ich mich erinnere, hat er ihn nicht gekauft wegen:
  • Bei Regen und Fahren ohne Türen spritzen bei engen Kurven die Vorderräder die Insassen nass, die eigentlich ansonsten ziemlich trocken geblieben wären
  • auch mit den Halbtüren spritzt es immer noch leicht in den Innenraum
  • selbst mit dem Halbtüren waren die Windgeräusche so laut, dass man sich nicht mit dem Mitfahrer vernünftig unterhalten konnte
  • zum Querparken zu lang
  • Grundpreis war bei Markteinführung 2012 etwa 7000€ plus 45€ Batteriemiete im Monat. Mit Halbtüren und ein paar kleinen Extras landete man gleich bei 10000€ - für ein Fahrzeug mit dem Nutzwert eines 50er Rollers
 
Leider muss zuerst einmal auch die E Nummer des Scheinwerfers mit der vom Gutachten bei Osram übereinstimmen.
Das stimmt, dürfte bei den Fahrzeugen, die in der Kompatiblitätsliste von OSRAM oder PHILIPS auftauchen aber erfüllt sein. Zumindest, wenn noch die Originalscheinwerfer ab Werk drin sind. Wie es diesbezüglich bei den billigen Nachbauten aus dem Internet aussieht weiss ich nicht.
Eigentlich ein weiter Grund, an den Originalscheinwerfern festzuhalten und die lieber aufzupolieren, statt die billigen Ersatzbestückungen der Online Teilehöker einzubauen, falls man seine Scheinwerfer legal auf LED umzurüsten will.
Die LEDs werden ja immer so schön mit +330% oder+230% in den Artikelbeschreibungen beworben. Das meint allerdings +330% gegenüber den Mindestanforderungen an Autoscheinwerfer, deren Norm vermutlich noch aus dem letzten Jahrtausend stammt, statt gegenüber den bisherigen Halogen🍐🍐🍐, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte. Gegenüber Halogen bleiben davon vllt. +50% übrig, was immer noch sehr beträchtlich ist, sich aber nicht so Werbewirksam liesst😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück