• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Die Menschen wählen entgegen ihrer eigenen Bedürfnisse.
Witzig, dass du das auch so siehst. Vor der letzten Bundestagswahl gab es an unserer Schule im Fach GL eine Umfrage, welche Partei unsere Jugendlichen wählen würden. Danach mussten sie ihre wichtigsten politischen Forderungen formulieren und dann die Wahlprogramme der Parteien lesen. Da waren viele AFD-Wähler entsetzt oder enttäuscht, dass sie ja die falschen unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Wollte die FDP, die Fahrradfahrende Demokratische Partei, nicht schon immer den Radverkehr fördern? Sagt doch schon der Name.
Ach ja, die FDP schreibt des Parteinamen inzwischen nur noch ganz klein auf die Wahlplakate. Wahrscheinlich, weil die genau wissen, dass keiner mehr die FDP wählen will. Bei der Wahl hofft man wohl auf Namenswähler, denen erst hinterher auffallen soll, wen sie da gewählt haben.
 
Wegen Unterschiede in der Ladeinfrakstrur zwischen DE und NL.
Ich arbeitete ja einige Jahren für eine Firma die PHEV's herstellt, deswegen habe ich mich mit dem Thema befasst. In Deutschland wird die Ladeinfrastruktur oft auf Kleinstebene organisiert, mit etwas Glück mit mehrere Gemeinden Zusammen. Da wird also verhandelt mit den Firmen über maximal einige dutzend Ladesäulen. In NL wird dies auf viel höheres Niveau koordiniert, als ich bei diese Firma anfing, hatten z.B. die Provinzen Limburg und Nord-Brabant gemeinsam einen Vertrag verhandelt mit einer Energiefirma. Dann gibt's natürlich eindeutig bessere Preise, Stichwort Grosskunde. Amsterdam hatte einen Vertrag mit den gleichen lieferanten aber zu einen eindeutig höheren Preis, weil es da um weniger Ladesäulen ging. Also ist es teils ein organisatorisches Problem.
 
Darf ich auf der Radtour im freien pinkeln? BikeX klärt auf! https://share.google/582ioCALjk1fyShoN
Also, wenn es die öffentliche Ordnung beeinträchtigt, wenn ich an einen Baum irgendwo im nirgendwo pinkle, dann muss ich nur noch lachen. Klar, die Belästigung sieht anders aus, wenn ich jemandem in den Vorgarten pinkle, so wie es einer Bekannten, die in unmittelbarer Nähe der Schüco-Arena wohnt, regelmäßig in zeitlicher Nähe zu Fußballspielen passiert. Teilweise pinkeln da sogar mehrere gleichzeitig. Da kann ich den Ärger verstehen.
 
Also, wenn es die öffentliche Ordnung beeinträchtigt, wenn ich an einen Baum irgendwo im nirgendwo pinkle, dann muss ich nur noch lachen. Klar, die Belästigung sieht anders aus, wenn ich jemandem in den Vorgarten pinkle, so wie es einer Bekannten, die in unmittelbarer Nähe der Schüco-Arena wohnt, regelmäßig in zeitlicher Nähe zu Fußballspielen passiert. Teilweise pinkeln da sogar mehrere gleichzeitig. Da kann ich den Ärger verstehen.
Fand das bei der Deutschland Tour schon grenzwertig was da in dem Bereich am TV zu sehen war, und mit ein Grund warum ich mir lieber die Rundfahrten der Mädels anschaue.
 
Mich nerven Milliardäre.
Leute die keinerlei Anstand haben und meinen Steuervermeidung wäre das Mittel der Wahl. Mathias Döpfner, Susanne Klatten, Dieter Schwarz, ...

15 Minuten, über die Vermögensverteilung und die Entwicklung in DE.
Die Unzufriedenheit großer Teile der Gesellschaft ist nachvollziehbar und absolut legitim, auch wenn die Schlüsse vielleicht in eine falsche Richtung gehen.

 
Fand das bei der Deutschland Tour schon grenzwertig was da in dem Bereich am TV zu sehen war, und mit ein Grund warum ich mir lieber die Rundfahrten der Mädels anschaue.
Was schlägst du vor? Dass die alle 50km ein Dixi-Dorf aufbauen? Bei den Frauen ist das mit dem pinkeln unterwegs ja ein wenig komplizierter, aber aufgrund der niedrigeren Streckenlänge auch nicht so häufig nötig. Normalerweise gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, dass bei solchen Gelegenheiten die Kamera wegschaut. Das dabei gefilmt werden würde jedenfalls mein Ärgernis erregen.
 
(...) Die Menschen wählen entgegen ihrer eigenen Bedürfnisse. (...)
Witzig, dass du das auch so siehst. (...)
Ach ja, die FDP schreibt des Parteinamen inzwischen nur noch ganz klein auf die Wahlplakate. Wahrscheinlich, weil die genau wissen, dass keiner mehr die FDP wählen will. Bei der Wahl hofft man wohl auf Namenswähler, denen erst hinterher auffallen soll, wen sie da gewählt haben.
Nur um Mißverständnisse zu vermeiden:
1. Die Menschen wählen entgegen ihren eigenen Bedürfnissen.
2. Die FDP ist nicht im Bundestag.
=> ?
;)
 
Was schlägst du vor? Dass die alle 50km ein Dixi-Dorf aufbauen? Bei den Frauen ist das mit dem pinkeln unterwegs ja ein wenig komplizierter, aber aufgrund der niedrigeren Streckenlänge auch nicht so häufig nötig. Normalerweise gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, dass bei solchen Gelegenheiten die Kamera wegschaut. Das dabei gefilmt werden würde jedenfalls mein Ärgernis erregen.
Man könnte Zonen einrichten, ähnlich dem Müll entsorgen, oder den Verpflegungszonen, und dort auch keine Kamera zum Einsatz kommen, bei der Vuelta ging es schon nach dem neutralen Start schon los mit dem Rumpullern, klar schwierig, jeder hat eine unterschiedliche Blase, aber mir ist es halt vermehrt bei den letzten Übertragungen aufgefallen, vielleicht die Kameraleute noch besser schulen/einweisen.
 
Wer glaubt eigentlich das es den Armen besser geht, wenn man den Reichen was wegnimmt?
Weiß nicht, ob ich das Ergebnis dieser Umfage lesen möchte :)
Aber mit dieser Grafik (bei der mir einige Bezugsgrößen fehlen, so daß meine Interpretation auch unzutreffend sein könnte) ist es doch ganz einfach*:
(...) Hier eine vereinfachte Grafik:
Anhang anzeigen 1667448
(...)
Man braucht zunächst nur mehr Arme, die dann das Richtige wählen, damit die Armut verschwindet, so daß die derzeit Armen zu Reichen werden und dann die Falschen wählen. Die erhalten anschließend fälschlicherweise den Reichtum ihrer Wähler, also der nun reichen Gesamtbevölkerung.
*Vorsicht, kann Spuren von Ironie erhalten.
 
mich nichts. Spätestens wenn ihre Unternehmen Pleite sind noch viel weniger. Was dann aus den Arbeitsplätzen wird ist mir aber auch egal.
Das ist das Neo-Liberale Märchen was uns die herrschende Klasse auftischt damit wir nicht auf die Barrikaden gehen. Die Frage ist doch wie weit man die Bevölkerung verelenden lassen kann, ohne dass das System zusammen bricht.

Aktuell gehören 1% der Bevölkerung ca. ein Drittel des Vermögens in diesem Land (Hans-Böckler-Stiftung). Ihr Vermögen vermehrt sich unkontrolliert und dem Gegenüber steht die breite Masse der Bevölkerung die zunehmend mit existenziellen Sorgen zu kämpfen hat obwohl sie den Reichtum des Landes erwirtschaftet und den Laden durch Kaufkraft am Leben erhält.

Durch Steuerhinterziehungen von Reichen Menschen gehen dem Steuerzahler jährlich 40-100 Mrd. Euro verloren (Deutsche Steuer Gewerkschaft & Friedrich Schneider von d. Uni Linz). Das ist mit den aktuellen Steuern bemessen (also OHNE Vermögens- oder Erbschaftssteuer), die jeder Arbeitnehmer auch zahlen muss. Es handelt sich dabei um Menschen, die für ihren Lebensunterhalt nicht arbeiten müssen, weil das ihr Vermögen für sie erledigt. Das Vermögen ist in den allermeisten Fällen geerbt und nicht selbst erwirtschaftet.

Um dieses Ungleichgewicht zu relativieren und zu rechtfertigen ist man immer wieder bemüht die gleichen Märchen von z.b. Firmen-Abwanderung und Arbeitsplatzverlust aufzuwärmen. Die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas, die sich genau damit beschäftigt spricht in diesem Zusammenhang von "der Propaganda der Reichen", der sogar die meisten Politiker aufsitzen.

So wie auch im aktuellen Diskurs bei dem es natürlich darum geht nach unten zu treten, anstatt nach oben. Zum Beispiel indem behauptet wird, dass im Land zu wenig gearbeitet und zuviel Arbeitslosengeld gezahlt wird.
Mal im Vergleich:
Der Sozialleistungsbetrug kostet die Steuerzahler jährlich 50-60 Mio. Euro jährlich (laut Bundesrechnungshof & Bundesagentur für Arbeit. Im günstigsten Fall kostet uns die Steuerhinterziehung der Superreichen also aktuell 1000mal soviel wie die Bürgergeld-Betrüger.

Übrigens wurde die Vermögenssteuer 1994 ausgesetzt und es gibt nicht einen dokumentierten Fall wo sie zu wirtschaftlichen Nachteilen oder Problemen von Unternehmen geführt hat. Diese Behauptungen werden neben der Annahme, dass eine Wiedereinführung viel zu kompliziert sei immer wieder als Gegenargumente genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte Zonen einrichten, ähnlich dem Müll entsorgen, oder den Verpflegungszonen, und dort auch keine Kamera zum Einsatz kommen, bei der Vuelta ging es schon nach dem neutralen Start schon los mit dem Rumpullern, klar schwierig, jeder hat eine unterschiedliche Blase, aber mir ist es halt vermehrt bei den letzten Übertragungen aufgefallen, vielleicht die Kameraleute noch besser schulen/einweisen.
Nach dem neutralen Start ist die beste Gelegenheit, da hier die Rückkehr ins Feld ohne großen Aufwand möglich ist.

Vielleicht ist es aber einfach auch mal tolerierbar, wenn man von weitem einen Menschen sieht, von dem man weiß, dass dieser jetzt einem dringenden menschlichen Bedürfnis nachgeht.

So schlimm ist das nun auch wieder nicht.
 
Das ist das Neo-Liberale Märchen was uns die herrschende Klasse auftischt damit wir nicht auf die Barrikaden gehen. Die Frage ist doch wie weit man die Bevölkerung verelenden lassen kann, ohne dass das System zusammen bricht.

Aktuell gehören 1% der Bevölkerung ca. ein Drittel des Vermögens in diesem Land (Hans-Böckler-Stiftung). Ihr Vermögen vermehrt sich unkontrolliert und dem Gegenüber steht die breite Masse der Bevölkerung die zunehmend mit existenziellen Sorgen zu kämpfen hat obwohl sie den Reichtum des Landes erwirtschaftet und den Laden durch Kaufkraft am Leben erhält.

Durch Steuerhinterziehungen von Reichen Menschen gehen dem Steuerzahler jährlich 40-100 Mrd. Euro verloren (Deutsche Steuer Gewerkschaft & Friedrich Schneider von d. Uni Linz). Das ist mit den aktuellen Steuern bemessen (also OHNE Vermögens- oder Erbschaftssteuer), die jeder Arbeitnehmer auch zahlen muss. Es handelt sich dabei um Menschen, die für ihren Lebensunterhalt nicht arbeiten müssen, weil das ihr Vermögen für die erledigt. Das Vermögen ist in den allermeisten Fällen geerbt und nicht selbst erwirtschaftet.

Um dieses Ungleichgewicht zu relativieren und zu rechtfertigen ist man immer wieder bemüht die gleichen Märchen von Firmen-Abwanderung und Arbeitsplatzverlust aufzuwärmen. Die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas, die sich genau damit beschäftigt spricht in diesem Zusammenhang sogar von "der Propaganda der Reichen", der sogar die meisten Politiker aufsitzen.

So wie auch im aktuellen Diskurs bei dem es natürlich darum geht nach unten zu treten, anstatt nach oben. Zum Beispiel indem behauptet wird, dass im Land zu wenig gearbeitet und zuviel Arbeitslosengeld gezahlt wird.
Mal im Vergleich:
Der Sozialleistungsbetrug kostet die Steuerzahler jährlich 50-60 Mio. Euro jährlich (laut Bundesrechnungshof & Bundesagentur für Arbeit. Die Im günstigsten Fall kosten uns die Superreichen also aktuell 1000mal soviel wie die Bürgergeld-Betrüger.
Ganz schön harter Tobak, den Du hier schreibst. Auch das mit der fehlenden Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vorhin. Finde ich.

Es lohnt sich meiner Meinung nach, das Ganze immer auch aus der anderen Perspektive zu betrachten. Beispiel Erbe: Du hast geerbt, das Erbe haben Deine Großeltern und Deine Eltern aufgebaut. Würdest Du das gerne abgeben wollen, zum Wohle der Gesellschaft? Hätten das Deine Großeltern und Deine eltern so gewollt? Finde ich sehr schräg.
 
Ganz schön harter Tobak, den Du hier schreibst. Auch das mit der fehlenden Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vorhin. Finde ich.
Wie gesagt, das sage nicht. Das sagt ein ostdeutscher Historiker der dem Thema viel Zeit gewidmet und einige Bücher zum Thema verfasst hat. Ilko-Sascha Kowalczuk heißt der Mann.
Es lohnt sich meiner Meinung nach, das Ganze immer auch aus der anderen Perspektive zu betrachten.
Ok. Fällt mir schwer, aber ich versuche es.
Beispiel Erbe: Du hast geerbt, das Erbe haben Deine Großeltern und Deine Eltern aufgebaut. Würdest Du das gerne abgeben wollen, zum Wohle der Gesellschaft? Hätten das Deine Großeltern und Deine eltern so gewollt? Finde ich sehr schräg.
Was meine Eltern und Großeltern gewollt haben ist mir nach dem Erben erstmal egal, weil es dann ja mein Geld ist.
Von wie viel Geld reden wir? 10 Millionen? 100Millionen? 1Milliarde?
Und wo kommt das Geld her? Hat mein Großvater das Vermögen aufgebaut indem er Möbel von Menschen verkauft hat die zwischen 1933 und 1945 plötzlich verschwunden waren? (So wars wohl bei einem der aktuell reichsten in Deutschland. Genau weiß man es nicht, weil die Aufarbeitung verweigert wird).

Um das mal klar zu stellen, es geht nicht darum Reiche Menschen auszurauben. Es geht darum, dass sich der Kapitalismus verselbstständigt. Die Entwicklung der Besitzverhältnisse bedroht die Lebensgrundlagen von großen Teilen der Bevölkerung.
Es gibt übrigens auch Über-Reiche, die das genauso sehen und entsprechend handeln.
BASF-Erbin Marlene Engelhorn zum Beispiel:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/erbe-marlene-engelhorn-100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück