• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Servus, kann mir jemand sagen, ob man den Schwalbe Aerothan Race, welcher bis 28mm Breite zugelassen ist auch problemlos auf 30mm Reifen fahren?

Die neuen Aerothan Modelle kommen erst im Herbst, die auch bis 32mm freigegeben sind. Aber da bin ich zu ungeduldig. 😅
Beim Pirelli P Zero Race Tube Type definitiv. Der Baut in 30mm eher wie ein 28mm Reifen. Ähnlich wie der Corsa Next Tube Type, bleibt auchbsehr schmal.
 
Gut, dass ich vor der Fahrt noch mal aufpumpen wollte.
Wie lange (Zeit und Strecke) sollten Conti GP5000 S eigentlich so halten?
5 Monate alt und gut 3.000km auf der Uhr:

20250804_140852.jpg


20250804_140909.jpg

20250804_140900.jpg



Wenn ich mir auch anschaue, wie viel Material der noch bis zum Verschwinden der Verschleißanzeige hat und wie viel da wirklich noch drauf ist. Wenn die Verschleißanzeige weg ist, ist da weniger als 1mm Gummi übrig.
Ich kann die Löcher auch leicht größer pulen.
 
Hui...ich hatte das vor paar Jahren mal mit einem GP5000 nach nem halben Jahr oder so, allerdings nur eine Stelle an einem Mantel – hab damals dem Händler geschrieben (BC) und die haben mir dann relativ fix nen neuen Mantel zugeschickt.
 
Gut, dass ich vor der Fahrt noch mal aufpumpen wollte.
Wie lange (Zeit und Strecke) sollten Conti GP5000 S eigentlich so halten?
5 Monate alt und gut 3.000km auf der Uhr:

Anhang anzeigen 1656129

Anhang anzeigen 1656130
Anhang anzeigen 1656131


Wenn ich mir auch anschaue, wie viel Material der noch bis zum Verschwinden der Verschleißanzeige hat und wie viel da wirklich noch drauf ist. Wenn die Verschleißanzeige weg ist, ist da weniger als 1mm Gummi übrig.
Ich kann die Löcher auch leicht größer pulen.
Krass.
Denke an Materialfehler, Blockierbremsung oder 2000+ Watt.
Meine halten > 10tkm, wenn sie keine Schnitte kriegen.
 
Das sieht heftig aus. Hätte eher auf eine Laufleistung größer 10.000 getippt.
Fahre seit Jahren Conti. Grob schaffen meine Mäntel irgendwas zw. 7-8.000.
 
Ich glaube, soooo unüblich ist das bei diesem Conti nicht. Zumindest kenne ich einige Fahrer in meinem Kreis mit ähnlichen Ausfällen und diesem Zeitraum/km. Kann aber wirklich schon Vorschädigungen haben, wenn der lange bei einem Händler rumliegt und bereits einige Jährchen dort verbracht hat.
 
Gut, dass ich vor der Fahrt noch mal aufpumpen wollte.
Wie lange (Zeit und Strecke) sollten Conti GP5000 S eigentlich so halten?
5 Monate alt und gut 3.000km auf der Uhr:

Anhang anzeigen 1656129

Anhang anzeigen 1656130
Anhang anzeigen 1656131


Wenn ich mir auch anschaue, wie viel Material der noch bis zum Verschwinden der Verschleißanzeige hat und wie viel da wirklich noch drauf ist. Wenn die Verschleißanzeige weg ist, ist da weniger als 1mm Gummi übrig.
Ich kann die Löcher auch leicht größer pulen.
So sah bei mir nen Conti 5k auch mal aus bei ähnlicher Laufleistung. Seit dem bin ich (und wegen ein zwei anderer Kleinigkeiten) von Conti "geheilt".
 
Und wenn ein zu kleiner Schlauch (besonders TPU) in einem zu grossen Reifen überdehnt wird.
Da hast Du meinen Beitrag mit anderen Worten wiedergegeben. Hast Du fein gemacht. 🐶

Ich habe mir mal erlaubt bei Deinem Reifen Innenaustatter zu schnüffeln. Sind von 18-32mm Breite freigegeben. Da sind doch die 2mm von 28mm auf 30mm doch locker inkludiert, findest Du nicht? Anyhow, man hat einen maximalen Spielraum von 14mm um Schlauchunebenheiten rauszupumpen. Reicht für meine Verhältnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sah bei mir nen Conti 5k auch mal aus bei ähnlicher Laufleistung. Seit dem bin ich (und wegen ein zwei anderer Kleinigkeiten) von Conti "geheilt".
Ja, Conti Reifen sind sehr gut, aber halten recht schlecht.
Sehe ich grade wieder an meinen 45er Terra Speed am Gravel, Sau gut, Sau schnell und nach 1500km mehr oder weniger durch.
 
Der Conti Archetype mit TPU Schlauch dürfte wohl wirklich zu den derzeit schnellsten Optionen gehören. Ob das allein ihn zum besten Reifen macht, ist eine andere Sache.
PS bei Pogi hat man den Archetype nur kurz gesehen. Dann wieder Conti tt.

Aber lange warten muss man ja nicht mehr. Brr hat den Test schon angekündigt.

Wenn der Pannenschutz so ist wie schon in dem hier mal verlinkten Test angedeutet, dann ist da weniger als beim Conti tt. Und der ist einem corsa speed schon nahe was das angeht. Bissl drüber vielleicht. Wenn der Archetype dann noch weniger als der speed anbietet kann man auch gleich Bahn Reifen nehmen.
 
Da hast Du meinen Beitrag mit anderen Worten wiedergegeben. Hast Du fein gemacht. 🐶

Ich habe mir mal erlaubt bei Deinem Reifen Innenaustatter zu schnüffeln. Sind von 18-32mm Breite freigegeben. Da sind doch die 2mm von 28mm auf 30mm doch locker inkludiert, findest Du nicht? Anyhow, man hat einen maximalen Spielraum von 14mm um Schlauchunebenheiten rauszupumpen. Reicht für meine Verhältnisse.
Es geht in diesem Fall aber nicht um meinen Ausstatter sondern um Schwalbe Aerothan.
 
Hatte ich hier auch schonmal gefragt, aber sind scheinbar wirklich unbekannt. Ich habe mir den auch geholt, eigentlich eher für den Winter. Sie sind sehr leicht zu montieren und trotz TLR hält die Luft sehr gut, ohne "ständig" nachpumpen zu müssen. Konnte jetzt erstmal nix negatives feststellen. Klar, die schnellsten sind sie nicht, ist mir aber im Winter nicht ganz so wichtig. Im Sommer, wenn einem Speed wichtig ist, würde ich sie nicht fahren.
Ich hab die Pirelli P ZERO Race X TLR ja an einem neuen Rad - von nem 2018 Alu Allrounder Stevens Aspin zum Carbon-Aero-Bomber Orbea Orca Aero. Da fällt es mir nicht leicht, die Reifen beim Fahren einzuschätzen. Das ganze Rad fühlt sich hart und steif an, wieviel davon auf den Reifen fällt, wieviel auf den steifen Rahmen, k.a.
Aber ich denke schon, mir andere Reifen dran zu schrauben und die vielleicht wirklich als Winterreifen oder für Bikepacking Tour zu nehmen.
Hab hier nicht mitgelesen früher, war mit GP5000 happy.
Was wäre denn heute ein schneller Reifen, der aber immer noch genug pannensicherheit und wettgripp hat? (Also nix TT Variante). Aktuell noch TPU, tubeless am RR wollte ich bisher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Pirelli P ZERO Race X TLR ja an einem neuen Rad - von nem 2018 Alu Allrounder Stevens Aspin zum Carbon-Aero-Bomber Orbea Orca Aero. Da fällt es mir nicht leicht, die Reifen beim Fahren einzuschätzen. Das ganze Rad fühlt sich hart und steif an, wieviel davon auf den Reifen fällt, wieviel auf den steifen Rahmen, k.a.
Aber ich denke schon, mir andere Reifen dran zu schreubaen und die vielleicht wirklich als Winterreifen oder für Bikepacking Tour zu nehmen.
Hab hier nicht mitgelesen früher, war mit GP5000 happy.
Was wäre denn heute ein schneller Reifen, der aber immer noch genug pannensicherheit und wettgripp hat? (Also nix TT Variante). Aktuell noch TPU, tubeless am RR wollte ich bisher nicht.
Wie breit?
Michelin Power Cup?
 
Zurück