• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Kurze Frage:
Ich möchte für mein Endurace neue Reifen in 35 mm und schwanke zwischen den Conti GP5000 AS 35 mm und den Pirelli P Zero Race Speedcore 35 mm. 35 mm weil ultra Speed ist nicht so wichtig, Komfort, Pannensicherheit und Systemgewicht von 110 kg sind wichtiger. Fahren will ich erstmal mit Schlauch, mit Tubeless befasse ich mich dann zu gegebener Zeit.
Ich fahre eigentlich nur City, also Asphalt, Kopfsteinflaster, und ansonsten Waldautobahn, am Kanal diese Kiesstrecken etc. Teils zum Spaß, auf jeden Fall auch für den Weg zur Arbeit. Außerdem fahren jetzt alle meien Freunde natürlich ein Gravel und da möchte ich zumindest teilweise mitfahren (sofern die überhaupt mal richtige Gravel-Strecken fahren). Da ich den Reifen gerne auch über den Winter nutzen möchte (und generell bei Regen muss), schienen mir der GP5000 AS und der Pirelli die besten. Laut BRR nehmen sich die beiden so gut wie nix und da sie aber auch quasi gleichviel kosten … Könnt ihr da aus Erfahrung was zu sagen? Außer dass die Contis beim Installieren scheinbar immer die Hölle sind.
Ich hatte im Winter den AS TR in 35mm. Der ist schon echt okay aber mit Schlauch ist die Montage echt blöd. Ich nehme beim nächsten mal wohl eher den Grand Prix Urban: günstiger, besserer Pannenschutz und für Schlauch konstruiert. (Gibt es nur in 35mm)
 
Ich fahre folgende Reifen
  • Conti 5000 AS TR 35-622, tubeless. Unauffällig und problemlos.
  • Pirelli Cinturato Evo TLR 40-622, anfangs mit Schlauch, jetzt tubeless. Unauffällig und problemlos.

Beide Reifen sind sich in der Charakteristik sehr ähnlich, rein vom Gefühl her klebt der Conti etwas besser auf Asphalt, während der Pirelli etwas robuster wirkt bzw. noch stärker Richtung All-Round geht (kA ob es dann wirklich so ist)
Die Montage von Tubeless-Reifen ist generell etwas schwieriger, weil sie fester sitzen müssen - aber mit Reifenhebern war es bei beiden kein Problem.
 
Uh, ja, der Michelin klingt auch gu! Gibt's leider nicht dort, wo ich – aufgrund von Gutschein – bestellen möchte und er kostet auch nicht so viel weniger, als dass ich dafür den geringeren Pannenschutz und die geringere Nasshaftung in Kauf nehmen würde. Aber wenn die Pirellis (mein derzeitiger Favorit) durch sind, schaue ich sie mir mal an, vor allem aufgrund des niedrigen Rollwiderstands! :)
 
Uh, ja, der Michelin klingt auch gu! Gibt's leider nicht dort, wo ich – aufgrund von Gutschein – bestellen möchte und er kostet auch nicht so viel weniger, als dass ich dafür den geringeren Pannenschutz und die geringere Nasshaftung in Kauf nehmen würde. Aber wenn die Pirellis (mein derzeitiger Favorit) durch sind, schaue ich sie mir mal an, vor allem aufgrund des niedrigen Rollwiderstands! :)
Conti AS TR in 35mm sind wir grade erst wieder 2 Wochen über den Harz Schotter gefahren. Außer 1x Aufpumpen in den 2 Wochen war nix zu tun. Rollt deutlich (!) leichter als Pirelli Cinturato Velo.

Montage war rel easy. Bei meiner Freundin ging der sogar mit nem grenzwertig breiten 36mm Insert von PTN noch annehmbar drauf. Aufpumpen bei 4 Reifen auf 2 LR Sätzen ging rel. easy mit der Standpumpe.
 
Conti AS TR in 35mm sind wir grade erst wieder 2 Wochen über den Harz Schotter gefahren. Außer 1x Aufpumpen in den 2 Wochen war nix zu tun. Rollt deutlich (!) leichter als Pirelli Cinturato Velo.
Danke! :) Den hat BRR ja auch drin. Aber der Velo hat ja auch 8–9W mehr Widerstand als der Conti. Der Pirelli Race ist mit dem Conti nahezu gleichauf.

Es ist jetzt der Pirelli P Zero Race SpeedCore 35 mm geworden. Dann habe ich mit dem Conti noch Luft nach oben und mit dem Michelin nach unten ;)
Danke euch! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass beim Panaracer Gravelking SK 28 keine Laufrichtung auf den Mäntel aufgebracht wird.

Ich habe gefühlt 10 Minuten gesucht und keine Angabe gefunden.
 
Hat jemand einen Tipp welche Reifen länger halten und sich trotzdem gut fahren?

Fährt hier jemand unterschiedliche Breiten? Dachte für etwas mehr Komfort hinten von 28mm auf 30mm zu wechseln und vorne die 28mm zu lassen.

Schwalbe G One in glaube ich 28 haben ungefähr 7-8.000 Km gehalten. Ganz genau kann ich es allerdings nicht sagen.
Montage aber eher schwierig.
 
Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit den Reifen ? Vittoria pista speed g2.0

...und wo steht denn jetzt der Schriftzug ? Gibt es 2 Varianten mit Schriftzug auf der Seite oder auf der Lauffläche ?

Vielen dank schonmal ^^
 

Anhänge

  • Screenshot_20250813_070540_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250813_070540_Samsung Internet.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 61
Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit den Reifen ? Vittoria pista speed g2.0

...und wo steht denn jetzt der Schriftzug ? Gibt es 2 Varianten mit Schriftzug auf der Seite oder auf der Lauffläche ?

Vielen dank schonmal ^^

Schlauchreifen haben den Schriftzug auf der Lauffläche, Clincher auf der Seitenwand.
 
Also irgendwie bin ich ein bisschen enttäuscht. Hab grad mal die Reifen inspiziert beim Rad putzen. Der Conti Gp5000 S TR sieht nach 2000km am Hinterrad schon relativ fertig aus beim Vorderreifen sieht man noch fast den Mittelsteg von der Produktion. Schätze mal nach 2500-3000km ist Ende und das bei nur 85kg Systemgewicht.

Ist die Laufleistung beim normalen GP 5000 auch so gering?

Hat jemand einen Tipp welche Reifen länger halten und sich trotzdem gut fahren?

Fährt hier jemand unterschiedliche Breiten? Dachte für etwas mehr Komfort hinten von 28mm auf 30mm zu wechseln und vorne die 28mm zu lassen.
Ich fahre den Conti GP5000, aber den Tube Type, nach 3000km sehe ich vorne auch noch gerade den Mittelsteg, hinten nicht mehr, die Indikatorlöcher sind aber noch gut erkennbar, sollte als noch ein Weilchen halten, da hocken halt auch so ca. 90kg drauf.
Ich schau mirt das mal bei meinem Freund an, der hat auch den TR drauf.
Vielleicht bist du zu stark, und beim Beschleunigen dreht das Hinterrad durch ;)
 
Gestern im Urlaub kurzfristig die 33 mm Crosserreifen gegen zwei neue GP5000 TR in 28 mm mit einfachsten Werkzeug getauscht. Aufpumpen mit dem Rennkompressor direkt durchs originale SV-Ventil und leichtem Druck von oben gegen den Mantel, beide Male sofort mit Plopp. Montage hinten nur mit Daumen, vorne mit einmal Montierhebel. Beide Reifen sofort dicht. Tubelessmilch aus den Crosserreifen danach in den GP5000 wieder verwendet. Was will man mehr.

Achso: Die GP5000 habe ich kürzlich für 39€/Stück bei Hibike geschossen.
 
Hart und steif?
Genau das Gegenteil meiner Wahrnehmung. Ich hab sogar erstmal geguckt, ob ich nen Platten habe, da er sich so weich anfühlte. Für mich passt der Fahrtkomfort. Bin mit rund 5 bar gefahren (wiege rund 70kg).
Ich hab - nachdem ich mich noch für keine neuen Reifen entscheiden konnte - die alten GP5000 (ohne S TR etc..) vom alten Rad ans neue Orca (mit ridenow tpu Schläuchen, in Summe 250g weniger). Finde die deutlich komfortabler, das war heute spürbar, wo mir noch der Körper von Rennen Sonntag weg tut.
Würde vermuten: Der alte GP500 ist komfortabler als der S TR ? Der P Zero X ist weniger komfortabel als die ohne X.
Wieviel schneller der GP5k jetzt aber war...? K.A.
 
Heute habe ich vorne mal den Corsa Pro TLR in 24 mm gegen den Corsa Pro Speed in 26 mm getauscht. Hinten ist der mir zu fragil, da hängt nach wie vor ein GP5000. Mal sehen, ob ich schneller bin und wie lang der Speed ohne Platten (fahr Latex) durchhält ;)
 
Zurück