• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Nichts deutet darauf hin dass an der neuen gruppe irgendwas antiquiert ist. Wie kommst du auf so eine analogie?
Hab ich doch jetzt zu genüge erläutert.🤷‍♂️🙅‍♀️

Die Frage die man sich stellen sollte, bekommt man überhaupt noch eine Campa.
Dieses hin und her in den letzten Jahrzenten inzwischen, beinhaltet nicht mehr viel Campa Gene, wiederum auch nichts neues und innovatives.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir doch einfach Blips oder Sprint Knöpfe dort ran, wo du sie brauchst, anstatt dir für ein Haufen Geld was neues zu kaufen. Schau dir mal den XC oder Triathlon Bereich an, was da alles geht. Du kannst dir auch Zirbel ans RR basteln. Natürlich geht das nicht mit Campa.

Und das hat nichts mit Campa mögen oder nicht mögen zu tun, lies dir nochmal meine ersten Kommentare durch.

Würdest du dir Heute noch ein Intel Prozessor kaufen, nur weil du die früher mal geil fandest?
Sofern du die Analogie verstehst.
Ich habe aber keine Lust irgendwo was hin zu basteln. Die Griffe möchte ich so nutzen wie es der Hersteller für mich vorsieht. Passt das nicht, Kauf ich sie nicht.
Irgendwas basteln? Sehe ich nicht. Ich will kein Problem lösen müssen. Ich will die Problemlösung kaufen. Klingt jetzt vielleicht anders als ich meine. Vielleicht ist der Satz besser: Ich will keine Probleme lösen, ich möchte ein rundes System ohne basteln zu müssen.

Die Analogie zu Intel verstehe ich nicht - Intel fand ich auch nie geil.
 
Es ging ja um die neuen Bremshebel und die hat nur die XPLR.
Die hat auch die RED.
Die RED hatte sie sogar zuerst und danach kam die 13 Fach.
Schränkt die Auswahl schon stark ein - selbst wenn man bereit ist, nen neuen Rahmen zu kaufen.
Ach jetzt hab ich das komplett überlesen.
Nicht wirklich, weil es kaum Direkt Mount im RR Bereich gibt, selbst SRAM mit der neuen RED bietet das nicht an. Ich würde aber auch kein Geld mehr in ein RR reinstecken. Ich bin eher so unterwegs. Tuning statt Mainstream.

1749411138948.png

















Ich habe aber keine Lust irgendwo was hin zu basteln. Die Griffe möchte ich so nutzen wie es der Hersteller für mich vorsieht.
Mit basteln hat das nichts zu tun oder kaufst du dir immer das selbe Lenkerband nach, weil das ab Werk verbaut wurde? SRAM hat den Sprintshifter und Blip nicht entwickelt, damit ein Gruppe unrund wird. 🤣
Das eröffnet neue Möglichkeiten und soll die Gruppen abrunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich doch jetzt zu genüge erläutert.🤷‍♂️🙅‍♀️

Die Frage die man sich stellen sollte, bekommt man überhaupt noch eine Campa.
Dieses hin und her in den letzten Jahrzenten inzwischen, beinhaltet nicht mehr viel Campa Gene, wiederum auch nichts neues und innovatives.
Was redest du!? Es ist eine schaltgruppe, nicht mehr und nicht weniger

Kann einen ansprechen, muss aber auch nicht sein. Auf jeden fall kein grund hier seitenlang so abzugehen wie du
 
Steuerrohr >170mm bei Grösse M oder L. StR > 1.5. Runde Sattelstütze, damit ich eine gerade montieren kann. Ich höre.…
Bitte schön: Focus Paralane in M hat 170mm.
Dazu einen Steuersatzdeckel von Ritchey mit 25mm.
Und da es hier ja eigentlich um Campa geht: fahre ich mit Campagnolo Chorus 12fach.
 

Ah. Kannst du mir erklären, wie du zu der obigen Aussage betr. Offset kommst?

Warum, was passiert den mit einer kürzeren Kurbel?
Selbst Campa bietet jetzt eine 165 an.
https://www.instagram.com/reel/DJUJNZIvbiI/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Richtig, weil es dafür Bedarf gibt.
Ich brauche die kurzen Kurbeln allerdings nicht, denn ich müsste damit die Sitzhöhe ggf. höher machen, was dann wieder zu mehr Überhöhung führt. Darum hilft mir das nicht.

Aus diesem Grund habe ich mir auch gleich ein leichtes Gravel geholt, damit ich es wie ein RR fahren kann.
Auf ein Sack schweres Gravel RR hab ich auch kein Bock.
Am RR ist der Sweet Spot 28-30mm, am Race Gravel 45 und für Advanture würde ich mir was neues kaufen.

Richtig, an einem neuen RR würde ich 30mm fahren, da ich eher längere Touren fahre. Gravel fahre ich nicht.

Das habe ich schon verstanden. ;-)
Die Unterlenker-Position ist aber wichtig, eben aus genannten Punkten.
Ich fahre weniger sportlich und wenn ich es möchte, greife ich runter.
Wie du schon selbst bemerk hast, macht sportlich und noch sportlicher wenig Sinn.
Was in der Industrie langsam auch erkennt wird.

Die Unterlenkerposition hat bei mir höchstens aerodynamische Vorteile. Da ich aber auf meinen eher längeren Touren max. 30 kmh im Schnitt fahre, ist das eher unwichtig. „Weniger Sportlich“ ist bei meinen Proportionen wie geschrieben, schwierig.

Die empfohlenen Rahmen habe ich mir angeschaut. Entweder haben die kein 170er Steuerrohr oder dazu 560 Oberrohr resp. die Grössenbezeichnungen sind eher unnüblich.

Das war nur ein Beispiel was geht und sag niemals nie, schön ist es wenn es geht und du dir bei den Preisen nicht jedes Teil neu anschaffen musst. Das hat mich am RR schon immer genervt, dass sobald 1 Ritzel hinzu gekommen ist, man wieder alles neu kaufen musste. Warum aber immer wieder eine neue Bremse kaufen? Shimano macht das bei der Di2 immer noch so, obwohl es nicht sein müsste, siehe SRAM.

Ich kaufe etwas Gutes und fahre es dann länger. Irgendwann ist es Zeit für etwas Neues und dann ist sowieso eine neue Generation am Start. Auf- um Umrüstungen zwischendurch brauche ich nicht.
Jetzt wechsle ich von Felge auf Disc, Steckachse, ggf. Tubeless, breitere Reifen etc.

Was meintest du mit 50-34?

Ich kann - hohe TF, hügeliges Gelände, Hobbyfahrer - das 50er bei „normaler Fahrt“ nicht durchgängig fahren. (Wie erfahrungsgemäss viele andere auch). Darum ist es zu gross, denn das 34er ist das Rettungsritzel/Bergkettenblatt etc. Das hat man wegen der Zahl 5x eingeführt, aber nicht weil es sinnvoll wäre. SRAM und Campa haben das eingesehen ein bieten Alternativen an, Shimano leider immer noch nicht.

Du bist nicht oft in Gruppen und auf schlechten Straßen unterwegs?

Gruppe selten, schlecht ist Ansichtssache.
 
Guten morgen, ich fahre dann gleich mal eine meiner Sram AXS 1 x 12 RR-Gruppen, vielleicht am RR oder am Gravel spazieren, denn für Gravel braucht es keine spezielle XPLR oder was auch immer Gruppe.

Das würde übrigens auch mit der neue Campa funktionieren, Ekar Kurbel, Kettenblatt und den Rest von der neuen Gruppe und fertig.
 
Wie öffnet ihr eigentlich eure Campa Kette zum Heißwachsen? Besser gesagt wie könnte es bei der 13fach gehen? Das originale Campa C-Link Schloss für die 13fach kostet ca. 12€ und ist laut Hersteller single use. Wippermann (Kettenschloss beliebig oft verwendbar) hat noch keine 13fach Campa kompatible Kette im Portfolio.
 
Wie öffnet ihr eigentlich eure Campa Kette zum Heißwachsen? Besser gesagt wie könnte es bei der 13fach gehen? Das originale Campa C-Link Schloss für die 13fach kostet ca. 12€ und ist laut Hersteller single use. Wippermann (Kettenschloss beliebig oft verwendbar) hat noch keine 13fach Campa kompatible Kette im Portfolio.

Ich würde das Schloss ein paar Mal verwenden…
 
Sehe ich nicht so. Weniger Kontrolle, tiefere Position. Das Argument „mehr Kraft am Bremshebel“ spielt für mich keine Rolle, Bremsleistung habe ich auch oben genug.
Fürs Gelände nehme ich das MTB. Ich sehe auf Abfahrten nur Anfänger im Unterlenker… 🤷‍♂️
Ich fand sonst an seinen Beiträgen nichts sinnvoll, aber hier wundere ich mich sehr. Weniger Kontrolle im Unterlenker? Das Gegenteil ist der Fall, du umschließt den Lenker komplett und er wird dir auch bei Schlaglöchern nicht aus der Hand rutschen. Auch auf schwierigem Gelände wie Kopfsteinpflaster sieht man Profis gerne mal unten greifen. Dass man das jemandem erklären muss, hätte ich nicht gedacht.
"nur Anfänger im Unterlenker" - bist du sicher, dass du das so siehst, oder gehst du nur von dir aus? Ich sehe eher Anfänger, die das falsche Rad fahren, es noch nicht richtig eingestellt haben oder noch sehr unbeweglich sind und deshalb nicht runtergreifen, ging mir auch so. Die Leute mit deutlich sechsstelligen Lebenskilometern, die ich kenne, nutzen natürlich viel den Unterlenker. Alle unterschiedlich schnell und ambitioniert.
 
Ich fand sonst an seinen Beiträgen nichts sinnvoll, aber hier wundere ich mich sehr. Weniger Kontrolle im Unterlenker? Das Gegenteil ist der Fall, du umschließt den Lenker komplett und er wird dir auch bei Schlaglöchern nicht aus der Hand rutschen.

Rutscht mir auch in der Oberlenkerposition nicht aus der Hand. Durch die entspanntere Sitzposition bin ich im Vorteil. Die bessere Kontrolle über das ganze Rad ist doch deutlich wichtiger als bessere Kontrolle über den Lenker.

(Und wer mit dem Rennrad/Gravel ins Gelände fährt, hat in der Tat das falsche Rad! - das beste Gravel-Rad ist ein MTB!)

Auch auf schwierigem Gelände wie Kopfsteinpflaster sieht man Profis gerne mal unten greifen. Dass man das jemandem erklären muss, hätte ich nicht gedacht.
"nur Anfänger im Unterlenker" - bist du sicher, dass du das so siehst, oder gehst du nur von dir aus?

Nein, beobachte das seit bald 20 Jahren.
Profis sind für uns kaum relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rutscht mir auch in der Oberlenkerposition nicht aus der Hand. Durch die entspanntere Sitzposition bin ich im Vorteil.
Es geht um die Wahrscheinlichkeit. Du wist eher die Kontrolle über den Lenker verlieren als unten, wo du nicht drüberrutschst, sondern alles fest umschließt. Wenn die Sitzposition ein Problem ist, hast du den von mir beschriebenen Anfängern nichts voraus, die sich im Unterlenker unsicher fühlen.
Ansonsten würde ich das unter "exotische Einzelwahrnehmung" verbuchen.
(Und wer mit dem Rennrad/Gravel ins Gelände fährt, hat in der Tat das falsche Rad! - das beste Gravel-Rad ist ein MTB!)
"Gelände" - hier Kopfsteinpflaster - habe ich nur als weiteren Beleg dafür erwähnt, dass der Unterlenker mehr Kontrolle bietet.
 
Zurück