• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Schon dass er wenig da ist, passte nicht gut zu meiner Hand bzw. liebsten Griffposition. Ich habs dann auch irgendwann hinbekommen, dass es irgendwie ging. Aber mit verschiedenen Lenkern war da nichts zu machen. Irgendwann passte dann einer. Bin damals durch viele Radläden gegangen und habe geschaut, mit welchem Lenker der Buckel da war und wo nicht bzw. weniger. Meist war er deutlich da. Bei Bekannten war er auch immer deutlich da, aber die hat es gar nicht gestört.
Bei 95% passt es halt und Du gehörst zu den anderen 5%.🤷‍♀️
 
Bei Sram Kettenblätter hat man sich glücklicherweise auch eine große Auswahl

Und dazu noch das 43/30
 

Anhänge

  • IMG_6830.jpeg
    IMG_6830.jpeg
    292,3 KB · Aufrufe: 60
Ich finde gerade die Auswahl an kettenblätter und Kassetten genial.
Kleine Kettenblätter kombiniert mit kleiner Kassette. Habe am oberen Ende 1:1 29-29 und am anderen eine 45-10. das reicht für mich für alles, was ich treten möchte - und kann.
Kleine Kettenblätter und kleine Kassetten wiegen dann idealerweise auch noch weniger als die großen.
Für alle anderen gibt’s auch genug Auswahl.
 
Interessant wäre ob die 9-36er Kassette der Ekar Serie kompatibel ist. Mit der 45/29 Kurbel eine 1A Gravelübersetzung
Wissen wir denn überhaupt ob die Abstände gleich sind? Bei Ekar hieß es noch die können gar nicht rechts größer als 10 und links kleiner als 34 (?), weil das sonst mit Rahmen und Speichen ins Gehege kommen kann. Das dürfte dann wohl bedeuten dass die Kette zwar passt, aber die Abstände trotzdem nicht. Mit Elektronik kann man ja im Prinzip ganz unterschiedliche Abstände realisieren, sogar unterschiedliche über den Verlauf der jeweiligen Kassette. Würde mich nicht wundern wenn da einerseits ab SR 13 in der App die richtige Kassette ausgewählt werden muss, aber andererseits die Ekar-Kassetten vor der Vorstellung einer zukünftigen Ekar-WRL (oder SR Gravel, oder SR-1x oder was auch immer) nicht als preset in der App sind.
 
Verrückt... 11x mechanisch Campa bisher beste Ergonomien die ich kennen lernen durft. Hab ich schon von mehreren gehört. Aber Hände sind unterschiedlich. Dachte nur es gibt sicher keinen dem die 11x nich passen können. Sitzen bei mit so dufte
Same here, habe dann meine 10f Record Ergopower gegen Centaur 10f getauscht, gleiche Ergonomie wie 11f.
 
Nimm doch einfach eine Chorus Kassette, läuft wie geschmiert. Ich fahre genau diese Kombination: 11-fach SR mit 12-29 Chorus und habe keinerlei Probleme.
Grüsse aus OWL
Hubertus
…oder auch die SRAM Red, spart dann nochmal 50g. Brauchst dann einen anderen Freilauf, fährt sich aber prima.
 
Ich finde gerade die Auswahl an kettenblätter und Kassetten genial.
Kleine Kettenblätter kombiniert mit kleiner Kassette. Habe am oberen Ende 1:1 29-29 und am anderen eine 45-10. das reicht für mich für alles, was ich treten möchte - und kann.
Kleine Kettenblätter und kleine Kassetten wiegen dann idealerweise auch noch weniger als die großen.
Für alle anderen gibt’s auch genug Auswahl.

Ich würde auf 45-29 mit 11-32 setzen. Damit kann ich ab etwas über 10 kmh alles auf dem grossen Kettenblatt fahren.
 
Ich würde auf 45-29 mit 11-32 setzen. Damit kann ich ab etwas über 10 kmh alles auf dem grossen Kettenblatt fahren.
Oder vielleicht doch eher "auf dem anderen kleinen"

(Spaß, falls unklar, ich bin ja auch noch nie etwas größeres gefahren als 50, außer an Mieträdern und da vielleicht auch nur an Exemplaren mit dreifach)
 
Hatte Campa wegen der 12WRL für mich schon abgeschrieben als Nachfolder der 12s mechanisch - war zu globig und ohne Daumenhebel auch irgendwie beliebig. Was ich vor allem toll finde, die vielen Übersetzungen. Fahre 50/34 - 11/32 (war früher bei 11s sehr üblich) und genau das gibt es jetzt einfach wieder (warum Shimano die 11-32 eingestellt hat bei 12s frage ich mich). Wird auf jeden Fall ein schönes Winterprojekt, wobei ich wahrscheinlich zur Gruppe noch einen neuen Rahmen bestellen werde.
 
Bei 95% passt es halt und Du gehörst zu den anderen 5%.🤷‍♀️
Oder 95% passt es nicht und die fahren deshalb kein Campa ;)

Übrigens dürfen sich auch die 5% dazu melden. Ich hab ja niemandem meine Sicht aufgezwungen.

Zu welcher Gruppe gehörst du? Und welche Generation der Ergopower waren deine liebsten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder 95% passt es nicht und die fahren deshalb kein Campa ;)

Übrigens dürfen sich auch die 5% dazu melden. Ich hab ja niemandem meine Sicht aufgezwungen.

Zu welcher Gruppe gehörst du? Und welche Generation der Ergopower waren deine liebsten?
95 percentile rule operational testing 🤷‍♀️.

Lasse 100 Personen die Bremsschaltgriffe testen und 95% sind zu frieden und eben 5% nicht. Werden 95% positive Resultate erzeugt, ist das Ergebnis „Acceptable“ und es geht in die Produktion.
 
95 percentile rule operational testing 🤷‍♀️.

Lasse 100 Personen die Bremsschaltgriffe testen und 95% sind zu frieden und eben 5% nicht. Werden 95% positive Resultate erzeugt, ist das Ergebnis „Acceptable“ und es geht in die Produktion.
Ist ne Binsenweisheit, dass man es nie allen recht machen kann.

Berichte mal von deinen Erfahrungen mit den Campa Ergos, würde mich interessieren. Welche sind/waren deine liebsten?
 
Oder 95% passt es nicht und die fahren deshalb kein Campa ;)

Naja. Es ist auch immer die Frage, wie man geprägt wurde. Dass es für Shimano-Fahrer ungewohnt ist und darum sofort heisst, dass es nicht passt, ist keine Überraschung. Habe ich mehrfach so erlebt. Nur weil die Mehrheit es nur so kennt, muss es nicht besser sein.

Ich z. B. finde die beweglichen Bremshebel bei der mechanischen Shimano absolut unmöglich, weil ich halt weiss, dass es besser geht. Mit Di2 wurde das dann verbessert. Meine Mitfahrer die früher alle Shimano gefahren sind, verstehen das erst Jahre später, seit sie auf SRAM XPLR umgestiegen sind. Jetzt schwärmen sie auch von elektronischer Schaltung. Bingo, habe ich ihnen schon seit 2014 zu erklären versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder vielleicht doch eher "auf dem anderen kleinen"

(Spaß, falls unklar, ich bin ja auch noch nie etwas größeres gefahren als 50, außer an Mieträdern und da vielleicht auch nur an Exemplaren mit dreifach)

Ich bin emanzipiert, ich kann kleine grosse fahren.

Ich kenne das 53er, 52er, 50er, 48er und 46er aus eigener Erfahrung. Je kleiner es geworden ist, desto weniger unnötige Schalterei vorn und desto mehr Fahrfreude 😎
 
An was würdest du hier eine Laufzeit messen?
1 Ladung hält 2 Wochen?
Das habe ich auf der ersten Seite doch schon beantwortet -> Anzahl der Schaltvorgänge.
Und nochmal: vor allem bei elektronischen Schaltungen kann man wunderbar nachverfolgen wie oft geschaltet wurde (bei mir z.B. in der Wahoo App).
Warum sollte das also nicht die sinnvollere Laufzeitangabe sein?
 
Zurück