• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Gerade ab 2010 ging doch noch mal eine Welle durch den Markt, mit 11s Athena und Chorus. Der Leidensdruck von "ein Gang weniger" war bei 2x10 vs 2x11 sicherlich noch etwas höher als jetzt bei 2x12 vs 2x13 (auch wenn's natürlich schon damals genügend "brauche ich nicht!" Behauptungen gab, sicherlich mehrheitlich von Leuten die heute trotzdem 12s fahren) und bis 11s bei der Ultegra angekommen war hatten sehr viele Hersteller 11s Campa im Programm.

Bei 12s hat sich das dann allerdings nicht mehr wirklich wiederholt, nicht nur weil der Unterschied mit steigender Gängezahl etwas weniger wert wird sondern vor allem auch weil zur Einführung der 12s Chorus der Rest vom Markt längst beim Thema Elektroschaltung in der Mittelklasse angekommen war.
Genau so.
 
Man sollts doch wenigstens wie bei 11 Fach eine 11-23 Kassette anbieten:
11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-22-23.

Wird das nicht langsam zum Overkill?
Ein leichter Schlag auf das Schaltwerk und die Gänge rasseln ....
Aber 17 Fach kommt sicherlich noch irgendwann.

Mit dem Overkill haben doch schon bei 9-fach alle gesagt. Wir können auch alle Stahlrahmen mit Rahmenschaltung, 7-fach Schraubkranz, Vierkantlagern und Schlauchreifen auf Alufelgen mit 32 Speichen fahren. Oder der richtige Stand der Technik ist genau der, an den man sich gewöhnt hat und von da an ist alles Neue Unsinn?
Natürlich braucht man das nicht für alle Anwendungen und kein Sportgerät macht den Sport zu etwas völlig Neuem.

Was eigentlich noch bei der Gruppe fehlt, ist eine aerodynamisch optimierte 1-fach-Kurbel.

Bitte? Selbstverständlich!
Keine Ahnung, wann es genau aufhörte, aber noch bis ca. 2010 konntest du serienmäßige Räder mit Centaur (Potenza) und Chorus bekommen. Bei unterschiedlichen Anbietern.

Was Massenmarkt ist, ist auch relativ. Rennräder in der Mittelklasse sind kein Massenmarkt wie Billig E-Bikes oder Billig Cityräder (wobei die in letzter Zeit ziemlich auf dem Rückzug sind). Rennräder der Mittelklasse sind aber natürlich viel mehr Massenmarkt als ein Colnago Y1RS.

Ich glaube, zu der Zeit um 2012 herum, als Aluminiumrahmen noch in der Mittelklasse weit verbreitet waren und gerade erst im Highendbereich ausstarben, als noch niemanden interessierte, ob das Rad auch bremsen kann, als die Foristen noch meinten, niemand bräuchte eine leichtere Übersetzung als 39/25 und 11 Ritzel würde ja auch keiner brauchen, als es gerade aufhörte, dass ein guter Rahmen fast nur nach dem Tour Standard STW bewertet wurden, was mit möglichst dicken und dünnwandigen Rohren realisiert wurde, die langsam durch aerodynamische Formen ersetzt wurden, bevor Ultegra 11-fach und dann auch 105 11-fach kam, wurden zuletzt in größeren Mengen Räder der Mittel- und Oberklasse in nennenswertem Maße mit Campagnolo Athena, Chorus, Record und Super Record gespect. Von da an dürfte es nicht mehr wie vorher kontinuierlich, sondern rapide abwärts gegangen sein, weil Shimano und auch Sram technologisch enteilt sind.
Vielleicht wäre Campa ohne die etwas nischige, aber doch erfolgreiche Ekar mittlerweile ganz verschwunden.
 
Was Massenmarkt ist, ist auch relativ. Rennräder in der Mittelklasse sind kein Massenmarkt wie Billig E-Bikes oder Billig Cityräder (wobei die in letzter Zeit ziemlich auf dem Rückzug sind). Rennräder der Mittelklasse sind aber natürlich viel mehr Massenmarkt als ein Colnago Y1RS.
Sicher, Massenmarkt ist immer relativ bezogen auf die Kaufkraft einer Gruppe x.
Ich meinte halt, dass man selbst mit den soliden Gruppen unterhalb einer Chorus (Athena, Potenza, Centaur) grundanständige und vernünftige Rennräder aus dem Fachhandel bekommen hat, die eben die sogenannte Einsteigerklasse darstellten. Und selbst Chorus für die Mittelklasse war ja noch ubiquitär vorhanden und irgendwie auch bezahlbar. Das meinte ich mit "Massenmarkt" - bezogen auf die Gruppe der "ernsthaften Rennradfahrer", dies dies als ein regelmäßiges Hobby ausüben.
 
als noch niemanden interessierte, ob das Rad auch bremsen kann,
Zumindest für Campa mit Aluflanke kann ich sagen dass die ab den 2000ern schon immer sehr gut bremsten. Ich kannte niemanden der die Bremse damals als Schwachpunkt sah. Das war bei den Eingelenker und Delta-Bremsen was ganz anderes.
 
Zumindest für Campa mit Aluflanke kann ich sagen dass die ab den 2000ern schon immer sehr gut bremsten. Ich kannte niemanden der die Bremse damals als Schwachpunkt sah. Das war bei den Eingelenker und Delta-Bremsen was ganz anderes.

Zu der Zeit haben sich nur Carbonbremsflanken verbreitet, mit denen das Bremsen im Nassen ein Abenteuer war. Es haben sich zu der Zeit auch die Felgenbremsen mit jeder neuen Gruppe und mit Direct mount Aero stark verbessert, aber das hat auch kein große Interesse ausgelöst.
 
Um einmal wieder zum Technischen zu kommen: Hat eventuell jemand vernommen, ob die neuen Ergopower ein Firmware-Updaten erhalten können, um den Daumenschalter mit der bisherigen 12fach-WRL zu nutzen? An den Cofidis-Rädern während des Giros hat man dies sehen können.
 
Zu der Zeit haben sich nur Carbonbremsflanken verbreitet, mit denen das Bremsen im Nassen ein Abenteuer war. Es haben sich zu der Zeit auch die Felgenbremsen mit jeder neuen Gruppe und mit Direct mount Aero stark verbessert, aber das hat auch kein große Interesse ausgelöst.
In den 2000er sind nur ganz wenige Leute Carbonflanke gefahren (war ja nur Tubular verfügbar), die hatten das dann auch meist im Griff. Die Carbonflanken die Campa auf den Markt brachte (AC3) bremsten auch immer top. Gibt ja auch nicht wenig die die roten Campa-Beläge für andere Felgen präferieren.
 
An den Cofidis-Rädern während des Giros hat man dies sehen können.
Wobei da die Frage ist, was für Technik da genau verbaut war - für einen (oder mehrere) Prototypen kann man ja in jedem Schalter alles mögliche verbauen, obwohl's von aussen identisch aussieht.
 
In den 2000er sind nur ganz wenige Leute Carbonflanke gefahren (war ja nur Tubular verfügbar), die hatten das dann auch meist im Griff. Die Carbonflanken die Campa auf den Markt brachte (AC3) bremsten auch immer top. Gibt ja auch nicht wenig die die roten Campa-Beläge für andere Felgen präferieren.

Ich rede von den frühen 2010ern, als es auch die Carbonclincher gab und die langsam zum Massenphänomen wurden und ich rede allgemein vom Markt, nicht nur von Campa.

Die Laufräder von Campa (bzw. Fulcrum) waren außerdem meiner Meinung nach nie schlecht.
 
Ich rede von den frühen 2010ern, als es auch die Carbonclincher gab und die langsam zum Massenphänomen wurden und ich rede allgemein vom Markt, nicht nur von Campa.

Die Laufräder von Campa (bzw. Fulcrum) waren außerdem meiner Meinung nach nie schlecht.
Eben - ganz im Gegenteil. Ich finde das Angebot der Campa/Fulcrum Laufräder aktuell sehr gut, wenn einem eine moderne Maulweite (23mm), geschlossenes Felgenbett (kein Gefummel mit Felgenband) und Haken an der Felge wichtig sind. Preislich natürlich nicht günstig, aber mit den Strassenpreisen trotzdem eher noch im gehobenen Mittelfeld und nicht im High-End (Zipp NSW, Princeton, Enve...)
 
Um einmal wieder zum Technischen zu kommen: Hat eventuell jemand vernommen, ob die neuen Ergopower ein Firmware-Updaten erhalten können, um den Daumenschalter mit der bisherigen 12fach-WRL zu nutzen? An den Cofidis-Rädern während des Giros hat man dies sehen können.
Interessiert mich ebenfalls!
 
Der Übergang vom Lenker zum Ergopower scheint mir irgendwie nicht so ganz harmonisch zu sein, sieht an verschiedenen Lenkern irgendwie nach einer unschönen Stufe aus.
 
Der Übergang vom Lenker zum Ergopower scheint mir irgendwie nicht so ganz harmonisch zu sein, sieht an verschiedenen Lenkern irgendwie nach einer unschönen Stufe aus.
kann ich nicht bestätigen. Sieht für mich sogar sehr ordentlich gemacht aus und dies Mal ohne "Kamelhöcker". ;) Gefällt mir immer besser die Gruppe ...
 
»Der Umwerfer-Akku und der Schaltwerk-Akku haben verschiedene Gehäuse-Formen aber gleiche Kapazität.«

Ach Campa, wäre ja auch zu schön und zu einfach gewesen, wenn die Akkus untereinander tauschbar wäre, oder? Da ist Shimano (ein großer Akku für alles) und SRAM (ein Akku-Typ für Schaltwerk und Umwerfer) irgendwie schon einen Kilometer weiter.
 
»Der Umwerfer-Akku und der Schaltwerk-Akku haben verschiedene Gehäuse-Formen aber gleiche Kapazität.«

Ach Campa, wäre ja auch zu schön und zu einfach gewesen, wenn die Akkus untereinander tauschbar wäre, oder? Da ist Shimano (ein großer Akku für alles) und SRAM (ein Akku-Typ für Schaltwerk und Umwerfer) irgendwie schon einen Kilometer weiter.
Bedank dich bei den Clowns die meinen dass es eine patentwürdige Erfindung sei bei zwei unterschiedlichen Geräten die gleiche Akkuschnittstelle zu verwenden.

(sorry, schmeichelhaftere Worte fallen mir für solche Leute wirklich nicht ein. Ob es der Technikabteilung insgeheim peinlich ist was die Rechtsabteilung gemacht hat? Durchaus denkbar - aber vielleicht sind die wirklich alle so drauf dass sie sich etwas auf diese "Leistung" einbilden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon gleich die neuen Schalthebel verkratzt 🙈

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzUvNjM1NTgxLXpmbG41aGVnankyZi1jYW1wYXNyMTNfM...webp
 
Bedank dich bei den Clowns die meinen dass es eine patentwürdige Erfindung sei bei zwei unterschiedlichen Geräten die gleiche Akkuschnittstelle zu verwenden.

(sorry, schmeichelhaftere Worte fallen mir für solche Leute wirklich nicht ein. Ob es der Technikabteilung insgeheim peinlich ist was die Rechtsabteilung gemacht hat? Durchaus denkbar - aber vielleicht sind die wirklich alle so drauf dass sie sich etwas auf diese "Leistung" einbilden)
Wie genau sieht der Patentschutz denn aus? Mit einer Optimierung oder Veränderung lässt sich sowas schon umgehen. Z.B. ein Akku 2 verschiedene Schnittstellen...
 
Zurück