• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Heute erste Runde mit dem GP 5000 mit Schlauch gefahren. Rollt echt gut.

Aber eine negative Sache: Die Reifen stinken extrem nach Gummi. Normal steht das Rad in der Wohnung aber durch den Gestank hab ichs erstmal in den Keller verbannt. Hoffe das verzieht sich.
 
Kürzlich hat jemand einen Reifen mit sich ablösendem Mantel gezeigt. Am Rad einer Freundin gleich vorne und hinten (Schwalbe Lugano? 4 Jahre alt).
Habt ihr eine Empfehlung für 25-28mm, mit Schlauch, einigermaßen rollend UND GÜNSTIG?
 

Anhänge

  • IMG_0654.jpeg
    IMG_0654.jpeg
    492,1 KB · Aufrufe: 133
Von GP 5000 S TR 25mm/28mm (vorne: 4,8bar, hinten: 4,9bar) auf Schwalbe Pro One TLE mit je 30mm (vorne: 4,0bar, hinten: 4,2bar) gewechselt. Die Mäntel lagen ein Jahr im Keller. Gefühlt rollen die Schwalbe deutlich schlechter und sind trotz der Reifenbreite und niedrigeren Luftdruck auch nicht komfortabler ... Segment ... schneller ... subjektiv ...
Wie Du richtig festgestellt hast, ist es tatsächlich so. Breite Reifen rollen bei gleichem Komfort nicht ansatzweise so gut, wie schmale.

Wenn man den GP5000 in 32er Breite gefahren ist und dann den Pro One in 30 fährt, dann ist das überwältigend.

Kürzlich hat jemand einen Reifen mit sich ablösendem Mantel gezeigt
Der Laufstreifen löst sich ab. Nicht zu verwechseln mit der Lauffläche.
 
Hi zusammen,

fährt zufällig jemand den Michelin Power Cup 30 TR auf 25mm Felgen? Ich hab mir den Reifen in Tan bestellt und die Lauffläche ist lediglich 25,5mm breit.
Meine Sorge/Frage ist nun wie sich der Reifen in Kurvenfahrten verhält? Durch die schmale Lauffläche kommt man ja recht schnell auch auf die Seitenwand in Kurven. Reist da der Grip dann schlagartig ab oder merkt man gar nichts?
Wenn jemand Erfahrungen hat wäre ich sehr dankbar, irgendwie wirkt es zumindest etwas unpassend.
Alternativ nehm ich eben den Conti 5000 S TR, war aber mit dem PowerCup TR 28 auf 21mm Felgen sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Andy
 
Wie Du richtig festgestellt hast, ist es tatsächlich so. Breite Reifen rollen bei gleichem Komfort nicht ansatzweise so gut, wie schmale.

Aber der Konsens dürfte ja sein, dass man trotzdem mit 30mm Reifen und geringerem Luftdruck schneller ist als mit 28mm und etwas höherem Luftdruck.

Wenn man den GP5000 in 32er Breite gefahren ist und dann den Pro One in 30 fährt, dann ist das überwältigend.
Du meinst der Pro One rollt im Vergleich zum GP5000 in diesem Fall besser?
 
Aber der Konsens dürfte ja sein, dass man trotzdem mit 30mm Reifen und geringerem Luftdruck schneller ist als mit 28mm und etwas höherem Luftdruck.
Nein da besteht kein Konsens, dafür gibt es Null Belege.
Das mag auf Kopfsteinpflaster so sein, aber nicht auf Asphalt.

Die Messreihen bei brr zeigen dass der RoWi bei sinnvoll angepasstem Luftdruck fast gleich ist, die Aerodynamik beim schmalen Reifen natürlich besser. Was schneller ist ist gar nicht mal so klar und dann geht es da um mickrige 1-2 Watt die im Grundrauschen untergehen.
 
Continental Contact Speed, gibt es genau in deiner gewünschten Breite - die Reifen sind eine Bank! Habe ich am Stadtrad, aber auch schon auf Radreise mit dabei gehabt. Auf dem Renner lief er sogar schon und ist gar nicht so langsam. Platten: schon 100 Jahre nicht mehr … :)
Wie ist der ContactSpeed im Vergleich zum Durano?

Hatte den oder den 4Seasons für den Herbst/Winter drauf, den ContactSpeed kenne ich noch gar nicht. Der 4Seasons ist letztlich für Herbst/Winter zu teuer 🤔
 
Wie ist der ContactSpeed im Vergleich zum Durano?
Zum Vgl. mit einem Durano kann ich dir leider nichts sagen, da ich den nie fuhr. Ich weiß aber, dass der Contact Speer selbst auf dem Crosser auf der Straße sehr gut geht, also schnell ist, dazu komfortabel. Ohne den Durano zu kennen, vermute ich, der wird sich "hölzerner" fahren - aber nur eine Vermutung.
 
Ab heute wieder auf 25mm unterwegs mit knapp über 80psi/5,5bar.
Vorne Michelin Power Cup und hinten Michelin Power TT, Challenge Latex Schläuche.
Zum Power Cup muss man hier wahrscheinlich nichts schreiben, der wurde hier durchweg positiv bewertet. Der TT ist nur ein wenig dünner und hat eine 3x180tpi Karkasse (statt 3x120tpi beim Power Cup). Der Pannenschutz ist laut brr nicht unterirdisch wie bei anderen TT-Reifen und vergleichsweise dick ist er auch. Meine Hoffnung ist, daß der Pannenschutz ausreichend für den Alltag ist und er auch relativ lange hält (im Vergleich zu veloflex record und vittoria Corsa Speed). Montage ist unspektakulär im Vergleich zu allen Challenge und dem Continental GP 5000 AS TR, die ich in den letzten 6 Jahren gefahren bin. Auf den Fulcrum Racing Zero 15C baut der Power Cup 25,2mm und der Power TT 26mm.
Erstmal war ich angenehm überrascht bzgl des Komforts. Früher bin ich sowas immer eher mit 8bar gefahren aber silca meint, bei meinem Gewicht und schlechter Straße reichen knapp unter 6bar. Das fühlt sich wirklich nicht so schlimm an, wie ich es im Vergleich zu den AS TR mit 32/35mm und knapp unter 4bar erwartet hätte. Eigentlich fühlt es sich fast genauso komfortabel an. Sie rollen fantastisch gut. Ich habe keine Leistungsmessung, aber es fühlt sich schnell an. Die 200g/Reifen weniger machen sich auch gut bemerkbar, vor allem hinterher auf den Treppen zurück in die 5te Etage.

Ich baue gerade ein altes Alugeröhr wieder zusammen und es passt nicht wirklich mehr als 25mm hinein. Zum Zeitpunkt der Bestellung war nur ein Power TT in 25mm verfügbar, deswegen nur einer. Auf dem Hinterrad, weil Test zur Alltagstauglichkeit, wobei Alltag bei mir eben tolle Runden durch verkehrsarme Gegend sind und nichts mit Arbeitsweg und Scherben in Bahnhofsnähe zu tun hat.

brr hatte diesen Reifen extra mal mit Latexschlauch getestet: https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-time-trial-latex-tube-2020
Wenn jemand ProMember ist, darf er mir gerne mal die 80psi Rollwiderstände oder besser den kompletten Test incl. der verschiedenen Pannenschutzwerte zukommen lassen.
Ich werde zwischendurch mal etwas zum Reifen schreiben, wenn er mal einen Platten hat oder sein Lebensende erreicht hat, gerade auch im Vergleich zum Power Cup vorne.
 
Ich würde den TT trotzdem vorne montieren.
1. Hat man im Durchschnitt mehr Pannen hinten als vorne, der PC hat den besseren Pannenschutz.
2. Fahren sich TTs relativ schnell runter, weshalb er vorne besser aufgehoben ist.
Vorne PC und hinten TT macht aus meiner bescheidenen Sicht nur wenig Sinn.
 
Zurück